Distelbohrfliege (Urophora cardui (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,2–5,0 mm.

Kopf: gelblich orange. Augen grün.

Thorax: glänzend schwarz, Schildchen (Scutellum) hellgelb. Flügel opaque mit einem schwarzen Bandmuster in der Form eines geschwungenen, durchgehenden "m"s. 

Hinterleib: glänzend schwarz.

Die Distelbohrfliege ist die einzige Art der Gattung Urophora, deren Larven sich in Stängelgallen von Disteln (Cardueae) entwickeln.

Ähnliche Arten: Aufgrund der charakteristischen Form des schwarzen Flügelbandes von anderen Arten gut unterscheidbar. Die Larven der anderen Arten der Gattung Urophora entwickeln sich in Blütenköpfen von Disteln (Cardueae).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von England, Südskandianvien und Südfinnland südlich bis Mittelfrankreich, in die Alpenregion und Griechenland, östlich bis zum Baikal (GBIF; PESI). Für die Schweiz gibt Merz (1994) eine Höhenverbreitung von 400–700 m an.

In Kanada wurde die Distelbohrfliege zur Regulierung der eingeschleppten Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) eingeführt (Peschken & Harris 1975; Peschken et al. 1982, 1997).

Lebensweise

Es entwickelt sich eine Generation im Jahr, deren Adulte im Juni und Juli erscheinen. Die Weibchen legen ihre Eier in vegetative Knospen von Stängeln und Seitentrieben der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) (Mik 1897; White 1988; Freese & Zwölfer 1996; Frenzel et al. 2000). Im zweiten Stadium bilden die monophagen Larven eine mehrkammerige Sprossgalle, in der sich jede Larve in einer separaten Zelle ernährt. Die Anzahl der Zellen gibt also die ursprüngliche Anzahl der Larven im zweiten Stadium an (Lalonde & Shorthouse 1985). Die Larven überwintern in den verhärteten Sprossgallen. Sobald im Frühjahr Feuchtigkeit in die Galle eindringt und das Gewebe zersetzt, beginnen die Larven sich zu verpuppen (Lalonde & Shorthouse 1982, 1984, 1985; Rotheray 1986). Die Gallen erreichen im Mittel eine Länge von 10,8 mm (Frenzel et al. 2000).

Junge Larven werden von den Parasitoiden Eurytoma robusta und Eurytoma serratulae befallen, die in lokalen Populationen Mortalitätsraten bis 100% verursachen können (Zwölfer 1982; Eber & Brandl 1994).

Lebensräume

Feuchte, beschattete und ungestörte Stellen mit zahlreichen Vorkommen der Larvennahrungspflanze (Eber & Brandl 1994; Frenzel et al. 2000). Die höchsten Galldichten werden in Auwäldern erreicht (Zwölfer 1982).

Bestandssituation

Vorkommen der Distelbohrfliege können leicht anhand der charakteristischen Sprossgallen kartiert werden (Eber & Brandl 1994).

Literatur

  • Eber, S. & R. Brandl 1994: Ecological and genetic spatial patterns of Urophora cardui (Diptera: Tephritidae) as evidence for population structure and biogeographical processes. – Journal of Animal Ecology 63: 187–199.
  • Eber, S. & R. Brandl 1997: Genetic differentitation of the tephritid fly Urophora cardui in Europe as evidence for its biogeographical history. – Molecular Ecology 6 (7): 651–660.
  • Freese G. & Zwölfer H. 1996: The problem of optimal clutch size in a tritrophic system: The oviposition strategy of the thistle gallfly Urophora cardui (Diptera, Tephritidae). – Oecologia 108: 293–302.
  • Frenzel, M., S. Eber, S. Klotz & R. Brandl 2000: Ecological comparisons across geographical distributions: The thistle gall fly Urophora cardui (Diptera: Tephritidae) on two different Cirsium hosts. – European Journal of Entomology 97 (2): 183–189.
  • Gange, A. C. & H. E. Nice 1997: Performance of the thistle gall fly, Urophora cardui, in relation to host plant, nitrogen and mycorrhizal colonisation. – New Phytologist 137 (2): 335–343.
  • Lalonde, R. G. & J. D. Shorthouse 1982: Exit strategy of Urophora cardui (Diptera: Tephritidae) from its gall on Canada thistle. – Canadian Entomologist 114: 873–878.
  • Lalonde, R. G. & J. D. Shorthouse 1984: Developmental morphology of the gall of Urophora cardui (Diptera, Tephritidae) in the stems of Canada thistle (Cirsium arvense). – Canadian Journal of Botany 62: 1372–1384.
  • Lalonde, R. G. & J. D. Shorthouse 1985: Growth and development of larvae and galls of Urophora cardui (Diptera, Tephritidae). – Oecologia 65: 161–165.
  • Merz, B. 1994: Diptera Tephritidae. – Insecta Helvetica Fauna 10: 1–198.
  • Mik, J. 1897: Zur Biologie von Urophora cardui L. – Wiener entomologische Zeitung 16: 155–164.
  • Peschken D. P. & P. Harris 1975: Host specifity and biology of Urophora cardui (Diptera: Tephritidae). A biocontrol agent for Canada thistle (Cirsium arvense). – Canadian Entomologist 107: 1101–1110.
  • Peschken, D. P., D. B. Finnamore & A. K. Watson 1982: Biocontrol of the weed Canada thistle (Cirsium arvense): releases and development of the gall fly Urophora cardui (Diptera: Tephritidae) in Canada. – The Canadian Entomologist 114 (4): 349–357.
  • Peschken, D. P., J. L. Derby & D. T. Spann 1997: Establishment of Urophora cardui (Diptera: Tephritidae) on Canada thistle, Cirsium arvense (Asteraceae), and colony development in relation to habitat and parasitoids in Canada. S. 53–56. – In: K. Dettner, G. Bauer & W. Völkl, Vertical Food Web Inetractions. – Springer, Berlin.
  • Rotheray, G. E. 1986: Effect of moisture on emergence of Urophora cardui (L.) (Diptera: Tephritidae) from its gall on Cirsium arvense (L.). – Entomologist's Gazette 37: 41–44.
  • Seitz, A. 1982: Populationsgenetische Untersuchungen zur Verbreitung der Bohrfliege Urophora cardui L. (Dipt.: Tephritidae) in Mitteleuropa. – Verhandlungen der deutschen zoologischen Gesellschaft 1982: 297.
  • White, I. M. 1988: Tephritid flies. Diptera: Tephritidae. – Handbooks for the Identification of British Insects 10 (5a): 1–134.
  • White, I. & V. Korneyev 2008: A revision of the western Palaearctic species of Urophora Robineau-Desvoidy (Diptera: Tephritidae). – Systematic Entomology 14: 327–374.
  • Zwölfer, H. 1982: Das Verbreitungsareal der Bohrfliege Urophora cardui L. (Dipt.: Tephritidae) als Hinweis auf die ursprünglichen Habitate der Ackerdistel (Cirsium arvense (L.) Scop.). – Verhandlungen der deutschen zoologischen Gesellschaft 1982: 298.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.12.2024

bei Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 21.06.2020
(© Martin Feike)


bei Hasselfelde im Harz (Sachsen-Anhalt), Juni 2021
(© Katrin Ritter)


Pöhla, Luchsbachtal (Erzgebirge), 21. Juni 2023
(© Uwe Kaettniß)


Stängelgalle der Distelbohrfliege. Pöhla, Luchsbachtal, 31. Juli 2024
(© Uwe Kaettniß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.