Urophora solstitialis (Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Flügellänge: (2,7)–3,1–4,5 mm.

Thorax: Flügel mit 4 Querbändern, subbasales und diskales voneinander getrennt, präapikales und apikales am Vorderrand miteinander verbunden.

Ähnliche Art: Urophora jaceana

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Großbritannien, Dänemark, Schweden und Finnland südlich bis Sardinien, Sizilien und Peloponnes, östlich in der Ukraine (GBIF; PESI; White & Korneyev 1989).
In Australien (Woodburn 1993) und Neuseeland (Shea & Kelly 2004) zur biologischen Regulierung der Nickenden Distel (Carduus nutans) eingeführt und erfolgreich angesiedelt .

Lebensweise

Larven in großen, mehrkammerigen Gallen in den Blütenköpfen von Carduus (Merz 1994).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Merz, B. 1994: Diptera Tephritidae. – Insecta Helvetica Fauna 10: 1–198.
  • Shea, K. & D. Kelly 2004: Modeling for Management of Invasive Species: Musk Thistle (Carduus nutans) in New Zealand. – Weed Technology 18: 1338–1341.
  • White, I. M. & V. A. Korneyev 1989: A revision of the western Palaearctic species of Urophora Robineau-Desvoidy (Diptera: Tephritidae). – Systematic Entomology 14: 327–374.
  • Woodburn, T. L. 1993: Host specificity testing, release and establishment of Urophora solstitialis (L.) (Diptera: Tephritidae), a potential biological control agent for Carduus nutans L., in Australia. – Biocontrol Science and Technology 3 (4): 419-426.
Autor(-en): Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 21.12.2024

Gemarkung Hohenprießnitz, August 2017
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.