Körperlänge: 4,2–5,1 mm. Flügellänge: 4,3–5,8 mm.
Körper der Adulten der Frühjahrsgeneration rötlich-braun oder orange, der Sommergeneration dunkel-orange bis schwarz.
Kopf: gelb, Augen grün.
Thorax: Flügel mit 2 hyalinen Flecken am Vorderrand, dazwischen nahe Flügelmitte ein kleiner hyaliner Fleck sowie ein ovaler hyaliner Fleck in der Zelle dm, der isoliert vom Hinterrand steht. Beine orange.
Hinterleib: Aculeus 0,5–0,6 mm lang.
Nomenklatur
Musca heraclei Linnaeus, 1758
Philophylla heraclei (Linnaeus, 1758)
Merkmale
Verbreitung
Von Schottland und dem nördlichen Skandinavien südlich bis an die Nordküsten des Mittelmeeres, einschließlich der Balearen, Sardinien, Sizilien, Kreta und Zypern (GBIF; PESI) sowie in Ägypten, auf der arabischen Halbinsel östlich bis Mittelasien und weiter im Osten bis auf Sachalin und die Kurilen (Krivosheina & Ozerova 2016).
Lebensweise
Die Adulten erscheinen Ende April / Anfang Mai und sind nach 3–5 Tagen paarungsbereit (Krivosheina & Ozerova 2016). Die Paarung erfolgt in Bäumen, die in der Nähe zu den Larvennahrungspflanzen stehen (Leroi 1975). Die Larven minieren in den Blättern von Doldenblütlern (Apiaceae), u.a. Sellerie (Apium graveolens), Wasserschierlinge (Cicuta), Bärenklau-Arten (Heracleum), Liebstöckel (Levisticum officinale) und Pastinak (Pastinaca sativa) (White 1988). Die Weibchen legen ihre Eier einzeln in das Blattgewebe ab. Die Larven schlüpfen nach 7–9 Tagen, die Larvenentwicklung benötigt 14–18 Tage. Das Puppenstadium dauert etwa 1,5–2 Wochen, die Männchen schlüpfen 2–3 Tage früher als die Weibchen. Die Lebensdauer der Adulten beträgt mindestens 4 Wochen. Die minimale Dauer des Lebenszyklus beträgt bei optimalen Witterungsbedingungen 5 Wochen. Larven der zweiten Generation werden Mitte August – Mitte Oktober registriert. Vermutlich überwintert die Fliege im Puppenstadium, es wurden jedoch mehrere Adulte beobachtet, die im November schlüpften (Krivosheina & Ozerova 2016).
In der Region Moskau legen die Weibchen der ersten Generation ihre Eier auch in die Blätter der dort invasiven Heracleum sosnowskyi. Die Larven der zweiten Generation bilden an den Jungpflanzen Minen von zwei bis drei Quadratzentimetern, die mit einer Larve besetzt sind. Oft verschmelzen die Minen von zwei oder drei Larven, was zu einer deutlichen Schädigung und zum Absterben von 80 bis 95 % der Pflanzen führt (Krivosheina & Ozerova 2016).
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Korneyev V. A. 1991: Tephritid flies of the genera allied to Euleia (Diptera, Tephritidae) in the USSR. – Vestnik zoologii 4: 30–37. [Text auf Russisch]
- Krivosheina, M. G. & N. A. Ozerova 2016: To the biology of celery fly Euleia heraclei (Linnaeus, 1758) (Diptera: Tephritidae) – pest of alien Apiaceae species in Moscow Region. – Russian Entomological Journal 25 (2): 209–213.
- Labeyrie, V. 1958: Observations sur l'ecologie de la mouche du celeri (Philophylla heraclei L.) dans le Bordelais. – Revue de zoologie agricole et appliquée 57 (7–9): 127–131.
- Leroi, B. 1972: A study of natural populations of the celery leaf-miner Philophylla heraclei L. (Diptera Tephritidae). I. Methods of counting of larval populations. – Researches on Population Ecology 13: 201–215.
- Leroi, B 1973: A study of natural populations of the celery leaf-miner, Philophylla heraclei L. (Diptera, Tephritidae). II. Importance of changes of mines for larval populations. – Researches on Population Ecology 15 (1): 163–182.
- Leroi, B. 1975: Importance des arbres pour les populations d'adultes de la mouche du celeri, Philophylla heraclei L. (Dipteres, Tephritidae). – Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des Sciences, Ser. D 281: 289–292. [Text auf Französisch]
- Leroi, B. 1975: Influence of a larval hostplant (Apium graveolens L.) on the stimulation of egg laying and ovarian production of Philophylla heraclei L. (Diptera, Tephritidae). – Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des Sciences, Ser. D 281 (14): 1015–1018. [Text auf Französisch]
- White, I. M. 1988: Tephritid flies. Diptera: Tephritidae. – Handbooks for the Identification of British Insects 10 (5a): 1–134.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 01.12.2024