Bohrfliegen (Tephritidae)

Druckansicht

Diagnose

Nomenklatur

Tephritidae Newman, 1834
= Trypetidae Pascoe, 1870

Diversität

Weltweit 4.300 Arten, in Deutschland 110 Arten (Schumann et al. 1999). Beiträge zur Fauna der Bohrfliegen Deutschlands stammen von Stuke (2008), Strobl (2014), Drees (2016) und Lange (2023) sowie für die Schweiz von Merz (1994).

Lebensweise

Das Flügelmuster zumindest einiger adulter Bohfliegen ahmt Springspinnen nach. Diese Mimikry erlaubt es den Fliegen, der Jagd durch diese Räuber zu entgehen (Green et al. 1987; Mather & Roitberg 1987; Whitman et al. 1988).

Bohrfliegen zeigen ein komplexes Balzverhalten. Das Männchen besetzt zunächst auf der Nahrungspflanze der Larven einen Rendezvous-Platz, der gegen andere Tiere verteidigt wird und präsentiert in Gegenwart eines artgleichen Weibchens in einem bestimmten Rhythmus seine Flügel. Erst nach diesem Balzverhalten kommt es zur Paarung, wozu das Männchen den Rücken des Weibchens besteigt. Unterschiedliche Flügel- und Verhaltensmuster erlauben die Koexistenz verschiedener Bohrfliegenarten auf der gleichen Nahrungspflanze, wohingegen Arten mit gleichem Flügelmuster eher auf verschiedenen Nahrungspflanzen zu finden sind (Zwölfer 1974).

Die Weibchen legen mit ihrem ausstreckbaren Legebohrer (Ovipositor) die Eier direkt ins Pflanzengewebe. Der Legebohrer besteht aus den Abdominalsegmenten 7 bis 9. Das 7. Segment bildet den sklerositierten, nicht ins Abdomen einziehbaren Oviscapt, das 8. Segment eine teleskopartige Membran und das 9. Segment den sklerotisierten Aculeus, der mithilfe der Membran des 8. Segments ein- und ausgefahren werden kann und im Laufe des Lebens vor allem durch wiederholte Eiablage Abnutzungserscheinungen akkumuliert (Jones & Kim 1994).

Die Larven der mitteleuropäischen Arten leben endophag in Pflanzengewebe. Die meisten Arten leben in Blütenköpfen von Korbblütengewächsen (Asteraceae). Weitere Arten leben in fleischigen Früchten, in Stängeln, Blättern (Minierer) oder Wurzeln, wobei einige Arten Gallen induzieren. Eine ausführliche Liste der Nahrungspflanzen und des jeweils genutzten Pflanzengewebes findet sich bei Merz (1994). Viele Arten sind Nahrungsspezialisten, d.h., sie leben wie Urophora cardui nur in einer oder wie Euleia heraclei in nahe verwandten Pflanzenarten, während sich Ceratitis capitata in sehr verschiedenen Pflanzenarten entwickeln kann (Merz 1994; Aluja & Mangan 2008).

Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung

Weltweit sind etwa 250 Arten der Bohrfliegen als potentielle Schaderreger von Obst, Gemüse und anderen Kulturpflanzen bekannt (White & Elson-Harris 1994). In Mitteleuropa sind von wirtschaftlicher Bedeutung die Europäische Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi) sowie die ursprünglich aus Afrika stammende Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) und die aus Nordamerika stammende Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa).

Zur biologischen Regulierung europäischer Pflanzenarten, die auf anderen Kontinenten eingeschleppt wurden, erfolgte die gezielte Einführung europäischer Bohrfliegenarten. Die Larven der betreffenden Bohrfliegen fressen in den Samenanlagen ihrer Nahrungspflanzen und dämmen so deren Vermehrung ein. Beispielsweise wurden in Nordamerika zur Regulierung der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) Urophora cardui (Peschken et al. 1982) und Urophora stylata (White & Korneyev 1989) sowie zur Regulierung der Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebeUrophora affinis und Urophora quadrifasciata eingeführt (Merz 1994; Mays & Kok 1996). Urophora solstitialis wurde in Australien (Woodburn 1993) und Neuseeland (Shea & Kelly 2004) zur Regulierung der Nickenden Distel (Carduus nutans) eingeführt.

Artbestimmung

Hernández-Ortiz et al. (2021) geben einen methodischen Überblick zur Erfassung von Bohrfliegen. Für die Artbestimmung der Bohrfliegen ist die Flügelzeichnung eine große Hilfe. Dennoch sind manche Arten nur anhand ihres Borstenmusters (Chaetotaxie) auf Kopf und Thorax sicher bestimmbar, was bei der Fotodokumentation berücksichtigt werden sollte. Für die Bestimmung der mitteleuropäischen Arten sind White (1988) und vor allem Merz (1994) zu empfehlen. Für den internationalen Rahmen sei auf das umfangreiche Werk von Thompson (1998) verwiesen. 

Bohrfliegen in der Bestimmungshilfe auf Insekten Sachsen

Literatur

  • Aluja, M. & R. L. Mangan 2008: Fruit fly (Diptera: Tephritidae) host status determination: Critical conceptual, methodological, and regulatory considerations. – Annual Review of Entomology 53: 473–502.
  • Aluja, M. & A. Norrbom 2001: Fruit flies (Tephritidae): Phylogeny and evolution of behavior. – CRC Press, Boca Raton, London, New York, Washington D. C.
  • Drees, M. 2016: Die Bohr- und Schmuckfliegen des Raumes Hagen (Diptera: Tephritidae, Ulidiidae, Platystomatidae). – Entomologische Zeitschrift 126 (1): 47–57.
  • Greene, E., L. J. Orsak & D. W. Whitman 1987: A tephritid fly mimics the territorial displays of its jumping spider predators. – Science 236: 310–312.
  • Hernández-Ortiz, V., M. Hernández-López & J. F. Dzul-Cauich 2021: Sampling methods of true fruit flies (Tephritidae). – In: J. C. Santos & G. W. Fernandes, Measuring Arthropod Biodiversity. Springer, Cham.
  • Jones, S. R. & K. C. Kim 1994: Aculeus wear and oviposition in four species of Tephritidae (Diptera). – Annals of the Entomological Society of America 87 (1): 104–107.
  • Lange, L. 2023: Beitrag zur Fauna der Bohrfliegen (Diptera: Tephritidae) Norddeutschlands. – Faunistisch-Ökolgische Mitteilungen 12/2023: 39–53.
  • Mather, M. H. & B. D. Roitberg 1987: A sheep in wolf's clothing: tephritid flies mimic spider predators. – Science 236: 308–309.
  • Mays, W. T. & L. T. Kok 1996: Establishment and dispersal of Urophora affinis (Diptera: Tephritidae) and Metzneria paucipunctella (Lepidoptera: Gelechiidae) in southwestern Virginia. – Biological Control 6 (3): 299–305.
  • Merz, B. 1994: Diptera Tephritidae. – Insecta Helvetica Fauna 10: 1–198.
  • Peschken, D. P., D. B. Finnamore & A. K. Watson 1982: Biocontrol of the weed Canada thistle (Cirsium arvense): releases and development of the gall fly Urophora cardui (Diptera: Tephritidae) in Canada. – The Canadian Entomologist 114 (4): 349–357.
  • Schumann, H., R. Bährmann & A. Stark 1999: Checkliste der Dipteren Deutschlands. – Studia dipterologica, Suppl. 2: 354 S.
  • Shea, K. & D. Kelly 2004: Modeling for management of invasive species: Musk thistle (Carduus nutans) in New Zealand. – Weed Technology 18: 1338–1341.
  • Strobl, P. 2014: Insekten der Altmark und des Elbhavellandes – Teil 4 (Ergänzung) (Diptera: Syrphidae, Bibionidae, Tipulidae, Asilidae, Bombyliidae, Dolichopodidae, Hybotidae, Rhagionidae, Scenopinidae, Stratiomyidae, Tabanidae, Therevidae, Calliphoridae, Conopidae, Fanniidae, Milichiidae, Muscidae, Platysomatidae, Sarcophagidae, Scathophagidae, Tachinidae, Tephritidae). – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt 22: 107–118.
  • Stuke, J.-H. 2008: Die Tephritoidea (Diptera) Niedersachsens und Bremens. – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Bremen 46 (2): 329–355.
  • Thompson, F. C. 1998: Fruit fly expert identification system and systematic information database. – Myia 9, North American Dipterists’ Society. – Backhuys Publishers, Leiden. 524 S. + CD-ROM.
  • White, I. M. 1988: Tephritid flies. Diptera: Tephritidae. – Handbooks for the Identification of British Insects 10 (5a): 1–134.
  • White I. M. & M. M. Elson-Harris 1994 (2. Aufl.): Fruit flies of economic significance: their identification and bionomics. – International Institute of Entomology, London.
  • White, I. M. & V. A. Korneyev 1989: A revision of the western Palaearctic species of Urophora Robineau-Desvoidy (Diptera: Tephritidae). – Systematic Entomology 14: 327–374.
  • Whitman, D. W., L. Orsak & E. Greene 1988: Spider mimicry in fruit flies (Diptera: Tephritidae): Further experiments on the deterrence of jumping spiders (Araneae: Salticidae) by Zonosemata vittigera (Coquillett). – Annals of the Entomological Society of America 81 (3): 532–536.
  • Woodburn, T. L. 1993: Host specificity testing, release and establishment of Urophora solstitialis (L.) (Diptera: Tephritidae), a potential biological control agent for Carduus nutans L., in Australia. – Biocontrol Science and Technology 3 (4): 419-426.
  • Zwölfer, H. 1974: Innerartliche Kommunikationssysteme bei Bohrfliegen. – Biologie in unserer Zeit 4: 146-153.

Links 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 12.01.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561424 Beobachtungen
  • 301523 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237769 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.