Archiv


Gemeinsame Frühjahrstagung Insekten Sachsen und AG sächsischer Botaniker


02.03.2024

Unsere diesjährige Frühjahrstagung führen wir gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker durch. Am Vormittag findet ein gemeinsames Vortragsprogramm statt.

8:30   Einlass und Anmeldung
9:30   Begrüßung (M. Nuss & U. Kleinknecht)
9:40   Michael Münch (Chemnitz): Seltene pflanzengebunde Wanzenarten in Sachsen
10:20 Jan Blau (Dresden): Die Schwalbenwurzeule (Abrostola asclepiadis) – eine in Sachsen vom
          Aussterben bedrohte Art? Ausgangssituation und Ergebnisse der Nachsuche an Schwalbenwurz
          (Vincetoxicum hirundinaria)
11:00 Kaffeepause
11:30 Wolfgang Böhnert (Kurort Hartha): Müssen Wiesen wirklich gemäht werden?
12:10 Matthias Nuß: Beweidung als Voraussetzung für eine Trendwende in der Biodiversitätskrise
12:50 Mittagspause

Ab 14 Uhr setzen die Botaniker Ihr Vortragsprogramm fort und wir führen wie gewohnt unseren Bestimmungsworkshop durch. Bitte bringt dafür eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl müssen wir dieses Mal aus organisatorischen Gründen eine Tagungsgebühr von 12 € erheben. Mit dieser Gebühr sind die Kosten für Speisen und Getränke vollständig abgedeckt. Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wir nehmen keine weiteren Anmeldungen entgegen.

Die Veranstaltung findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche Königsbrücker Landstr. 159 statt.

Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Vollständiges Programm und alle Informationen zur Veranstaltung




Workshop "iNUVERSUMM -Raum und Zeit für Insekten"


20.01.2024


Hier geht es zur Anmeldung: https://inuversumm.de/event/workshoplimbach24/ 




Freiberg: Insektenvielfalt in Sachsen – Herausforderungen für die Zukunft


08.11.2023
Im Jahr 2017 erschien die weltweit beachtete wissenschaftliche Publikation über den Rückgang der Biomasse der Fluginsekten in Deutschland. Seitdem wurden in Sachsen vermehrt Maßnahmen zur Förderung von Insekten umgesetzt. Aber welche Maßnahmen werden in welchem Ausmaß umgesetzt und welche Erfolge und Misserfolge gibt es zu vermelden? Wenig Austausch gibt es darüber, welche praktischen Maßnahmen wirksam sind und wie dies evaluiert werden kann. Mit der Veranstaltung soll Gelegenheit gegeben werden, Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen praktischer Maßnahmen zur Förderung von Insekten, dem Monitoring und der Wissenschaft zusammenzubringen, um den Erfahrungsaustausch zu fördern. Nach einführenden Vorträgen stehen eine Posterpräsentation und Podiumsdiskussionen moderiert von Dr. Jan Stegner im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Projekte über Schutz, Förderung, Monitoring oder Erforschung einheimischer Insekten vorzustellen. Um die Postervorbereitung zu erleichtern, stellen wir hier eine Vorlage zur Verfügung. Die fertigen Poster bitte als PDF bis zum 1. November 2023 bei Barbara.Heidrich@lanu.sachsen.de einreichen. Die Poster werden dann zentral ausgedruckt und auf der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Programm
Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
   Wie kommen wir zu wirksamen Maßnahmen im Insektenschutz?
Prof. Karsten Wesche, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
   Ein Maßnahmenkatalog für insektengerechte Landnutzung in Sachsen
Dr. André Günther, Naturschutzinstitut Freiberg
   Treiber für den rasanten Faunenwandel bei den sächsischen Libellen
Jürgen Teucher, Naturschutzzentrum Erzgebirge
   Erfolgreiche Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters im Erzgebirgskreis
Tommy Kästner, Icarus Umweltplanung & Frank Richter, Landesamt für Umwelt,
   Landwirtschaft und Geologie
   Möglichkeiten und Grenzen des Monitorings von Naturschutzmaßnahmen am Beispiel von Heuschrecken
   in Grünlandbrachen - Erfahrungen aus 3 Jahren Begleituntersuchungen zur ISA-Richtlinie.
Prof. Sebastian Seibold, TU Dresden, Professur für Forstzoologie
   Witterung und Witterungsanomalien erklären Entwicklung der Insektenbiomasse
   in Deutschland über 34 Jahre

Veranstaltungsort: Alte Mensa Freiberg, Petersstraße 5, 09599 Freiberg

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung Voraussetzung. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Mittagsimbiss wird auf Selbstzahlerbasis angeboten. Die verbindliche Bestellung des Mittagsimbiss` erfolgt bei Anmeldung zur Veranstaltung.

Veranstaltungsflyer PDF




Herbstworkshop INSEKTEN SACHSEN


04.11.2023
Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr

09:30–11:00 Vorträge
Martina Görner: 10 Jahre Licht- und Köderfang in einem Hausgarten in Hoyerswerda
Michael Münch: Dynamik der Wanzenfauna in einem Hausgarten in Chemnitz
Bernd-Jürgen Kurze: Artbestimmung von Flechtenbärchen (Eilema spp.) 

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-12:30 Workshop
Matthias Nuß: Einführung zu aktuellen IT-Entwicklungen bei Insekten Sachsen
Thementische zur Weiterentwicklung der Eingabemöglichkeiten bei Insekten Sachsen 
Abschlussdiskussion

12:30-13:30 Mittagspause

ab 13:30 Uhr: Bestimmungsworkshop
Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
Ab 14 Uhr wird die mikroskopische Präparation der Genitalorgane von Schmetterlingen gezeigt.

Ort: Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche Königsbrücker Landstr. 159 statt (Lageplan). Die Vorträge am Vormittag werden aus technischen Gründen dieses Mal nicht als Hybridveranstaltung Online angeboten.

Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de



Dresden: Workshop Insektenvielfalt im Siedlungsbereich: Chancen und Herausforderungen für Kommunen


18.10.2023

Grünflächen und Gehölze erfüllen vielfältige Funktionen im Siedlungsraum. Unter den Bedingungen des Klimawandels rücken sie in einen neuen Fokus, weil sie das Klima vor Ort kühlen, aber auch weil ihre Bewirtschaftung vor alten und neuen Herausforderungen steht. Wie Grünflächen und Gehölze zur Förderung der Biodiversität beitragen können, muss unter den Bedingungen des Klimawandels ebenfalls neu betrachtet werden.

In unserem Workshop möchten wir Ihnen neue Anregungen zu diesen Themen geben und darüber informieren, welche aktuellen Fördermöglichkeiten für Stadtgrün den Kommunen mit der neuen Förderrichtlinie (FRL) Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 zur Verfügung stehen.
Konkrete Fragen oder Anliegen zur Richtlinie Stadtgrün können Sie uns gern vorab zusenden. Dies ermöglicht es uns, gezielt auf Ihre Anliegen einzugehen (Bitte beachten Sie, dass Lärm und Radon nicht Gegenstand dieser Veranstaltung sind).

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns dazu am 18.10.2023 in Dresden ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.

Der Workshop wird im Rahmen des Projektes "iNUVERSUMM - Raum und Zeit für Insekten" organisiert.

Weitere Details und Anmeldung auf inuversumm.de


Sommertreffen INSEKTEN SACHSEN 2023


30.06.2023 - 02.07.2023

Das Sommertreffen wird im Lausitzer Oberland im Landschulheim in Sohland/Spree stattfinden.

Selbstverpflegung

Anmeldung per E-Mail bei martina.goerner [at] t-online.de




Dresden: Ausstellungseröffnung "Schillern. Saugen. Segeln. Neozoen in Sachsen"


09.05.2023




Vertiefungskurs „Libellen bestimmen“


15.03.2023 - 10.08.2023
Zentraler Inhalt des KennArt-Vertiefungskurses “Libellen bestimmen” sind eigene, kleine Untersuchungen zur Erfassung und Erforschung von Libellen, die von den Teilnehmenden im Laufe des Jahres 2023 selbstständig (unter Anleitung) geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Dies geschieht in enger Abstimmung und Begleitung mit den Kursleitenden während der Vorbereitung und Nachbereitung in online Formaten und zur Zeit der Durchführung in zwei Präsenzblöcken Ende Mai und Anfang August 2023 im südlichen Niedersachsen (Nordhorn) und im südlichen NRW (Eifel).

Während der Präsenzblöcke werden außerdem Exkursionen in artenreiche Libellenlebensräume durchgeführt. Dabei werden u.a. Libellengemeinschaften der Hochmoore näher beleuchtet. Damit lernen die Teilnehmenden die Bestimmung von Libellen und die Ökologie dieser Artengruppe vertieft und auf hohem Niveau.

Kurstermine:
Digitale Meetings
   Mi., 15. März 2023 18:00 Uhr
   Mi., 19. April 2023 18:00 Uhr
Kursblöcke in Präsenz
   22. bis 25. Mai 2023 im Kloster Frenswegen in Nordhorn
   7. bis 10. August 2023 an der Burg Vogelsang, Eifel

Hier geht es zur Anmeldung.


Frühjahrsworkshop INSEKTEN SACHSEN


11.03.2023

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr 

Programm

09:30–11:30:
Hubert Handmann: Praktische Tipps zur Fotografie von Insekten im Wasser
Matthias Nuß: Stechmücken (Culicidae) – Diversität, medizinische Bedeutung und Artbestimmung
Workshop zur Nutzung von Portal und App Insekten Sachsen

11:30: Mitgliederversammlung des AK Entomologie im NABU Landesverband Sachsen e. V.

ab 13:30 Uhr: Bestimmungsworkshop
Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.

Ort
Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche Königsbrücker Landstr. 159 statt (Lageplan). Die Mitgliederversammlung und die Vorträge am Vormittag werden als Hybridveranstaltung auch Online angeboten.

Online
Link zur Veranstaltung (Link offen von 9:00–13:00)

Weitere Hinweise
Wir bitten alle, die vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen, am Morgen des Veranstaltungstages einen Covid-19 Selbsttest durchzuführen und im Falle eines positiven Ergebnisses von einer Teilnahme an unserer Veranstaltung abzusehen.

Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de




Herbstworkshop INSEKTEN SACHSEN


05.11.2022

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr

Vormittag:
Ralf Küttner: Köcherfliegen – Einführung in eine semiaquatische Insektengruppe
Hubert Handmann: Praktische Tipps zur Fotografie von Insekten im Wasser
Olaf Jäger: Wasserkäfer – bald auf dem Trockenen?
Klaus Reinhardt: Schildläuse – Biologie, Überblick über die bisher in Sachsen gefunden Arten und Hinweise zum Sammeln und Fotografieren
Matthias Nuß: Hinweise zum aktuellen Update auf Insekten Sachsen
Jean-Paul Israel: Insekten aus der kolumbianischen Wildnis 

Nachmittag:
13:30 Uhr: Bestimmungsworkshop
Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt. 
Die Vorträge am Vormittag werden als Hybridveranstaltung über Zoom angeboten (Link offen von 9:00–13:00). 

Da die Covid-19-Krankheitszahlen derzeit rapide ansteigen, bitten wir um Beachtung folgender Verhaltensregeln:

  • Durchführung eines Selbsttests am Morgen des Veranstaltungstages. Fällt dieser positiv aus, bitten wir, von einer Teilnahme an unserer Veranstaltung abzusehen.
  • Es ist eine FFP2-Maske mitzubringen und diese bei Unterschreitung von 1,5 m Abstand zu anderen Personen zu tragen. Dies gilt insbesondere am Nachmittag. Am Vormittag werden die Stühle mit entsprechendem Abstand gestellt.
  • Von den Möglichkeiten der Händedesinfektion ist Gebrauch zu machen.

Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de




Dresden: "Eros & Thanatos" - ein entomologisches Ballett frei nach Sigmund Freud


04.11.2022

Das Theater FIGURO wagt nun ein neues Experiment: ein entomologisches Ballett frei nach Sigmund Freud.

Als Ausgangspunkt der Inszenierung dient die wenig bekannte Tatsache, dass Freud in seiner Jugend Insektenforschung betrieb, bevor er sich der menschlichen Psyche widmete. Nun fragen wir uns, ob es nicht die Liebe zu Insekten war, die den Vater der Psychoanalyse zu seinen späteren Entdeckungen inspirierte. Letztendlich liefert auch Freud selber Gründe für solche Vermutungen, wie etwa in seinem berühmten Werk „Jenseits des Lustprinzips“, in dem er Menschen mit primitiven Organismen vergleicht, bei denen Lebenslust („Eros“) und selbstzerstörerische Neigung („Thanatos“) Hand in Hand gehen. Warum sind wir so? Vielleicht bekommen wir die Antwort von einer Raupe?
­
­In diesem Projekt treffen sich acht Künstlerinnen und Künstler aus fünf Ländern, um ein bilderreiches Stück über die Seelenwelten von Freud und seinen Kollegen sowie auch Spannungen zwischen der Menschen- und Insektenwelt zu kreieren. Experimentelles Figurenspiel, Tanz, Musik und Filmkunst fließen hier zusammen. Auf der Bühne sind Alexej und Aleš Vancl aus Roßwein zu sehen und Torsten Papenheim aus Berlin zu hören. Die Musik wurde von Natálie Pleváková aus Prag komponiert, für die Videokunst sind Martin Kleinmichel und Martina Saková (Berlin - Bratislava) zuständig, das Lichtdesign stammt von Konstantin Schlimbach aus Dresden, und die Regie übernahm der gebürtige Moskauer Alexey Shcherbakov.

Die Recherchephase des Projekts wurde vom Fonds Darstellende Künste aus den Mitteln des Neustart Kultur gefördert. Die Inszenierung erfolgte in Kooperation mit Freiraum e.V. (Roßwein) und wurde von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen, der Stadt Chemnitz und der Stadt Roßwein gefördert.

Außerdem bedankt sich das Theaterteam bei Dr. Matthias Nuß (NABU Sachsen) und Prof. Dr. Günter Radons (TU Chemnitz) für die wissenschaftliche Beratung des Projekts, sowie bei Dara Hryb für die Fotografien.

Trailer

Veranstaltungsort: A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche
Wann: 4. November 2022, 19 Uhr (Einlass ab 18:30).



Dresden: Schildläuse: Biologie, ein wenig Kulturgeschichte und Überblick über die bisher in Sachsen gefunden Arten


18.10.2022
Ein Vortrag von Prof. Klaus Reinhardt, Dr. Christian Schmidt & Prof. Günter Köhler

18:30-21:00 Uhr
(Essenbestellung bis 19:00, Vortragsbeginn 19:00)

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten an: hrietzsch [at] t-online.de. Der Eintritt ist frei.


28. Tagung sächsischer Entomologen 2022


08.10.2022

„Insekten von Fließgewässern Sachsens“


PROGRAMM

10:00 Eröffnung der Tagung und Organisatorisches
Jörg Gebert

10:15 Zu Eintags-, Stein- und Köcherfliegen der Lausitzer Neiße
Bodo Plesky

10:45 Laufkäfer an sächsischen Fließgewässern – Schutz- und Fördermöglichkeiten
Jörg Gebert

11:15 Hydrocyphon deflexicollis – der am engsten an das Leben im Wasser angepasste Käfer Mitteleuropas
Prof. Dr. Dr. Bernhard Klausnitzer

11:45 Behördliche Strukturen begünstigen Biodiversitätsverlust in Mecklenburg-Vorpommern: Ein entomologischer Zustandsbericht aus Rostock
Dr. Joachim Schmidt

12:15-13:45 Mittagspause

13:50 Die paläarktische Libellenfauna des nördlichen Polarkreises – eine kritische Zusammenschau (Odonata)
Dr. Thomas Brockhaus

14:10 Erfassung der Libellenfauna an ausgewählten Moorstandorten in der Dresdener Heide mit besonderer Berücksichtigung von Somatochlora arctica
Elena Löffler

14:40 Extremer Endemismus im Nepal-Himalaya – Ergebnisse molekular-phylogenetischer Untersuchungen in der Gattung Carabus
Dr. Joachim Schmidt

TAGUNGSORT
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Pillnitzer Platz 2; 01326 Dresden
Hörsaalgebäude

TAGUNGSGEBÜHR
5,- Euro / Referenten, Schüler und Studenten frei

VERANSTALTER
Entomofaunistische Gesellschaft e.V. - Landesverband Sachsen



Laußig: Zusammenkunft ostdeutscher Odonatologen


12.08.2022 - 14.08.2022

Mitteilung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen: 

Um dem Mangel an direkten Treffen der letzten Jahre entgegenzuwirken, laden wir am Wochenende vom 12. bis 14. August 2022 zu einer Zusammenkunft der Odonatologen aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg/Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ein. Sie soll im Landgasthof Pressel in der Dübener Heide stattfinden. Geplant ist eine Kombination aus Vorträgen und Exkursionen mit viel Zeit für persönlichen Austausch. Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine kurze Email an Thomas Brockhaus. Die Teilnahmebekundungen sollten möglichst zeitnah erfolgen, damit die Planung konkretisiert werden kann. Diese geht dann allen an der Teilnahme interessierten Personen zu.

Dr. Thomas Brockhaus


Sommertreffen INSEKTEN-SACHSEN 2022


08.07.2022 - 10.07.2022
Das Sommertreffen 2022 wird in Bad Lausick stattfinden.

Wir treffen uns in der Jugendherberge Bad Lausick, Herbergsweg 2, 04651 Bad Lausick/ OT Buchheim

Anmeldungen bitte bis zum 31. März 2022 an Eva-Maria Bäßler unter ebaessler@gmx.de.



Dresden: Methoden und Ergebnisse der Verhaltensfotografie bei Insekten am Beispiel des Buches „Das große Fressen“


19.04.2022
Ein Vortrag von Hubert Handmann, Diera-Zehren

18:30-21:00 Uhr
(Essenbestellung bis 19:00, Vortragsbeginn 19:00)

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten an: hrietzsch [at] t-online.de. Der Eintritt ist frei.


Bad Schandau: Eröffnung Fotoausstellung


07.04.2022





Frühjahrsworkshop INSEKTEN-SACHSEN 2022


19.03.2022

8:30-9:50 Mitgliederversammlung des AK Entomologie im NABU Landesverband Sachsen e. V.
Login ab 8:15
Anmeldung per E-Mail mit NABU-Mitgliedsnummer bis 15. März 2022
Der Zoom-Link zur Versammlung wird vor dem 19. März an alle angemeldeten Mitglieder verschickt.

10:00-13:00 Workshop INSEKTEN SACHSEN
- Matthias Nuß: Funktionale IT-Erweiterungen bei Insekten Sachsen Portal und App
- Bernd-Jürgen Kurze: Bestimmungshinweise zu leicht verwechselbaren Nachtfalterarten
- Ronny Gutzeit: Zur Unterscheidung der Rosen- und Pinselkäferarten
- Diskussion

Der Zoom-Link für den Workshop kann bei ronny.gutzeit@nabu-sachsen.de angefragt werden.




GdOnline22 - Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen


18.03.2022 - 20.03.2022
Ankündigung und Anmeldung zur GdOnline22 unter folgendem Link: https://www.libellula.org/news/ankuendigung-und-anmeldung-zur-gdonline22/

Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 01. März 2022 möglich.


Dresden: Von Käfern und anderen tierischen Herausforderungen in der Landwirtschaft" - Insekten auf sächsischen Äckern


15.03.2022
Ein Vortrag von Birgit Pölitz

18:30-21:00 Uhr
(Essenbestellung bis 19:00, Vortragsbeginn 19:00)

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten an: hrietzsch [at] t-online.de. Der Eintritt ist frei.


Dresden: Im Zeichen der Biodiversitätskrise: Wie lassen sich ehrenamtlich erfasste Daten zur Bestandsentwicklung häufiger Schmetterlinge nutzen? Beispiele aus Nordrhein-Westfalen


15.02.2022
Ein Vortrag von Dr. Axel Hille, Rudolf Pähler & Hans Dudler

Veranstaltung FÄLLT AUS.


Dresden: Zehn Jahre Stechimmen-Barcoding – Zeitenwende in der Taxonomie?


18.01.2022
Ein Vortrag von Dr. Christian Schmid-Egger, Berlin

18:30-21:00 Uhr
(Essenbestellung bis 19:00, Vortragsbeginn 19:00)

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten an: hrietzsch [at] t-online.de. Der Eintritt ist frei.


Dresden Wildbienengärten


04.12.2021
Ein Vortrag von Wildbienenexpertin Mandy Fritzsche.

Dieser Termin entfällt aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation.


2. Online-Bestimmungsworkshop INSEKTEN SACHSEN 2021


20.11.2021
Programm:

08:30 Login ins Meeting
09:00 Begrüßung
09:15 1. Bestimmung Libellen (Odonata)
09:45 2. Bestimmung Schmetterlinge (Lepidoptera)
10:45 3. Bestimmung Wanzen (Heteroptera)
11:15 4. Bestimmung Käfer (Coleoptera)
12:15 Diskussion und Feedback
12:45 Ende

Um die Zugangsdaten zum Meeting zu erhalten, bitte E-Mail an:
ronny.gutzeit@nabu-sachsen.de 


Ronny Gutzeit




Bonner Thementage der Biodiversität


18.11.2021 - 21.11.2021
Informationen unter nachfolgendem Link: https://bonn.leibniz-lib.de/de/biodiversitaetstage2021


Grundkurs „Hautflügler bestimmen“


08.11.2021 - 14.11.2021
Informationen unter nachfolgendem Link: https://www.artenkenntnis.de/hautflueglerkurse/


BienABest Expertenforum "Wildbienenschutz gemeinsam gestalten"


03.11.2021 - 04.11.2021
Informationen unter nachfolgendem LinK: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/wildbienenschutz-gemeinsam-gestalten 


Dresden: Arten- und Bestandsentwicklung heimischer und heimisch gewordener Marienkäfer


19.10.2021
Ein Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer

18:30-22:00 Uhr
(Essenbestellung von 18:30 bis 18:55, Vortragsbeginn 19:00)

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung gebeten an: hrietzsch [at] t-online.de

Der Eintritt ist frei.


Insekten Sachsen: Herbstworkshop und 10-jähriges Jubiläum – Wie Bürger Wissen schaffen


09.10.2021
PROGRAMM

Herbstworkshop
09:00 Insektenbestimmung
11:30 Mittagspause


10 Jahre „Insekten Sachsen“ – Wie Bürger Wissen schaffen
Moderation: Alexej Vancl

13:00 Theatraler Einlass
          Alexej Vancl & Aleš Vancl
13:30 Grußwort
          Wolfram Günther, Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
13:45 Insekten Sachsen – Von der Idee bis heute
          Karsten Wesche & Matthias Nuß, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

14:05 10 Jahre Insekten-Sachsen.de – Unsichtbare Fakten, geheime Hitlisten
          und Statistiken, die keiner braucht
          Michael Münch
          - Portraits von Menschen & Insekten -
14:30 Von der Beobachtung zum wissenschaftlichen Ergebnis – Wo werden die Daten von
          Insekten Sachsen genutzt?
          Tommy Kästner
          - Portraits von Menschen & Insekten -
14:50 10 Jahre Insekten Sachsen – 10 Jahre Sommertreffen – Weil es gemeinsam noch mehr Spaß macht
          Eva-Maria Bäßler 
          - Portraits von Menschen & Insekten -

15:10 Workshops – Von Insekten, die bis dato kaum jemand kannte
          Ronny Gutzeit
          - Portraits von Menschen & Insekten -
15:20 kurze Umbaupause
15:30 Theaterstück "Orthoptera Cruris Uniculi"
          Susanne Bolf & Beate Furcht
16:00 Ausklang bei Kaffee und Kuchen

Es gelten die aktuellen Regeln zum Schutz vor SARS-CoV-2. Während der Veranstaltung kommt die 3G-Regel zur Anwendung. Ein entsprechender Nachweis ist beim Betreten des Hauses vorzuweisen. Eine Testmöglichkeit im Hause wird nicht angeboten. Im Hause ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen, der beim Einnehmen des Sitzplatzes abgenommen werden kann. Möglichkeiten zur Händedesinfektion sind im Haus verfügbar.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung per E-Mail bis zum 6. Oktober 2021 an matthias.nuss@senckenberg.de gebeten. 

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche, Königsbrücker Landstr. 159 statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de



Neschwitz: Insektencamp für junge Entomologen in der Oberlausitz


29.07.2021 - 31.07.2021
Artenkenner sind gefragt!

Programm
Donnerstag
Anreise: 16-17 Uhr
Einführung in die Welt der Insekten
Vorstellung der Internetseite: www.Insekten-Sachsen.de durch Angelika Schröter
Lagerfeuer

Freitag 
Ganztagesexkursion mit Mario Keitel - Libelle, Grashüpfer und Co. Welche Arten sind verbreitet und wie bestimme ich die Tiere 
Picknick unterwegs
Insekten am und unter Wasser mit Bodo Plesky
ab 20 Uhr Lichtfang und Bestimmung von nachtaktiven Insekten mit Herrn Jörnitz und Herrn Dr. Stöckel

Samstag
Wildbienenvortrag und einer Bau Insektennisthilfe mit Angelika Schröter
Mittag Imkerei und Honigernte mit Angelika Schröter
Artmeldungen bei Insekten Sachsen
Abreise: 16-17 Uhr

Teilnahme: ab 10 Jahren, Kosten 60 €,
Anmeldung unter Angelika Schröter, Tel. 035933/ 30077, angelika.schroeter@naturschutz-neschwitz.org

Veranstaltungsflyer


Sommertreffen INSEKTEN-SACHSEN 2021


16.07.2021 - 18.07.2021

Unser Sommertreffen 2021 wird im Erzgebirge stattfinden, wo wir in der Jugendherberge Hormersdorf untergebracht sein werden. 

Jugendherberge Hormersdorf
Am Greifenbachstauweiher
Zur Jugendherberge 1a
08297 Zwönitz/OT Hormersdorf-JH
 
Anmeldungen bitte als Halbpension für das Sommertreffen bitte an Eva-Maria Bäßler (E-Mail: ebaessler [at] gmx.de).

Wolfgang Dietrich wird uns mit seiner ausgiebigen Orts- und Sachkenntnis zur Seite stehen.

Das Hygienekonzept wird bis zu unserem Reisedatum nochmals überarbeitet werden und gilt dann für alle teilnehmerInnen. Ihr solltet Euch
darauf einstellen, dass die Vorlage eines aktuellen negativen Coronatests Voraussetzung für die Teilnahme am Sommertreffen sein wird.

Eva-Maria Bäßler


Online- Veranstaltung: "Neue Perspektiven für die Insektenvielfalt Sachsens"


09.07.2021
Insekten sind die mit Abstand artenreichste Gruppe im Tierreich. Sie haben durch eine Vielzahl an Funktionen eine Schlüsselstellung im Naturhaushalt. Mehrere wissenschaftliche Studien und Rote Listen belegen erhebliche Rückgänge der Artenvielfalt und Biomasse der Insektenfauna in Deutschland. Im Freistaat Sachsen sind schätzungsweise 25.000 Insektenarten einheimisch. Für 1.533 dieser Arten wurden seit 2007 Gefährdungsanalysen nach aktuellen Kriterien durchgeführt, wonach 673 Arten (44 %) als ausgestorben oder gefährdet gelten. Es gibt verschiedene Ursachen für diesen Rückgang, die in der Umwelt räumlich und zeitlich getrennt voneinander oder in verschiedenen Kombinationen gemeinsam auftreten können. Zielführende Maßnahmen zur Förderung der heimischen Insektenwelt zu entwickeln ist eine der zentralen Herausforderung im aktuellen Naturschutz – dies soll hier beleuchtet und anhand konkreter Optionen für Sachsen diskutiert werden.

Das Programm zur Veranstaltung wird in Kürze eingestellt.

zur Anmeldung




Frühjahrsworkshop INSEKTEN-SACHSEN 2021


24.04.2021

Der Workshop wird aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Online durchgeführt.

8:30: Konferenzraum geöffnet, Techniktest
9:00: Beginn

Lisa Lepczynski
      Zur Abundanz des Seerosenblattkäfers Galerucella nymphaeae (Linnaeus, 1758)
      in der Umgebung von Dresden

Antonia Scholz
       Die Größe einer Population des Glattschienigen Pinselkäfers (Trichius gallicus) in Heidenau

Johannes Ruf
       Zum Auftreten des Großen Storchschnabelrüsslers (Zacladus geranii) auf Wiesen-Storchschnabel
      (Geranium pratense) in Abhängigkeit vom Mahdregime auf den Dresdner Elbwiesen

Aaron Anselmi
      Populationsgröße, Trichterdichte und Habitatpräferenz der Dünen-Ameisenjungfer
      Myrmeleon bore (Tjeder, 1941) im Gebiet der Dresdner Heide (Neuroptera)

Bernd-Jürgen Kurze
      Hinweise zur Bestimmung bei Tag- und Nachtfaltern

Tommy Kästner
      Hinweise zur Bestimmung von im Frühling fliegenden Wildbienen

Eva-Maria Bäßler
      Stand zur Organisation des Sommertreffens

Matthias Nuß
      Weiterentwicklung Insekten Sachsen
      Onlinebeteiligung für mehr Insektenvielfalt in Sachsen
      Spenden für Insekten Sachsen

Tilmann Adler
      Es ist 5 vor 12.

12:00: Ende

Dem Workshop beitreten: https://senckenberg-de.zoom.us/j/96446414225?pwd=Ukw4M0FxeWU1MTVMTFI5VUtXQ2VHdz09
Meeting-ID: 964 4641 4225
Kenncode: 423604
Zugang per Telefon von Deutschland: +49 30 5679 5800


Sechs Beine und keinen leichten Stand - Wie hart ist der Überlebenskampf der Insekten?


09.03.2021

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Dienstags direkt | 09.03.2021 | 20:00 - 23:00 Uhr

Mit dabei sind Manfred Uhlemann, Hauptgeschäftsführer beim Sächsischen Landesbauernverband e.V., Maxim Steinhardt, Vorstandsvorsitzender der Agrargenossenschaft Memmendorf eG, Dr. Anna Kosubek, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Mitteldeutschland e.V, Claudia Sperling, Biene sucht Blüte, Andrea Gößl, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Dr. Matthias Nuß, Leiter der Sektion Schmetterlinge (Lepidoptera) Senckenberg

Link zum Nachhören: https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/dienstags/podcast-insektenschutz-landwirtschaft100.html 

Archivierte Webseite zur Sendung: https://www.mdr.de/sachsenradio/dienstags-direkt-insektenschutz-artenschutz-100.html 


Bestimmungsworkshop INSEKTEN-SACHSEN


16.01.2021

Diese Veranstaltung wird aufgrund der aktuellen Covid 19-Situation am 16.01.2021 ab 9:00 Uhr online statt finden.

Auf mehrfachen Wunsch wird dieser Workshop der Bestimmung gewidmet. Gemeinsam werden wir Insekten auf Euren Bildern bestimmen, die Ihr noch nicht bei Insekten-Sachsen gemeldet habt.

Ronny Gutzeit


Herbstworkshop Insekten Sachsen 2020


14.11.2020
Programm

Beginn: 9:00

Vorträge
   Eva-Maria Bäßler: Rückblick auf das Sommertreffen 2020.
   Martina Görner: Besondere Insektenfunde in der Oberlausitz.
   Ralf Britz: Die Käferfauna einer anbrüchigen Buche in der Dresdner Heide.
   Bernd-Jürgen Kurze: Bestimmungshinweise zu leicht verwechselbaren Nachtfalterarten.
   Rolf Einspender: Registrierung von Nachtfaltern am Köder mit automatischer Bildaufzeichnung.

Abschlussdiskussion.

Ende: 12:00

Der Workshop findet aufgrund der aktuellen Covid 19-Situation Online statt. Details werden in Kürze bekanntgegeben.
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de


Insekten Sachsen Sommertreffen


17.07.2020 - 19.07.2020

Das diesjährige Sommertreffen findet im Waldschulheim Halbendorf/Spree statt: https://www.schullandheime.de/halbendorf  

Treffpunkt Freitag Abend im Waldschulheim

Samstag: Exkursion, am Abend Lichtfang
Sonntag: Exkursion

Zelten und Schlafen im Auto ist möglich.

Verpflegung: Selbstversorgung, Küche ist vorhanden.
Bettwäsche: kann selbst mitgebracht oder ausgeliehen werden.

ACHTUNG: Nur noch wenige Restplätze vorhanden!

Anmeldung bei Eva-Maria Bäßler (E-Mail: ebaessler@gmx.de) bis zum 30. April.



Frühjahrsworkshop INSEKTEN SACHSEN 2020


07.03.2020
Programm

Vormittag:
Matthias Nuss: INSEKTEN SACHSEN – Wo stehen wir und wo wollen wir hin.
Jennifer Wintergerst: Hummelmimikry bei Schwebfliegen.
Bernd-Jürgen Kurze: Leicht verwechselbare Nachtfalterarten.

Nachmittag:
13:30 Uhr: Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Entomologie im NABU Sachsen

anschließend: Bestimmungsworkshop
Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan - ACHTUNG: Aufgrund von Bauarbeiten in der Straße "Zur Wetterwarte" ist die Zufahrt nur aus Richtung Süden von der Königsbrücker Landstraße möglich!)
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr


Anmeldefrist für Spezialistenlager Entomologie


07.02.2020

Auch 2020 gibt es wieder ein Spezialistenlager Entomologie in der sächsischen Lausitz. In diesem Jahr findet es vom 10. – 12. Juni in Hainewalde statt. Ausführliche Angaben findet Ihr in unten stehendem Einladungsschreiben. Die Bewerbungen für das Spezialistenlager müssen bis zum 7. Februar eingehen. Nutzt dazu bitte das unten stehende Formular "Rückmeldung".


Einladungsschreiben Entomologie 2020.pdf

Rückmeldung Bewerbungsschreiben 2020.pdf


Dresden: Schmetterlingswiesen Projektworkshop 2020


01.02.2020
10-15 Uhr.
Projektworkshop für alle Schmetterlingswiesenpfleger*innen und solche, die es werden wollen.

10:00–12:30 Uhr - Vorträge und Diskussion

Matthias Nuß
Rückblick auf das Jahr 2019 und Ausblick für 2020

Christina Kretzschmar
"Sachsen blüht!" Hinweise zur Aktion und Praktisches zur Anlage von Blühwiesen

Jennifer Wintergerst & Matthias Nuß
Ergebnisse der Erfassung von Insekten auf 10 Schmetterlingswiesen

Tommy Kästner
Was uns Heuschrecken über den Zustand einer Wiese verraten

Florian Meerheim
Wie viele und welche Pflanzenarten brauchen wir, um alle einheimischen Wildbienen zu fördern?

Matthias Nuß
Die App "Flora Incognita" erkennt die Pflanzenarten auf der Wiese

12:30–13:30 Uhr - Mittagspause

13:30–15:00 Uhr - Workshop


14:30 Uhr - Abschlussdiskussion


Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Workshop notwendig. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2020. Für die Teilnahme am Workshop wird keine Gebühr erhoben. Etwas Essen und Getränke werden zur Verfügung gestellt und wir bitten dafür vor Ort einen Gegenwert in die Kasse des Vertrauens zu zahlen.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden-Klotzsche statt (Bing: 51,128704, 13,790578; Google Maps: 51.128704, 13.790578). (Lageplan - ACHTUNG: Aufgrund von Bauarbeiten in der Straße "Zur Wetterwarte" ist die Zufahrt nur aus Richtung Süden von der Königsbrücker Landstraße möglich!)

Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de


Dresden: Zikaden in den Mooren Sachsens


21.01.2020
Ein Vortrag von Dr. Sabine Walter, Tharandt.

Beginn: 19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Zur Raumplanung am Veranstaltungsort wird um eine Anmeldung dringend gebeten: Thomas-Keil [et] web.de

Der Eintritt ist frei.Ein Vortrag von Dr. Sabine Walter, Tharandt.




Insektenschutz! Handeln FÜR Biodiversität


25.11.2019 - 27.11.2019
Der Rückgang der Insektenfauna um bis zu 70 % ist mehr als alarmierend. Bekannt ist das Phänomen seit Jahren. Nun wird es von der Gesellschaft wahrgenommen und Bürger drängen Politik und gesellschaftliche Akteure, endlich etwas Konkretes zum Erhalt der Biodiversität zu tun. Ziel der Tagung ist ein interdisziplinärer Diskurs darüber, wie Forschung und praktische Maßnahmen zu gestalten sind, um den Biodiversitätsverlust der Insekten zu stoppen und politisch vereinbarte Ziele wirklich zu erreichen.

Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Loccum, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Tagungslink

Programm

25. November
15:30 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
16:00 Uhr Begrüßung - Dr. Monika C. M. Müller, Evangelische Akademie Loccum
16:10 Uhr Insektenrückgang – ein Überblick  - Dr. Andreas Krüß, Abteilungsleiter Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bundesamt für Naturschutz, Bonn
16:45 Uhr Weniger bekannte, aber relevante Ursachen - Dr. Matthias Nuß, Museum für Tierkunde, Dresden
17:20 Uhr Kurze Pause
17:45 Uhr Aktionsprogramm Insektenschutz – Vielfalt für Vielfalt? - Kilian Delbrück, MinR, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
18:30 Uhr Abendessen - Forschungslandschaft – Vielfalt der Expertise?
19:30 Uhr Biodiversitätsforschung in Deutschland - Dr. Marianne Darbi, Koordinatorin Netzwerk-Forum für Biodiversitätsforschung in Deutschland - nefo, Leipzig
- Studierenden-Selbsthilfe: Netzwerk Artenkenntnis, E. Boas Steffani, Student, Umweltplanung und Ingenieurökologie TU München, Freising, Robin Schmidt, Student, Biologie TU, Braunschweig
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie

26. November
08:15 Uhr Andacht, anschließend Frühstück - Lösungsorientierte Ansätze für mehr Biodiversität
09:30 Uhr Summendes Rheinland. Mit Kooperation zum Erfolg - Dr. Heiko Schmied, Projektleiter, Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Bonn
10:10 Uhr (Wild)Bienen-Schutz findet in Osnabrück Stadt - Frank Bludau, Stadt Osnabrück
10:50 Uhr Pause
11:10 Uhr BienABest: Bestäubung durch Wildbienen sichern und steigern - Prof. Dr. Manfred Ayasse, Direktor, Institute of Evolutionary Ecology and Conservation Genomics, Universität Ulm
11:50 Uhr (Neue) Lebensräume für Insekten – Teil I
- Extensive Beweidung als Schlüsselfaktor für die Biodiversität - Dr. Herbert Nickel, Ökologie, Institut für Zoologie und Anthropologie, Universität Göttingen
12:30 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters Loccum
15:00 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
- (Neue) Lebensräume für Insekten – Teil II
15:30 Uhr Kirche schafft neue Lebensräume für Insekten - Dr. Maren Heincke, Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung, Kirche Hessen-Nassau, Mainz
15:50 Uhr Insektenschwund – Im Wald nicht so dramatisch? - Dr. Heinz Bußler, Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Entomologen, fr. Mitarbeiter Tierökologie und Tropenbiologie, Universität Würzburg
16:20 Uhr (Neue) Lebensräume für Insekten – Teil III
Parallele Arbeitsgruppen
- AG I: Freie Flächen gibt es nicht – wie akquirieren wir Flächen für Biodiversität?
Flächenakquise am Fallbeispiel eines Biotopverbundes im Niedersächsischen Küstenraum - Impulsbeitrag: Mathias Paech, Projektleiter Biotopverbund Grasland, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Ovelgönne, Reinhard Benhöfer, Leiter Referat Umweltangelegenheiten, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, Frank Bludau, Stadt Osnabrück (zugesagt)
Moderation: Dr. Andreas Krüß, BfN
- AG II: Biodiversität auf dem Holzweg – Ökosystem Wald
Forstwirtschaft pro Biodiversität - Impulsbeitrag: Gisilot von Rohr, Waldbesitzer, Isernhagen, Dr. Heinz Bußler, Vorsitzender AG Bayerischer Entomologen, freier Mitarbeiter, Universität Würzburg
- AG III: Biodiversität der offenen Weidelandschaft
Kristian Lilje, Projekt Weidelandschaften, NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V., Münster, Dr. Herbert Nickel, Ökologie, Universität Göttingen
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
- AG IV: Projekte gut und schön – wie aber misst man ihren Erfolg?
Standardisierung im Naturschutz? - Impulsbeitrag: Dr. Ljuba Woppowa, VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, Düsseldorf, Dr. Heiko Schmied, Rheinische Kulturlandschaft, Dr. Marianne Darbi. UFZ
Moderation: Dr. Matthias Nuß
18:30 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Vom Saulus zum Paulus? – Wie passen Biozid und „Insect Respect“ zusammen? - Dr. Hans-Dietrich Reckhaus, Reckhaus GmbH & Co.KG, Bielefeld, Joachim Budde, freier Wissenschaftsreporter, Die Flugbegleiter, Bonn
Interview, anschließend Austausch im Plenum
21:15 Uhr Ausklang auf der Galerie

27. November
08:15 Uhr Andacht, anschließend Frühstück - Paradigmenwechsel pro Biodiversität?
09:30 Uhr Biodiversität als politisches Ziel – und die konsequente Umsetzung? - Axel Brammer MdL, Sprecher für Naturschutz der SPD-Fraktion im Nds. Landtag, Hannover
10:00 Uhr Gesellschaftspolitische Beobachtungen eines Wissenschaftsjournalisten - Joachim Budde, Wissenschaftsreporter
10:20 Uhr Volksbegehren für die Biene – und wie weiter? - Dr. Maiken Winter, Biologin, WissenLeben e.V., Mitinitiatorin Volksbegehren Bayern, Raisting
10:50 Uhr Kaffee-, Tee-Pause
11:10 Uhr Was können wir für den Erhalt der Insektenfauna tun? Konkret, richtig und effektiv! - Gemeinsame Diskussion mit: Axel Brammer MdL SPD, Joachim Budde, Die Flugbegleiter, Dr. Maiken Winter, WissenLeben e.V.
Moderation: Krüß / Nuß / Müller
12:30 Uhr Mittagessen
13:15 Uhr Bustransfer nach Wunstorf, Ende der Tagung




Herbstworkshop Insekten Sachsen 2019


23.11.2019

Programm

Vormittag:
Matthias Nuss: Das Jahr 2019 im Rückblick – Insektenschutz, INSEKTEN SACHSEN Update und die neue App INSEKTEN SACHSEN.
Hanno Voigt: Köcherfliegen in Sachsen
Hubert Handmann: Auf Fotosafari im Reich der Insekten (mit Buchvorstellung "Das große Fressen", Kosmos, 2019)
Danilo Matzke: Ohrwürmer in Sachsen – Bestimmung, Lebensräume und Lebensweise.

Nachmittag:
Bestimmungsworkshop
Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan - ACHTUNG: Aufgrund von Bauarbeiten in der Straße "Zur Wetterwarte" ist die Zufahrt nur aus Richtung Süden von der Königsbrücker Landstraße möglich!)
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr


Chemnitz: Förderung der Artenvielfalt auf Grünflächen im Siedlungsraum


09.10.2019

Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele

Grünflächen erfüllen verschiedene Funktionen im urbanen Raum. Überall dort, wo diese nicht genutzt oder betreten werden, kann die Vielfalt von Pflanzen und Insekten durch eine angepasste Pflege gefördert werden. Aufgrund des Flächenumfanges in Kommunen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen kann damit ein großer Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt geleistet werden.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden fachliche Zusammenhänge sowie praktische Erfahrungen aus dem Projekt „Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ als auch aus dem Alltag einer Kommune vermittelt.
Der zweite Teil der Veranstaltung hat Workshopcharakter und dient der Erarbeitung von Arbeitsmaterialien, die im Nachgang der Veranstaltung frei zur Verfügung gestellt werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Eigentümer und Bewirtschafter privater und öffentlicher Parks und Gärten, Wohnungsgenossenschaften, Landschaftsplaner, Stadtgärtner und (Umwelt-) Bildungseinrichtungen sowie interessierte Bürger.

Aktueller Hinweis: Aufgrund der großen Beteiligung wurde der Workshop in eine Podiumsdiskussion geändert.

Programm
10:00 Begrüßung
          Simona Kahle, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
10:05 Warum brauchen wir Schmetterlingswiesen? Hintergründe und Handlungsanleitung für die
          Umstellung der Grünflächenpflege
          Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
11:00 Aktueller Stand und Potentiale für Schmetterlingswiesen in der Stadt Chemnitz
          Jens Börner, Untere Naturschutzbehörde Chemnitz & Andreas Streich, Grünflächenamt Chemnitz
12:00 Mittagspause
13:00 Best-Practice-Beispiel I
           Thomas Prantl (LPV Mittleres Erzgebirge) 
13:20 Best-Practice-Beispiel II
           Benjamin Franke, Heidi Enderlein (BUND Chemnitz)
13:40 Best-Practice-Beispiel III
           Jens Börner (Naturschutzstation Chemnitz Adelsberg
14:00 Podiumsdiskussion – Handlungsanleitungen für die Umstellung der Grünflächenpflege
          - Erstellung eines Leistungsverzeichnisses für die Pflege von Schmetterlingswiesen
          - Öffentlichkeitsarbeit der Kommune
          - Möglichkeiten der Müllvermeidung und der Mahdgutentsorgung
15:15 Zusammenfassung und Ausblick
15:30 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort
TIETZ Chemnitz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz

Anmeldung bis zum 24.09.2019 bei der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt
Teilnahmegebühr: 45 €

Kontakt
Simona Kahle
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
E-Mail: simona.kahle@lanu.sachsen.de
Telefon: 0351 81 41 66 13



Neschwitz: Insektencamp


21.07.2019 - 24.07.2019

Artenkenner sind gefragt! Für Schülerinnen und Schüler von 11 bis 18 Jahren.

Vortrag: Einführung in die Welt der Insekten

Tagfalterexkursion mit Frau Dr. Rieger

Lichtfang und Bestimmung von nachtaktiven Insekten

Exkursion mit Libellen, Grashüpfer und Co. Welche Arten sind verbreitet und wie bestimme ich die Tiere mit Mario Keitel

Vorstellung der Internetseite: Insekten Sachsen.de

Lagerfeuer, Spiel und Spaß

Das Camp wird gefördert, so dass nur ein Unkostenbeitrag von 20,00 € anfällt.

Anmeldung: 
Angelika Schröter
Tel. 035933/ 30077
angelika.schroeter@naturschutz-neschwitz.org

Veranstaltungsflyer





INSEKTEN SACHSEN: Sommertreffen 2019


05.07.2019 - 07.07.2019

Treffpunkt Freitag Abend an der Lochmühle Brand-Erbisdorf und Lichtfang

Samstag Vormittag: Exkursion in die Heideflächen Rauchblöße Muldenhütten

Weitere Exkursionsziele (Samstag Nachmittag, Abend und Sonntag Vormittag) werden vor Ort entschieden.

Fachliche Betreuung durch Marko Olias (NSI Freiberg)

Unterkünfte in verschiedenen Pensionen und Gästewohungen in der Umgebung

Anmeldung bei Eva-Maria Bäßler (E-Mail: ebaessler@gmx.de) bis zum 30. April.



Naturschutzstation Weiditz: Bestimmung von Tagfaltern: Einführung und Exkursion


29.06.2019

Das Seminar bietet eine Einführung in der Artbestimmung heimischer Tagfalter.

Nach einem kurzen theoretischen Teil, folgt eine Exkursion zur interaktiven Artbestimmung in Feld und Wiese. Dazu bitte, wenn vorhanden, ein Smartphone mit installierter App „Tagfalter Sachsen“ mitbringen. Diese gibt es kostenlos im Google Playstore.

Schmetterlingsexperte Dr. Matthias Nuß vom Senckenberg Museum für Naturkunde Dresden möchte insbesondere Familien ansprechen mit ihm auf Entdeckungstour zu gehen.

Hinweise: Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Beginn: 9:30 Uhr / Ende: ca.14:00 Uhr

Die Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack. Bitte festes Schuhwerk und wetterentsprechende Kleidung mitbringen.

Ort: Naturschutzstation Weiditz, Am Stau 1, 09306 Königsfeld

Anmeldung: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt



Schlettau/OT Dörfel: Wildbienenseminar


29.06.2019
Im diesem Seminar stehen die wilden Verwandten der Honigbiene - die Wildbienen und Hummeln - im Mittelpunkt. Neben Wissenswertem zur deren Lebensweise erfahren Sie, wie man Wildbienen und Hummeln sinnvoll helfen kann, welche Nistangebote geeignet sind und welche Lieblingspflanzen bei den heimischen Bienen hoch im Kurs stehen. Bei hoffentlich schönem Insektenflugwetter werden wir uns im Anschluss in der näheren Umgebung des Naturschutzzentrums auf Bienensuche begeben, um die Arten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten.
Referentin an diesem Tag wird Frau Mandy Fritzsche aus Radebeul sein.

Beginn: 10:00 Uhr, Ende, je nach Witterung am Nachmittag
Selbstverpflegung

Ort: Naturschutzzentrum Erzgebirge, Am Sauwald 1, 09487 Schlettau/OT Dörfel

Anmeldung: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt


Geising: Schmetterlinge, Libellen und Co.


29.06.2019
Die Exkursion, welche in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. durch Tommy Kästner geleitet wird, führt uns in Richtung des Naturschutzgebietes „Grenzwiesen Fürstenau und Fürstenwalde“.

Hinweise: Die Exkursion ist kostenfrei. Verpflegung erfolgt aus dem Rucksack.

Treff: 10:00 Uhr

Termin der Veranstaltung unter Vorbehalt!

Treffpunkt: Parkplatz Hüttenteich

Anmeldung: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt



Dresden: Wildbienenseminar


15.06.2019
Das Wildbienenseminar findet am 15. Juni von 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr im Botanischen Garten Dresden statt. Nach interessanten Vorträgen über Wildbienen und Hummeln geht es auf "Wildbienensafari".
Das Seminar wird geleitet von Mandy Fritzsche.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Die Anmeldefrist läuft bis zum 1. Juni.

Ort: Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2 , 01307 Dresden

Anmeldung unter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt - Veranstaltungen


Tharandt: Wiesen mähen - Sensen dengeln


15.06.2019
10:00–17:00

Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten besuchen in den Sommermonaten gern blühenden Wiesen. Hier wächst oft eine Vielfalt aus Kräutern, Blumen und Gräsern. Damit das so bleibt muss eine Wiese ein- oder zweimal im Jahr gemäht werden. Wer mit der Sense mähen kann, atmet den Duft der Erde, des frischen Grases und der Kräuter. An diesem Kurstag erfahren Sie Wissenswertes über Wiesen und die Wiesenpflege, erhalten eine praktische Sensenunterweisung und erfahren das Dengeln in Theorie und Praxis. Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden. Wer eine Sense hat, kann sie aber auch mitbringen.

Anleitung: Jens Weber, Grüne Liga Osterzgebirge e.V., und Jörg Klein
Kosten: 30 EUR
Verpflegung: 5 EUR

Ort: Umweltbildungshaus Johannishöhe, Dresdner Straße 13a, 01737 Tharandt
http://johannishöhe.de



Dresden: Meine grüne Stadt und ich – jetzt einsteigen und mitdiskutieren!


16.05.2019
Ob Kleingärten, Parkanlagen oder wild bewachsene Brachen – Grünflächen machen Städte wie Dresden lebenswert. Menschen können sich dort erholen, Tiere und Pflanzen finden Lebensraum. Grün in der Stadt macht heiße Sommer erträglicher und kann Schäden durch Hochwasser mildern. So verschieden ihr Aussehen ist, so vielfältig sind die Aufgaben, die Grünflächen in der Stadt erfüllen. Welche sind das? Und was können wir selbst tun, um Stadtgrün zu erhalten, aufzuwerten und Dresden noch grüner zu machen? Diesen und zahlreichen anderen Fragen, widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen DRESDEN-concept-Einrichtungen bei einer Sonderfahrt in der Science Tram.

Wolfgang Wende und Kerstin Krellenberg (Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung), Matthias Nuß (Senckenberg Naturhistorische Sammlungen), Kristin Heinig und Kathrin Meyer (Deutsches Hygiene-Museum Dresden) und das Projektteam „HeatResilientCity“ der Professur für Meteorologie der TU Dresden betrachten das Thema Stadtgrün aus unterschiedlichen Blickwinkeln und laden interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt ein mitzudiskutieren:

Am: 16. Mai 2019
Um: 17:30 Uhr (Einstieg ab 17:15)
Ein- und Ausstieg: Straßburger Platz, Höhe Botanischer Garten, Haltestelle der Linie 10
Tickets: Kostenfrei unter www.greenride.eventbrite.de - Achtung begrenzte Anzahl

Während der anderthalbstündigen Straßenbahnfahrt wechseln die Referierenden vier Mal zu unterschiedlichen Sitzgruppen und informieren so alle Mitfahrenden über ihre aktuelle Forschung. Dabei umfasst das Themenspektrum neuartige Apps zur Nutzung von Grünflächen, Schmetterlingswiesen, die Leistungen von Natur und den kulturwissenschaftlichen Blick auf das Thema „Mensch und Pflanze“.

https://www.facebook.com/events/416594338910249/



63. Leipziger Naturschutzwoche


16.05.2019 - 23.05.2019
Die 63. Leipziger Naturschutzwoche steht unter dem Motto „Insektenvielfalt vor unserer Haustür“ mit Informationen zu aktuellen Wissensständen, Forschungsansätzen, städtischen Potenzialen, Exkursionen und Mitmachangeboten an Interessierte jeden Alters. Mit dem im Stadtrat beschlossenen „Maßnahmenkatalog zum Schutz von Wild- und Honigbienen in Leipzig“ sowie dem geplanten „Masterplan Grün“ befasst sich Leipzig zukünftig verstärkt mit dem Erhalt und der Förderung artenreicher Grünflächen. Daher ist es ein großes Anliegen, gemeinsam eine grüne Stadtgestaltung voranzutreiben und dafür zu sensibilisieren. Umso mehr freuen wir uns über eine große Beteiligung unterschiedlicher Akteure, um gemeinsam ein vielfältiges Programm zum Thema zu gestalten.


Dresden: Zur Situation des Weinhähnchens in Dresden


16.04.2019
Ein Vortrag von Steffen Seidel über das Weinhähnchens (Oecanthus pellucens)

Beginn: 19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Zur Raumplanung am Veranstaltungsort wird um eine Anmeldung dringend gebeten: Thomas-Keil [et] web.de

Der Eintritt ist frei.



Görlitz: Filmvorführung »Biene Majas wilde Schwestern« und Buchvorstellung »Die Wiese: Lockruf in eine geheimnisvolle Welt«


15.04.2019
mit Jan und Melanie Haft (Träger des Görlitzer Meridian-Naturfilmpreises 2017)

Beginn: 19 Uhr

Wo: Senckenberg Museum für Naturkunde
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, Görlitz


MDR Das Sachsenradio – Bodenspekulation, Nitratbelastung, Insektensterben: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?


09.04.2019
20–23 Uhr

Die Landwirtschaft kommt gerade aus den Negativschlagzeilen nicht heraus und muss sich vielen Herausforderungen stellen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (Abl) Mitteldeutschland spricht gar von einem „Berg an Problemen“ der sich in den vergangenen Jahren angehäuft habe und mit denen die landwirtschaftlichen Betriebe heute kämpfen. Intensive Landwirtschaft führt einerseits zu Umweltproblemen, andererseits ist sie eine Säule unseres Seins. Nahrung gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Ist sie nicht gesichert oder großen Risiken ausgesetzt, kann dies für eine Gesellschaft gravierende Folgen haben. Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus?

In der Talksendung "Dienstags direkt" diskutiert Sina Peschke mit Jens Hoffmann (Genossenschaft Wirtschaftshof „Sachsenland" Röhrsdorf/ Wittgensdorf e.G.), Torsten Krawczyk (Vize-Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes), Matthias Nuss (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Dresden) und Andreas Tietz (Thünen-Institut für ländliche Räume).

Diskutieren Sie mit!




Frühjahrsworkshop Insekten Sachsen 2019


30.03.2019

Programm
Vormittag

Mandy Fritszche: Seltene Wildbienen an Flockenblumen in Dresden

Matthias Nuß: Neue Entwicklungen auf Insekten Sachsen

Bernd-Jürgen Kurze: Zur Lebensweise des Schlehen-Bürstenspinners (Orgyia antiqua)

Nicola Moczek: Warum engagieren sich Freiwillige im Projekt Insekten Sachsen und welche Faktoren fördern die Zufriedenheit mit dem Projekt? Ergebnisse der Befragung der Aktiven im Dezember 2018

Nachmittag:
Bestimmungsworkshop
Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr



Dresden: Heranbildung von Artenkennern


22.03.2019

Heranbildung von Artenkennern - Erfahrungen von drei Generationen

In unserer einheimischen Natur leben mehrere Zehntausend Arten von Pflanzen, Tieren und Pilzen. Es sind zu viele, als dass ein einzelner Mensch sie alle bestimmen kann und es dauert Jahre, sich auf eine Artengruppe zu spezialisieren. Die Anzahl der Artenkenner*innen ist in Deutschland dramatisch zurückgegangen und die notwendige Ausbildung für Nachwuchs auf diesem Gebiet fehlt weitgehend. Dennoch gibt es bei der Vermittlung von Artenkenntnissen in Sachsen seit Jahrzehnten Erfahrungen, die im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen. Einige Beispiele werden in Impulsreferaten vorgestellt. Anschließend soll in mehreren Diskussionsrunden erarbeitet werden, welche Wege zukünftig beschritten werden könnten, um Artenkenner*innen auszubilden. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in einem Tagungsband publiziert.

Die Veranstaltung richtet sich an alle im Naturschutz aktiven Menschen, denen daran gelegen ist, ihr Fach– und Artenwissen weiterzugeben. Eingeladen sind Naturschutzhelfer*innen, Mitarbeiter*innen der Naturschutzbehörden und Naturschutzstationen, sowie Umweltbildner*innen.

Teilnahmevoraussetzung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist der 08.03.2019.

Ort: Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, A. B. Meyer-Bau, Königsbrücker Landstr. 159, 01109 Dresden (in Google Maps aufrufen

Programm

9:00 Begrüßung und Moderation - Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden

9:10 Netzwerk Natur - Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Naturschutz in Sachsen - Simona Kahle, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

9:25 Naturkundliche Bildung zwischen Pionierpalast und Jugend-Öko-Haus – Praxiserfahrung aus 30 Jahren Jugendarbeit - Uwe Prokoph, Jugend-Öko-Haus Dresden

10:00 Als Jugendlicher im Naturschutz – Die 1990er Jahre - Tommy Kästner

10:15 – 10:35 Kaffeepause

10:35 Naturschutzarbeit mit Jugendlichen ab 1978 in Chemnitz - Uli Schuster

11:10 Nature Scouts - eine naturkundliche AG für Kinder - Dr. Christiane Ritz, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

11:25 Spezialistenlager als eine Möglichkeit der Vermittlung von Artenkenntnissen - Wolf-Dieter König

11:45 Junge Naturwächter Sachsen– Nachwuchsgewinnung für den ehrenamtlichen Naturschutz - Dr. Sylvia Eggert, Umweltamt des Landkreises Mittelsachsen

12:00 Citizen Science und Insekten – eine Möglichkeit zur Heranbildung von Artenkennern? - Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden

12:15 – 13:00 Mittagspause

13:00 – 14:30 Diskussionsrunden
Nach der Methode "World-Café" sollen verschiedene Fragestellungen zur praktischen Umsetzung der Nachwuchsarbeit, zu Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten diskutiert werden.

14:30 – 15:15 Abschlussdiskussion und Auswertung

15:15 Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsflyer





Arte Doku, 21.55 Uhr "Das große Insektensterben"


24.11.2018
Drei Viertel des globalen Insektenbestandes sind in den letzten 30 Jahren verschwunden – viele Arten sind unwiederbringlich ausgestorben. Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Artensterben auf unserem Planeten. Nüchterne Wahrheit: Schuld ist der Mensch. Die Dokumentation verdeutlicht die dramatischen Folgen, die dieses bislang verkannte Desaster haben wird.
Nicht nur die Fachwelt war entsetzt. 2017 veröffentlichte Langzeitbeobachtungen belegen: In den letzten 30 Jahren sind bis zu 75 Prozent der Insekten verschwunden. Ernüchternder Fakt: Schuld daran ist der Mensch. Viele Arten sind für immer verloren. Das Ausmaß des Artensterbens ist so immens, dass einige Forscher fürchten, der Kreislauf des Lebens gerate ins Wanken. Nicht nur der Rückgang der Bienenpopulation, das massenhafte Insektensterben insgesamt hat schlimme Folgen – und zwar für alle Erdbewohner. Welche? Hochkarätige Wissenschaftler aus der ganzen Welt geben erschreckende und aufrüttelnde Antworten. Das Insektensterben ist viel umfangreicher und folgenschwerer als gedacht. Viele andere Tiere ernähren sich von Insekten. Auch helfen sie dabei, totes Gewebe in nährstoffreiche Böden umzuwandeln. Darüber hinaus regulieren sie sich sogar gegenseitig. Vom Menschen als Schädlinge betrachtete Spezies sind oft die bevorzugte Beute von nützlichen Jägern. Der massive Eingriff des Menschen hat das funktionierende Gleichgewicht in der Welt der Insekten jedoch in eine gefährliche Schieflage gebracht. Unter anderem chemische Gifte, die fortschreitende Versiegelung der Böden und, großflächiger Düngemitteleinsatz setzen der artenreichsten Tierklasse der Erde zu. Die Dokumentation gibt Einblick in aktuelle Studien und erklärt, woran es krankt und wo dringender Handlungsbedarf besteht. Noch gibt es Hoffnung. Zwar sind viele Arten unumkehrbar verloren, das Massensterben im Reich der Insekten könnte aber noch aufgehalten werden – allerdings nur, wenn der Mensch endlich anfängt gegenzusteuern. Die Zeit wird knapp.

Regie: Torsten Mehltretter, Deutschland
Jahr: 2018
Arte Mediathek


im Anschluss folgt um 22:50:
Insekten, Superhelden auf sechs Beinen

Insekten haben im Laufe der Evolution Fähigkeiten entwickelt, die uns Menschen staunen lassen. Die kleinen "Kerbtiere", so die lateinische Übersetzung des Wortes Insecta, sind die erfolgreichsten Lebewesen dieses Planeten. Die Dokumentation zeigt, wie Insekten dabei helfen können, einige der größten Probleme der Gegenwart zu lösen.
Die kleinen "Kerbtiere", so die lateinische Übersetzung des Wortes Insecta, sind die erfolgreichsten Lebewesen dieses Planeten. Sie haben im Laufe der Evolution Fähigkeiten entwickelt, die den Menschen staunen lassen. Mit rund einer Million bekannter Arten gibt es mehr Insektenarten als Säugetier-, Pflanzen-, Bakterien- und Virenarten zusammen. Die Insektenforscherin Audrey Dussutour untersucht in Toulouse das Verhalten Argentinischer Ameisen und die überlegene Logistik dieser Tiere. Denn Ameisen kennen keinen Stau. Mit ihren Erkenntnissen will Dussutour helfen, die menschlichen Verkehrsprobleme zu lösen. Außerdem wird das ausgeklügelte Logistiksystem der Ameisen seit neuestem zur Steuerung von Robotern benutzt. Der Zoologe Andreas Vilcinskas dagegen möchte die Fähigkeiten der Asiatischen Marienkäfer nutzen. Er hat entdeckt, dass der Asiatische Marienkäfer sich deshalb hierzulande so schnell ausbreitet, weil er ein besonders leistungsfähiges Immunsystem besitzt. Nun möchte Vilcinskas herausfinden, wie dieses Immunsystem entschlüsselt und für die Medikamentenentwicklung nutzbar gemacht werden kann. Er hofft, dass mit Hilfe der Asiatischen Marienkäfer der Kampf gegen multiresistente Keime gelingen kann. Die Dokumentation zeigt, wie Insekten dabei helfen können, einige der größten Probleme der Gegenwart zu lösen. Insekten sind bei weitem mehr als kleine lästige Krabbeltiere, sie sind die Superhelden der Natur.

Regie: Björn Platz
Jahr: 2017


Dresden: Eine schmetterlingskundliche Reise in den peruanischen Regenwald


20.11.2018
Ein Vortrag von Dr. Robert Trusch, Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Beginn: 19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


Herbstworkshop INSEKTEN SACHSEN 2018


10.11.2018
Vormittag:
Impulsvorträge und gemeinsame Diskussion

   Matthias Nuss: Ein Jahr nach der Krefelder Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse in 
      Deutschland - was hat sich seither getan?

   Michael Münch: Insekten Sachsen - aktuelle Entwicklungen und Ausblick

   Susanne Kurze: Mehr Verlierer als Gewinner – Reaktion häufiger Schmetterlingsarten auf gedüngte
      Wirtspflanzen

   Christian Schmidt: Blattflöhe (Psylloidea) - Vorstellung einer auf Insekten Sachsen wenig Beachtung
      findenden Insektengruppe

Nachmittag:    
Bestimmungsworkshop
   Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
   Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr


Dresden: Staudinger & Bang-Haas - eine Dresdner Firma schreibt Entomologiegeschichte


16.10.2018
   
"Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas" - Zur Geschichte der Entomologie in Dresden
Vortrag von Ute Hartung, Urenkelin von Dr. Otto Staudinger

Dr. Otto Staudinger promovierte 1854 an der Berliner Universität über Glasflügler und zog 1859 nach Dresden. Hier war er unternehmerisch tätig, gründete das Diana-Bad und betrieb eine Insektenhandlung, in die der dänische Entomologe Andreas Bang-Haas und später dessen Sohn Otto einstieg. 'Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas' war um 1900 die größte Firma ihrer Art in der Welt und weltweit waren Sammler für sie tätig. Staudinger baute aus den Ausbeuten eine wissenschaftliche Schmetterlingssammlung auf, die sich heute am Museum für Naturkunde in Berlin befindet und dessen Schmetterlingssammlung zur bedeutendsten europäischen Sammlung ihrer Art nach dem Natural History Museum in London macht. 1862 gründete Staudinger den Entomologischen Verein Iris zu Dresden. Hier gab sich das internationale who-is-who der damaligen Entomologie die Klinke in die Hand und die vom Verein herausgegebene 'Entomologische Zeitschrift Iris zu Dresden' enthält viele bedeutende wissenschaftliche Arbeiten zur Schmetterlingskunde, einschließlich zahlreicher Neubeschreibungen von Arten, die bis heute viel gelesen werden. Staudinger selbst beschrieb über 2500 Schmetterlingsarten und gab 1861 erstmals den Katalog der europäischen Schmetterlingsarten sowie 1901 (posthum) den Katalog der paläarktischen Schmetterlingsarten heraus. Letzterer wurde über einen Zeitraum 100 Jahren genutzt und im wissenschaftlichen Alltag erst durch die elektronischen Datenbanken abgelöst. Das umfangreiche Wissen, das Staudinger selbst und durch sein Wirken auch  andere Entomologen schafften, steckt aber auch in diesen Datenbanken. Ute Hartung, Urenkelin von Dr. Otto Staudinger, gibt uns Einblicke in das Leben Staudingers und seiner Familie. Sein Grab befindet sich auf dem Dresdener Johannisfriedhof. Es wurde restauriert und am 5. Mai 2018 wieder eingeweiht. (mn)

Beginn: 19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


Rübenau: Ferienlager mit vielfältigen Aktivitäten zum Thema Schmetterlinge


08.10.2018 - 13.10.2018
Ferienlager mit vielfältigen Aktivitäten zum Thema Schmetterlinge,
u.a. Bau von Überwinterungskästen, für Kinder und Jugendliche 7-16 Jahre
Förderverein Natura Miriquidica e.V.
Übernachtung im Haus der Kammbegegnungen
Anmeldung erforderlich

Wann: 08.-13.10.2018
Wo: In der Gasse 3, 09496 Marienberg OT Rübenau
Tel.: 03735 6681251
E-Mail: info@natura-miriquidica.de


Freiberg: Workshop Insekten auf "Acker- und Grünland"


22.09.2018

Der Rückgang der Insekten ist in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerückt.
Auf Acker– und Grünland sind viele Insekten direkt von der Landnutzung abhängig, leiden aber auch unter den Folgen derzeit üblicher Wirtschaftsweisen. Die Landwirtschaft hat einen großen Anteil an der Flächennutzung und kann einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Insektenvielfalt leisten. Artenhilfs-und Fördermaßnahmen zur naturverträglicheren Nutzung bzw. Pflege werden bereits in großem Umfang auf Acker– und Grünland umgesetzt.
Ziel des Workshops ist es, weitere Lösungswege für eine insektenfreundliche Flächennutzung und –pflege zu erörtern. Dazu eingeladen sind Entomologen, Landwirte, Gutachter und Planer aus Ehrenamt, Wissenschaft und Verwaltung sowie alle, die an dem Thema interessiert sind.
Der Vormittag dient der Benennung von Gefährdungsfaktoren und Lösungsansätzen zum Insektenschutz.
Am Nachmittag erfolgt ein Erfahrungsaustausch in drei Gesprächsrunden zu verschiedenen Schwerpunktthemen.
Die Ergebnisse werden in der Abschlussrunde gemeinsam diskutiert.
Das Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bündelt seine Aktivitäten zum Artenschutz auf Acker– und Grünland im Leitprojekt „Digitale und nachhaltige Landwirtschaft“.

Veranstaltungsort

Alte Mensa Petersstr. 5, 09599 Freiberg

Programm

09:30   Begrüßung Helmut Ballmann
09:40   Auslöschungsfaktoren für Insekten im Offenland
            Dr. Matthias Nuss; Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
10:10   Faktor Fragmentierung - Warum ein Schmetterling nicht nur eine Wiese braucht
            Dr. Sabine Walter; LPB Landschaftsplanung Dr. Böhnert GmbH
10:40   Kaffeepause
11:10   Artenhilfsmaßnahmen und Förderangebote
            Dr. Susanne Uhlemann und Michael Deussen LfULG
11:40   Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb aktiv tun? - Praxisbeispiele
            Sven Büchner; Büro für Ökologische Studien
12:10   Mittagspause
13:30   Workshop - kurze Einführung in die Workshop-Methode
            Moderierte Gesprächsrunden mit Ergebnisprotokoll zu Handlungsbedarf/-möglichkeiten/- perspektiven aus Sicht der versch. Akteure:
             * Grünland (Dr. Rolf Tenholtern, LfULG)
             * Acker (Sven Büchner, Büro für ökologische Studien)
             * Kleinstrukturen in der Agrarlandschaft (Sirko Schwarzbach, SMUL, angefragt)
14:30   Kaffeepause
14:50   Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse in gemeinsamer Abschlussrunde
Ca. 15:45  Ende der Veranstaltung

Parkmöglichkeiten

Die Alte Mensa befindet sich in einer Fußgängerzone im Stadtzentrum von Freiberg, nur wenige Schritte vom Obermarkt mit dem Rathaus, dem Dom St. Marien und der Ausstellung terra mineralia im Schloss Freudenstein entfernt. In der Nähe der Alten Mensa befindet sich das kostenpflichtige Parkhaus Fischerstraße (Parkhaus Altstadt Nr. 1). Es stehen keine kostenfreien Parkplätze zur Verfügung.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei.
Eine Anmeldung für den Workshop ist bis zum 07.09.2018 erforderlich.
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit unsere Online-Anmeldung unter www.lanu.de
Die Anmeldung ist auch per Post/Fax möglich.
Fax: 0351/81416 666
Post: Riesaer Straße 7, 01129 Dresden
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung
Hinweis: Die Mittagsverpflegung ist von jedem selbst zu organisieren. In unmittelbarer Nähe sind diverse Möglichkeiten vorhanden.

Faltblatt_Workshop Insekten auf Acker- und Grünland.pdf




Leipzig: Förderung der Artenvielfalt auf Grünflächen im Siedlungsraum


21.09.2018

Vom Kurzrasen zur Artenvielfalt
Grünflächen erfüllen verschiedene Funktionen im urbanen Raum. Überall dort, wo diese nicht genutzt/betreten werden, kann die Vielfalt von Pflanzen und Insekten durch eine angepasste Pflege gefördert werden. Aufgrund des Flächenumfanges in Kommunen, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen kann damit ein großer Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt geleistet werden.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden fachliche Zusammenhänge sowie praktische Erfahrungen aus dem Projekt "Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" als auch aus dem Alltag einer Kommune vermittelt. Diese umfassen die Themen angepasste Wiesenmahd und Mahdgutentsorgung auf bestehenden Flächen, Saatbettvorbereitung und Saatgutverwendung auf neu einzurichtenden Flächen sowie die zur Anwendung kommende Technik.
Der zweite Teil der Veranstaltung hat Workshopcharakter und dient der Ermittlung von Problemen bei der Umsetzung einer angepassten Pflege von Grünflächen sowie der Erarbeitung von Arbeitsmaterialien, die im Nachgang der Veranstaltung frei zur Verfügung gestellt werden.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Kommunen, Eigentümer und Bewirtschafter von öffentlichen Parks und Gärten, Wohnungsgenossenschaften, Landschaftsplaner, Stadtgärtner und entsprechende (Umwelt)Bildungseinrichtungen.

Veranstaltungsort:


Leipziger KUBUS des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig

Programm:


10:00 Begrüßung
          Annett Brünner, LaNU Naturschutzfonds
10:05 Vom Wissen zum Handeln
          Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
11:00 Handlungsrahmen und Ansätze in der Stadt Leipzig
          Michael Schulze, Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer
11:30 Best-Practice-Beispiel vom Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen
          Sophie von Eichborn, LPV Nordwestsachsen
12:00 Mittagessen
12:45 Handlungsanleitung für die Umstellung der Grünflächenpflege
Diskussionsrunden zu folgenden Themen:
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen
- Mahdregime und Mahdtechnik
- Mahdgutberäumung und –entsorgung
- Mahd vor dem Winter
- Neubegrünung von Flächen
- Flächenaufwertung
- Öffentlichkeitsarbeit
15:00 Zusammenfassung und Ausblick
16:00 Ende der Veranstaltung


Anfahrt:


…mit dem Auto Von der A14 kommend (Abfahrt LeipzigOst) auf der Permoserstraße Richtung Stadtzentrum, bis zum Schild KUBUS Tiefgarage. Leipzig hat eine Umweltzone, in die nur mit grüner Plakette gefahren werden darf.
…mit der Straßenbahn Ab Leipzig Hauptbahnhof mit Straßenbahnlinie 3 (Richtung Sommerfeld bzw. Taucha) bis Haltestelle Torgauer/Permoserstraße, dann in die Permoserstraße und nach ca. 300 Metern befindet sich links der KUBUS. Fahrtzeit ca. 15 Minuten.

Teilnahmegebühr:


Auf unserer Internetseite können Sie sich entsprechend der Teilnahmebedingungen der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt online anmelden und sich über weitere Veranstaltungen informieren:
Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.09.2018. Danach ist eine Anmeldung und Teilnahme noch bei freien Plätzen
möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 45,00 Euro, Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind Tagungsgetränke, Mittagessen und Kaffeetrinken.
Anmeldung ist erforderlich.
www.lanu.de/de/Service/Veranstaltungen.html




Burgstädt-Schmetterlinge am Apfellehrpfad


09.09.2018
10:00 – 15:00

Catrin Just informiert über Interessantes vom Apfellehrpfad und die Schmetterlingswiese Nr. 180 in der Peniger Straße.

Am Taurastein, Hainstraße, 09217 Burgstädt


Dresden: Die Lausfliegen Sachsens


21.08.2018
13:00 Uhr

Verteidigung der Bachelorarbeit von Christoph Knauthe

Wo:
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Dresden-Pillnitz
Pillnitzer Platz 1
Kleiner Hörsaal


Tage der offenen Schmetterlingswiese


17.08.2018 - 19.08.2018

Zu den Tagen der offenen Schmetterlingswiese stellen Wiesenpfleger sachsenweit ihre Schmetterlingswiesen vor.

17. August 2018

Wiese Nr. 5: Elsterwiese in Hoyerswerda

Infostand, Vor-Ort Begehung und Kommunikation mit Flächeninhabern zur faltergerechten Wiesenbewirtschaftung. Demonstration von Pflegemaßnahmen.

Wann: 17. August 2018, 10–16 Uhr
Wo: Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda, Burgplatz 5 / 02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571/979164
E-Mail: bernd.latta@csb-miltitz.de

Wiese Nr. 16: Streuobstwiese Ulberndorf
Zum Tag der offenen Schmetterlingswiese können Sie sich auf der Streuobstwiese im Lindenhof über eine faltergerechten Wiesenbewirtschaftung sowie über heimischen Schmetterlinge und ihre Bedürfnisse informieren. Diplom-Biologin Susanne Ziemer stellt in einem öffentlichen Vortrag um 08:15 Uhr die sachsenweite Mitmachaktion Puppenstuben gesucht - blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge" vor. Erläutert wird auch die Bedeutung von blühpflanzenreichen Wiesen für Falter und Co. Der Biologie - Leistungskurs von Frau Regine Härtel des "Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde/Altenberg" präsentiert weiteres Wissen rund um deren Bewirtschaftung. So wird es Einblicke in das traditionelle Handwerk der Wiesenmahd und die dadurch entstandene Artenvielfalt geben. Bis 12:30 Uhr wird ein buntes Programm für Sie geboten.

Wann: 17. August 2018, 08–13 Uhr
Wo: Lindenhof, Alte Straße 13, 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf
E-Mail: info@lpv-osterzgebirge.de

Wiese Nr. 38: Schlosswiese Heynitz
Wir möchten Sie recht herzlich im Schlosshof von Heynitz begrüßen. Hier befindet sich eine durch die NABU-Regionalgruppe Meißen betreute Schmetterlingswiese. Sie sind eingeladen etwas über unsere heimischen Schmetterling zu erfahren und hoffentlich auch einige selbst auf dem Gelände zu entdecken. Zusätzlich erwarten Sie Informationen zur Mitmachaktion "Puppenstube gesucht" sowie der für Schmetterlinge angepasste Pflege Ihrer Wiesen und Grünflächen. Wir freuen uns auf nette Gespräche und eine guten Austausch bei Kaffee und Kuchen.

Wann: 17. August 2018, 14-18 Uhr
Wo: Heynitzer Straße 8-10, 01683 Nossen OT Heynitz
E-Mail: kubitz@nabu-sachsen.de


Wiese Nr. 65 und 67: Schmetterlingswiesen Eilenburg
Auch der LPV Nordwestsachsen möchte sich an den sachsenweiten "Tagen der offenen Schmetterlingswiesen" beteiligen und ein paar Wiesen des Mitmachprojektes "Puppenstuben gesucht" in Eilenburg vorstellen. Gleichzeitig möchten wir an unseren neuen Bürostandort einladen und über die aktuellen Projekte des LPV informieren, insbesondere das Projekt "Puppenstuben gesucht" und die Erweiterung des LPV Nordwestsachsen zu einer Naturschutzstation mit dem neuen Schwerpunkt der Umweltbildung. Dazu laden wir ab 10 Uhr in den Hof der Schreckerstraße 30, Eilenburg, angrenzend an die von uns betreute kleine Schmetterlingswiese Nr. 65 ein und freuen uns auf informativen Austausch bei Kaffee und Kuchen. Um 11:30 Uhr möchten wir einen gemeinsamen Spaziergang durch den nahegelegenen Eilenburger Stadtpark mit seinen Schmetterlingswiesen (Nr.67) unternehmen. www.lpv-nordwestsachsen.de

Wann: 17. August 2018, 10–14 Uhr
Wo: Schreckerstraße 30, 04838 Eilenburg

Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Hallo liebe Naturfreunde!
Zum "Tage der offenen Schmetterlingswiese" vom 17. bis 19. August 2018 ab jeweils 10:00 Uhr lädt der Kräutergarten Hainewalde, Sie rechtherzlich zum Besuch ein. Außer einer liebevoll gepflegten Schmetterlingswiese finden Sie in unserem Kräutergarten, welcher über schattenreiche Sitzmöglichkeiten verfügt und von einem kleinen Bächlein durchflossen wird, den Großteil unserer heimischen Pflanzen und Kräuterwelt. Gern möchten wir Ihnen die Welt unserer heimischen Heilkräuter vorstellen und Sie mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser Naturgeschenke vertraut machen.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Kräutergarten Hainewalde
Durch die Anwendung natürlicher Heilmittel lernt der Körper, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Abwehrkräfte zu stärken. (Brigitte Staffner)

Wann: 17. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Kräutergarten Hainewalde Bergstraße 27, 02779 Hainewalde

Wiese Nr. 130: Schmetterlingswiese "Kaltes Tal"

In der Mitte von Arnsdorf (OT der Gemeinde 09322 Penig) befindet sich eine Talsenke die im Volksmund als "Kalte Tal" bezeichnet wird und direkt am Wohnhaus Nr. 35 befindet sich die Schmetterlingswiese. Die kleine Schmetterlingswiese wurde im Jahr 2015 angelegt und wird 1 bis 2 mal im Jahr von Hand mit der Sense gemäht. Wer möchte kann diese Wiese besichtigen und auch näher herantreten. Ich bin zu Hause und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.

Wann: 17. August 2018, 10–18 Uhr
Wo: Wohnhaus 35 Arnsdorf, OT der Gemeinde 09322 Penig
E-Mail: Rene.Lautrich@web.de

Wiese Nr. 155: Schmetterlingswiese Bärengarten
Was erwartet Euch? Natürlich die Schmetterlingswiese, unsere Mähtechnik , wir stellen unsere Projekte Blühstreifen und Vogelsitzstangen vor und geben einen Einblick in die Tagfalter-App, der Bienengarten und Honig auch von der Schmetterlingswiese runden unser Programm ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wann: 17. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Hauptstrasse 48, 09355 Gersdorf
   
18. August 2018

Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide    
Dank jahrzehntelanger Pflege ist an der Naturschutzstation Herrenhaide ein ganz besonderes Kleinod entstanden: eine bunt blühende Wiese, auf der im Sommer viele Schmetterlinge fliegen. Um welche Schmetterlingsarten es sich handelt, kann man mithilfe einer App herausfinden. Schmetterlingsexperte Dr. Matthias Nuß ist vor Ort und zeigt, wie es geht. Die App „Tagfalter Sachsen“ gibt es kostenlos im Google Playstore.

Wann: 18. August 2018, 10:00–14:30 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241), 
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide

Wiese Nr. 75: Wiese am Schafteich in Roitzsch
Die Gemeinde Trossin, der Naturparkverein Dübener Heide e.V. und der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V. laden gemeinsam ein zum „Tag der offenen   Schmetterlingswiese“ nach Roitzsch. Bunte Blumenwiesen sind insbesondere im Siedlungsbereich selten geworden und Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten finden immer weniger Nahrung. Das Sensenmähen ist die ursprünglichste und zugleich ökologischste Art und Weise der Landschaftspflege.
Nicht nur wie oft, sondern auch womit gemäht wird ist entscheidend dafür, ob Insekten auf einer Wiese (über)leben können. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über blühende Wiesen und das Mähen mit der Sense. Lassen Sie sich die Grundlagen des Sensen-Dengelns sowie die richtige Handhabung der Sense vorführen und testen Sie selbst Ihr Können. Gesucht werden aber nicht nur talentierte Sensenmäher, sondern auch schlaue Wiesenforscher. Während sich die Großen im Sensen ausprobieren, dürfen die Kleinen mit Kescher und Becherlupe auf Entdeckertour gehen. Auch der Bienenturm an der Schmetterlingswiese darf bestaunt werden. Bei Kaffee und Kuchen gibt es Gelegenheit sich mit einem ortsansässigen Imker darüber auszutauschen.

Wann: 18. August 2018, ab 16:00 Uhr
Wo: Schmetterlingswiese Roitzsch, Ecke Torgauer Straße / Akazienallee
Weitere Informationen unter www.lpvto.de oder 03421 778 50 26

Wiese Nr. 107 und 108: Schmetterlingswiesen in Röthenbach
Gern kommen wir mit interessierten Menschen ins Gespräch und Erfahrungsaustausch. Herzlich willkommen im Lebensraum

Wann: 18. August 2018, 11–18 Uhr
Wo: Röthenbach, Hartmannsdorfer Str. 1, 01774 Klingenberg.

Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Hallo liebe Naturfreunde!
Zum "Tage der offenen Schmetterlingswiese" vom 17. bis 19. August 2018 ab jeweils 10:00 Uhr lädt der Kräutergarten Hainewalde, Sie rechtherzlich zum Besuch ein. Außer einer liebevoll gepflegten Schmetterlingswiese finden Sie in unserem Kräutergarten, welcher über schattenreiche Sitzmöglichkeiten verfügt und von einem kleinen Bächlein durchflossen wird, den Großteil unserer heimischen Pflanzen und Kräuterwelt. Gern möchten wir Ihnen die Welt unserer heimischen Heilkräuter vorstellen und Sie mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser Naturgeschenke vertraut machen.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Kräutergarten Hainewalde
Durch die Anwendung natürlicher Heilmittel lernt der Körper, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Abwehrkräfte zu stärken. (Brigitte Staffner)

Wann: 18. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Kräutergarten Hainewalde Bergstraße 27, 02779 Hainewalde,

Wiese Nr. 130: Schmetterlingswiese "Kaltes Tal"
In der Mitte von Arnsdorf (OT der Gemeinde 09322 Penig) befindet sich eine Talsenke die im Volksmund als "Kalte Tal" bezeichnet wird und direkt am Wohnhaus Nr. 35 befindet sich die Schmetterlingswiese. Die kleine Schmetterlingswiese wurde im Jahr 2015 angelegt und wird 1 bis 2 mal im Jahr von Hand mit der Sense gemäht.
Wer möchte kann diese Wiese besichtigen und auch näher herantreten. Ich bin zu Hause und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.

Wann: 18. August 2018, 10–18 Uhr
Wo: Wohnhaus 35 Arnsdorf, OT der Gemeinde 09322 Penig
E-Mail: Rene.Lautrich@web.de

Wiese Nr. 155: Schmetterlingswiese Bärengarten

Was erwartet Euch? Natürlich die Schmetterlingswiese, unsere Mähtechnik , wir stellen unsere Projekte Blühstreifen und Vogelsitzstangen vor und geben einen Einblick in die Tagfalter-App, der Bienengarten und Honig auch von der Schmetterlingswiese runden unser Programm ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wann: 18. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Hauptstrasse 48, 09355 Gersdorf


Wiese Nr. 187: Interkultureller Garten Coswig
In diesem Gartten legten wir im vergangenen Jahr auf einer Brachfläche eine Blühwiese an, diese hat sich gut   entwickelt. Seit Mai 2018 entdecken wir immer wieder vorher nicht gesehene Schmetterlinge und andere Insekten. Unsere Blühwiese innerhalb des 7000 m² großen Vereinsgeländes würden wir gern in einer Führung zeigen. Interessant ist auch unser Projekt Blühasphalt, indem wir eine langweilige Betonfläche mit Substrat bedeckten und Sedumsprossen sowie Dachbegrünungssubstrat ausbrachten. Auch hier entstand eine Nahrungsquelle für die ganz Kleinen.
Wir würden uns sehr freuen, einige Gleichgesinnte für Austausch von Erfahrungen begrüßen zu dürfen!

Wann: 9 bis 14 Uhr vor Ort in unserem Vereinsgarten auf der
Wo: Jaspisstraße 42,* zwischen Straßenbahntrasse und katholischer Kirche.

Wiese Nr. 250: Borna-Birkenhain
Zum Tag der offenen Schmetterlingswiese informieren wir in Borna-Birkenhain zum Schutz von Schmetterlingen & anderen Wiesenbewohnern. Wir stellen einzelne Arten einschließlich ihrer Lebensweise vor und geben Auskunft über Futterpflanzen. Ein wichtiger Punkt ist die Pflege von Schmetterlingswiesen – hierzu zeigen wir Beispiele.
Zum Tag der offenen Schmetterlingswiese sind Interessenten alle Altersgruppen herzlich willkommen.
Für Kinder stehen kleine Bastel- und Mitmachaktionen bereit.

Wann: 18. August 2018, 14–17 Uhr
Wo: Ökologische Station Borna-Birkenhain, Am Lerchenberg 1, 04552 Borna
Tel.: 03433 741150
E-Mail: oekostation-birkenhain@gmx.de

Wiese 1216-005: Natura Miriquidica e.V. - Lernort Artenvielfalt 2
Schautag der Schmetterlingslebensräume
Besichtigung der Renaturierungsflächen "Lernort der Biodiversität" mit den geschaffenen Schmetterlingslebensräumen

Wann: 18. August 2018, 11–17 Uhr
Wo: Marienberg, OT Rübenau, Lernort Biodiversität, Einsiedler Str., gegenüber Hausnummer 71 (Parkplatz an der Fläche)


19. August 2018

Wiese Nr. 1: Naturschutzstation Herrenhaide
Was jeder für die Artenvielfalt tun kann. Jens Schubert zeigt die Alternative zum sterilen Rasen und welche Möglichkeiten es gibt, selbst etwas für den Erhalt der Artenvielfalt zu tun.

Wann: 19. August 2018, 10–13 Uhr
Wo: Naturschutzstation Herrenhaide (Koordinaten Bing: 50,896829, 12,838241, Google: 50.896829 12.838241),
Burgstädt OT Herrenhaide, am Sportplatz Herrenhaide

Wiese Nr. 6: An der Pflanzenkläranlage Pfaffengut Plauen

Wann: 19. August 2018, 14–17 Uhr
Wo: Förderverein Pfaffengut Plauen e.V., Pfaffengutstraße 16, 08525 Plauen, Tel.: 03741 522897, 
E-Mail: Pfaffengut.Plauen@t-online.de, Internet: www.PfaffengutPlauen.de


Wiese Nr. 29: NABU-Streuobstwiese Knauthain
Der NABU Regionalverband Leipzig lädt alle Interessierten auf unsere Streuobstwiese in Knauthain ein.
Zusammen wollen wir Falter erfassen und bestimmen. Der eine oder andere Apfel fällt bestimmt auch ab.
Ihr erfahrt Wissenswertes über das Puppenstuben-Projekt und bekommt vielleicht Lust, eine eigene Wiese anzulegen.
Gemäht wird bei uns erst im September, mit der Sense natürlich.

Wann: 19. August 2018, 10 Uhr
Wo: Ritter-Pflugk-Str.26, 04249 Leipzig Knauthain

Wiese Nr. 125: Kräutergarten Hainewalde
Hallo liebe Naturfreunde!
Zum "Tage der offenen Schmetterlingswiese" vom 17. bis 19. August 2018 ab jeweils 10:00 Uhr lädt der Kräutergarten Hainewalde, Sie rechtherzlich zum Besuch ein. Außer einer liebevoll gepflegten Schmetterlingswiese finden Sie in unserem Kräutergarten, welcher über schattenreiche Sitzmöglichkeiten verfügt und von einem kleinen Bächlein durchflossen wird, den Großteil unserer heimischen Pflanzen und Kräuterwelt. Gern möchten wir Ihnen die Welt unserer heimischen Heilkräuter vorstellen und Sie mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser Naturgeschenke vertraut machen.
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team vom Kräutergarten Hainewalde
Durch die Anwendung natürlicher Heilmittel lernt der Körper, die Selbstheilungskräfte anzuregen und die Abwehrkräfte zu stärken. (Brigitte Staffner)

Wann: 19. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Kräutergarten Hainewalde Bergstraße 27, 02779 Hainewalde,


Wiese Nr. 130: Schmetterlingswiese "Kaltes Tal"

In der Mitte von Arnsdorf (OT der Gemeinde 09322 Penig) befindet sich eine Talsenke die im Volksmund als "Kalte Tal" bezeichnet wird und direkt am Wohnhaus Nr. 35 befindet sich die Schmetterlingswiese. Die kleine Schmetterlingswiese wurde im Jahr 2015 angelegt und wird 1 bis 2 mal im Jahr von Hand mit der Sense gemäht. Wer möchte kann diese Wiese besichtigen und auch näher herantreten. Ich bin zu Hause und würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen.

Wann: 19. August 2018, 10–18 Uhr
Wo: Wohnhaus 35 Arnsdorf, OT der Gemeinde 09322 Penig
E-Mail: Rene.Lautrich@web.de

Wiese Nr. 155: Schmetterlingswiese Bärengarten
Was erwartet Euch? Natürlich die Schmetterlingswiese, unsere Mähtechnik , wir stellen unsere Projekte Blühstreifen und Vogelsitzstangen vor und geben einen Einblick in die Tagfalter-App, der Bienengarten und Honig auch von der Schmetterlingswiese runden unser Programm ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Wann: 19. August 2018, ab 10 Uhr
Wo: Hauptstrasse 48, 09355 Gersdorf

Wiese: Chemnitz Hilbersdorf
Begehung der Fläche – wissenswertes über heimische Schmetterlingsarten – Einblick in die Mahd mit der Sense
Die Regionalgruppe Chemnitz des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lädt ein zum Tag der offenen Schmetterlingswiese in Chemnitz Hilbersdorf.
Wir laden Sie herzlich ein mit uns gemeinsam zu erkunden, was eine Wiese als geeigneter Lebensraum für Tagfalter alles braucht.
Dabei erklärt der Schmetterlingsfachmann Dr. Reike wissenswertes rund um die heimischen Schmetterlingsarten. Unter seiner Anleitung werden wir untersuchen, welche Arten bereits auf der Wiese vorkommen. Zur schmetterlings- bzw. insektenfreundlichen Bewirtschaftung von Wiesen und Obstplantagen, klärt Obstbauer Reiner Amme auf. Und passend dazu, können Interessenten einen Einblick in die Technik des Mähens mit der Sense bekommen – also festes Schuhwerk mitbringen!!!
Wir freuen uns auf ihr Kommen – der BUND Chemnitz
weitere Informationen: www.bund-sachsen.de/rg-Chemnitz

Wann: 19. August 2018, 14–17 Uhr
Wo: Treffpunkt Hohlweg 14, 09131 Chemnitz Hilbersdorf





INSEKTEN SACHSEN: Sommertreffen 2018


29.06.2018 - 01.07.2018
Unser diesjähriges Sommertreffen wird im Osterzgebirge stattfinden. Die Unterkunft ist reserviert im Mayenhof in Schellerhau, von wo man schnell auf den berühmten Viehtriftweg sowie zum botanischen Garten gelangt. Unter www.mayenhof.de kann man sich schon etwas informieren, allerdings ist die Seite noch im Aufbau.

Übernachtung pro Nacht: Erwachsene 12,00€, Schüler & Studenten 7,50€, Kinder bis 6 Jahre 5,00€
Selbstversorgerhaus: Lebensmittel und Bettwäsche sind mitzubringen.

Anmeldung bitte bis zum 1. Mai an ebaessler@gmx.de 

Nach der Anmeldung wird die Versorgung mit Lebensmitteln gemeinsam organisiert.


Spezialistenlager Entomologie für Schüler


20.06.2018 - 22.06.2018
Einladung für interessierte Schüler der Jahrgangsstufen 5–9

Du kannst folgende Kenntnisse werden während des Lehrgangs vertiefen:
• Art-Kenntnisse und Kenntnisse über wesentliche Insektengruppen (Käfer, Hautflügler, Schmetterlinge)
• Bestimmungsmöglichkeiten und Methoden
• Insektenfang und Insektenpräparation
• ökologische Bedeutung von Insekten
• Schutzmaßnahmen, Rote Liste
• Naturschutzgesetze Natura 2000
• praktischer Naturschutz

Das Spezialistenlager gilt als Schulveranstaltung mit besonderen Ansprüchen und Belastungen für Schüler auch insofern, dass sie an einer Frühexkursion teilnehmen werden. Die Schüler unterliegen für die Dauer der Schulveranstaltung der Fürsorge- und Aufsichtspflicht der pädagogischen Betreuer.
Für das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden wäre eine, Deiner Klassenstufe entsprechende, thematische Vorbereitung (evtl. auch: www.insekten-sachsen.de) günstig.

2018 liegen die Untersuchungsgebiete im Dreiländereck um Hainewalde. Der Ort liegt am Rand des kleinsten Mittelgebirges Deutschland, dem Zittauer Gebirge.

Adresse: Eurohof Dreiländereck e.V. Sachsen, Scheibe 15, 02779 Hainewalde. (Tel.: 035841 2355)

Deine Anreise erfolgt individuell am 20.06.18 bis 9.00 Uhr (Absprachen zur Bildung von Fahrgemeinschaften bitte individuell treffen).
Deine Abreise ist am 22.06.18 ab 15.00 Uhr möglich.
Den Eigenanteil von 10.00 € bezahlst Du bei Deiner Anreise. Die Vollverpflegung ist gesichert.

Neben den persönlichen Dingen sind mitzubringen:
• Bettwäsche (das Mitbringen Deines Schlafsackes ist möglich), Handtücher, Hausschuhe
• Versicherungskarte, Blatt mit persönlichen Daten (lesbar: Deine Anschrift, telefonische Erreichbarkeit der Eltern, Besonderes/ z.B. Krankheit/ Medikamenteneinnahme etc.)
• Tagesrucksack, Trinkflasche, wetterfeste Kleidung, Insektenschutz!
• Fernglas (evtl. beim Biolehrer ausleihen), Fotoapparat, Speichermedium: CD, USB-Stick, evtl. Notebook
• Notizheft zum Führen eines Feldtagebuchs, Schreibblock,
• Bestimmungsbücher zu Insekten bzw. Insektengruppen, evtl. ergänzende Literatur
• Fahrrad (Ausleihe ist möglich), Dein Fahrradhelm
• Wenn möglich Behälter für präparierte Insekten (z. B. durchsichtige stabile Verpackungen), Material für den Bau von Nisthilfen für Insekten: Schilfstängel, markhaltige Stängel…

Der Kurs wird geleitet von: Herrn Lehmann (BIO-FL am FSG-Niesky), Herrn Dr. Wolf (BIO-FL am L-G KM)
Fachexperten sind: Herr H. Jornitz (BIO-FL i.R. / BW), Herr W. König (BIO-FB i.R./ BW), Frau Wenke (Imkerin), Herr M. Braune (Ameisen)

Für eine Teilnahme kannst Du Dich mit diesem Formular bis zum 30. April 2018 bewerben.
Falls Du nicht am Spezialistenkurs teilnehmen kannst, bitte ich Dich/ Deine Eltern um einen informierenden Rückruf unter 03581/ 407531!

Wir freuen uns auf Deine aktive Mitarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
A. Lehmann (päd. Leiter), Dr. Th.Wolf (päd. Leiter), H. Jornitz (Fachreferent), W. König (Fachreferent), C. Drossel (Organisation)

Die Veranstaltung wird gefördert und finanziert durch Sächsische Bildungsagentur - Regionalstelle Bautzen, Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V. und NABU.


Botanischer Garten Dresden: Wildbienenseminar und Safari


16.06.2018
Das Wildbienenseminar startet mit interessanten Vorträgen über Wildbienen und Hummeln. Anschließend geht es auf Wildbienensafari. Das Seminar wird geleitet von Mandy Fritzsche.

Für die Teilnahme am Seminar werden keine Gebühren erhoben, es ist aber eine Anmeldung bis zum 1. Juni 2018 notwendig.

Wann: 10 Uhr
Wo: Botanischer Garten Dresden


62. Leipziger Naturschutzwoche: Bunte Wiesen


24.05.2018 - 31.05.2018
24.05.2018, 16 Uhr

Eröffnung der Leipziger Naturschutzwoche

Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal und Schmetterlingsexperte Dr. Matthias Nuß (Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden) erläutern im Wildpark die Bedeutung und Pflege artenreicher Wiesen. Kinder, Familien und Interessierte sind zur gemeinsamen Wiesenerkundung eingeladen.

Treffpunkt: Eingang Wildpark, Haltestelle Koburger Straße

Hier geht es zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche finden: Programm-Leipziger Naturschutzwoche.pdf


Dresden: Der Rückgang der Insekten und was jeder dagegen tun kann


22.05.2018
Tag der Artenvielfalt

Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden

Wo: Japanisches Palais, Dresden
ann: 17:30 bis 19 Uhr


Freiberg: Vortrag „Insektensterben“


17.05.2018
Ein Vortrag zum aktuellen Kenntnisstand und den Ursachen des Insektensterbens von Dr. Matthias Nuß

Wann: 19.00 Uhr
Wo: Pressetonne Freie Presse am Obermarkt Freiberg
Veranstalter: NABU Freiberg


MDR Exakt Beitrag "Kahlschlag am Feldrain"


16.05.2018
20:15 Uhr

In der MDR-Sendung Exakt ist ein Beitrag unter dem Titel "Kahlschlag am Feldrain" geplant. "Zwischen Straßenrändern und Äckern verschwinden die Grünstreifen. Ohne Hecken und Bäume gibt es kaum Schutz gegen Bodenerosion. Außerdem fehlen Räume für Insekten, Milane oder Hasen. Ein Grund: eine Änderung bei der Agrarbeihilfe für die Landwirte." Welche Folgen das in der Praxis haben kann, wird in der Sendung mit Beispielen aus der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen sowie aus dem sachsen-anhaltinischen Köthen dokumentiert. Portraitiert werden unter anderem Menschen die Hecken pflanzen, Landwirtschaft betreiben, zur Jagd gehen oder ein Schloss besitzen.

Mehr Informationen gibt es unter diesem Link.


Radeberg: Libellen - Urzeit-Jäger an unseren Teichen


09.05.2018
10.00 Uhr–11.30 Uhr

Ein Vortrag von Peter Diehl.
Ostsachsen mit seinen vielen Teichen bietet nicht nur Wasservögeln einen Lebensraum, sondern auch den Libellen, Diese sind zwar weniger auffällig, dafür aber schon seit 300 Millionen Jahren auf der Erde anzutreffen. Der Vortrag stellt die Artenvielfalt der hier anzutreffenden Libellen vor und zeigt interessante Momente aus ihrem Leben. Man stellt fest, dass man gar nicht weit reisen muss, um in der Natur die spannendsten Dinge zu beobachten.

Eintritt: 5 EUR inklusive eines Getränks.

Ort: Radeberg, Schloss Klippenstein, Festsaal
Lageplan


Schmetterlinge in der Stadt – erkennen, erforschen, fördern


03.05.2018
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß

Details werden noch bekanntgegeben.

Beginn: voraussichtlich 18 Uhr
Wo: Dresden-Klotzsche, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, A. B. Meyer-Bau (snsd-lageplan.pdf).


Dresden: Libellen in Ostsachsen


02.05.2018
Ein Vortrag von Peter Diehl

18:30 Uhr

Chinesischer Pavillon
Bautzner Landstraße 17 A (hinter der Commerzbank)
01324 Dresden (Weißer Hirsch)
http://www.chinesischer-pavillon.de/aktuell 


Nicht verpassen - Bewerbungstermin! Spezialistenlager Entomologie für Schüler


30.04.2018
Vom 20.06. – 22.06.2018 findet wieder ein Spezialistenlager Entomologie für interessierte Schüler der Jahrgangsstufen 5–9 statt. Alle Informationen und das Bewerbungsformular findest Du unter diesem Link. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2018!


Aktuelle Debatte im Sächsischen Landtag: "Artensterben – wann folgt auf Wissen auch in Sachsen endlich Handeln?"


25.04.2018

Auf der 70. Plenarsitzung des Sächsischen Landtages am 25.04.2018 geht es in der aktuellen Stunde ab 10 Uhr in der Ersten Aktuellen Debatte zunächst um frühkindliche Bildung, im Anschluss in der Zweiten Aktuellen Debatte auf Antrag der Fraktion GRÜNE um das Thema: "Artensterben – wann folgt auf Wissen auch in Sachsen endlich Handeln?"

Unter diesem Link kann die Plenarsitzung live gesehen werden.

Nachtrag
Die 70. Plenarsitzung steht als Video sowie als Protokoll zur Verfügung.


Görlitz: Der Lebenslauf eines Schmetterlings und das Mähen


20.04.2018
Görlitzer Kinderakademie

Vorlesung von Dr. Matthias Nuß,
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Sektion Schmetterlinge.

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Wo: Humboldthaus, Platz des 17. Juni, Görlitz
Wann: 16 Uhr


Dresden: Marienkäfer (Coccinellidae) und Pilze – eine Erfolgsgeschichte


17.04.2018
Ein Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Klausnitzer

19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei. 


Ostritz: Wiesenknopf-Ameisenbläulinge - Gefährdete Naturwunder der Wiesen


10.04.2018
Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind typische Bewohner frischer bis feuchter Wiesen und Säume, wo der Große Wiesenknopf, die Futterpflanze der Raupen, wächst. Beide Tagfalterarten sind durch die Europäische Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen und durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Trotzdem ist der Bestandstrend bei beiden Arten auch in Sachsen deutlich negativ und der Erhaltungszustand hat sich verschlechtert. Der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist aktuell in Sachsen vom Aussterben bedroht.
Auf der Veranstaltung soll der Frage nachgegangen werden, durch welche Maßnahmen die Bestandssituation dieser beiden Tagfalterarten und gleichzeitig zahlreicher anderer Insektenarten verbessert werden kann. Landwirte, Flächeneigentümer und -bewirtschafter, Artspezialisten, Verbände, ehrenamtliche Naturschützer und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion über wirksame und realisierbare Artenhilfsmaßnahmen für die Wiesenknopf-Ameisenbläulinge zu beteiligen und die Naturschutzbehörden beim Schutz dieser beiden Arten zu unterstützen.

Faltblatt mit Programm und Informationen zur Veranstaltung



7. Sächsischer Naturschutztag 2018


24.03.2018
Hier geht es zur Homepage des Sächsischen Naturschutztages und den aktuellen Informationen für den 7. Sächsischen Naturschutztag 2018 im Hotel Kloster Nimbschen bei Grimma sowie dem Tagungsprogramm:
http://www.saechsischer-naturschutztag.de/


Dresden: Zygaenenmonitoring im Weserbergland


20.03.2018
Ein Vortrag von Dr. Axel Hille, Bielefeld

19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


Leipzig: Rückgang der Insektenpopulationen


20.03.2018
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß

Die Krefelder Langzeitstudie, Daten aus Sachsen, eigene Erfahrungen, Ursachen und Praxistipps für die Förderung von Insekten werden im Vortrag vorgestellt.

Wo: Umweltbibliothek Leipzig, Haus der Demokratie Leipzig, Bernhard-Göring-Str. 152 (1.OG links), 04277 Leipzig
Wann: 19:00 – 20:30 Uhr

Veranstalter: Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.V.


INSEKTEN SACHSEN: Frühjahrsworkshop 2018


17.03.2018
Vormittag:

Impulsvorträge und gemeinsame Diskussion 

   Update - Insektensterben und was dagegen unternommen werden kann (Matthias Nuß).

   Datenschutz und Datenaustausch - Wie gehen wir mit unseren Daten um. Mit dabei sind
   Gregor Kunert (Kunert Business Software GmbH, Leipzig) und Holger Lueg (Sächsisches
   Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie).

   Tierische Impressionen (Lothar Brümmer)

   Klimaschutz bei der Feldforschung für Insekten Sachsen: Ostsachsens Gewässer mit
   öffentlichen Verkehrsmitteln und Elektro-Falt-Mobil erkunden (Peter Diehl) 

Mitgliederversammlung des AK Entomologie

Nachmittag:

Bestimmungsworkshop
   Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
   Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.


Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr


"Verstummter Frühling. Vom Aussterben der Wiesenvögel"


17.03.2018
Als Kind vernahm Klaus Schmidt staunend das Meckern der "Himmelsziege". Ging er im Sommer durchs reife Getreide, so stoben hunderte Sperlinge in die Luft. Der Himmel hing voller singender Feldlerchen. Ein Märchen? Keineswegs!
Der 67jährige Ornithologe dokumentiert seit 1966 penibel das Verschwinden der Vögel aus seinem Thüringischen Werratal, das mittlerweile Europäisches Vogelschutzgebiet ist.
Heute sind die Feldfluren fast spatzenfrei. Die Lage ist dramatisch. Seit 1980 verschwanden europaweit 300 Millionen Brutpaare - fast die Hälfte der gesamten Bestände in den Agrarlandschaften. Als 1962 der Ökothriller "Der stumme Frühling" die Leser schockte, war DDT das Problem. Doch heutige Ackergifte wie die neuen Neonikotinoide sind 8000fach giftiger und dezimieren drastisch die Insekten, die Nahrung der Vögel.
Ist unsere Biosphäre an den Grenzen ihrer zumutbaren Belastung angelangt? Welche Lösungsansätze sehen Umweltschützer und Wissenschaftler, um die Situation zu ändern?

Ein Beitrag von Heidi Mühlenberg auf MDR Kultur um 9:05 Uhr (30 min)
Regie: Matthias Seymer
Produktion: MDR 2018 


Workshop Schmetterlingswiesen


10.03.2018
10-15 Uhr.
Projektworkshop für alle Schmetterlingswiesenpfleger und solche, die es werden wollen

Programm

Vorträge
    Matthias Nuß, Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden
       Drei Jahre Sächsisches Schmetterlingswiesenprojekt - Wo stehen wir?
    Annette Brünner, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
       Das Sächsische Schmetterlingswiesenprojekt – Wie geht es weiter?

Workshop
Für den Workshop möchten wir die drei folgenden Themen vorgeben. Es ist noch möglich, weitere
Themenvorschläge einzubringen, die auf dem Workshop diskutiert werden können.
    Schmetterlingswiesenwettbewerb
      2018/2019 soll es erstmals einen Schmetterlingswiesenwettbewerb in Sachsen geben.
      Ziel ist es, Qualitätskriterien für Schmetterlingswiesen zu formulieren und diese durch den
      Wettbewerb weiter zu entwickeln. Die besten Schmetterlingswiesen sollen am Ende des
      Wettbewerbs prämiert werden. Im Workshop sollen erstmals Qualitätskriterien für
      Schmetterlingswiesen sowie Regeln für den Ablauf des Wettbewerbs aufgestellt werden.
    Arbeitsmaterialien
      Die Erfahrungen zeigen, dass es immer wieder Fragen zur Wiesenpflege gibt: Mahdtermine,
      wieviel Fläche soll ungemäht verbleiben und wann muss dieser Teil dann gemäht werden,
      wie oft muss gemäht werden, kann ich gebietseigenes Saatgut in die Wiesen aussäen, gibt
      es ein vorgefertigtes Leistungsverzeichnis für Kommunen u. v. a. m. Welche Arbeitsmaterialien
      werden gebraucht und wie können diese im Projekt erarbeitet und zur Verfügung gestellt
      werden? Wer beteiligt sich an welchen Themen und welche Spezialisten sollten wir hinzuziehen?
      All dies soll im Workshop vorbereitet und in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden.
   Kommunikation
      Unser Projekt ist erfreulicherweise sehr schnell gewachsen. Wie organisieren wir die Kommunikation
      zwischen mehreren Hundert Menschen, ermöglichen den Erfahrungsaustausch und den Besuch von
      Wiesen?

Gastvortrag
    Philipp Unterweger, Eberhard Karls Universität Tübingen
      Bunte Wiese Tübingen

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für den Workshop notwendig. Anmeldeschluss ist der 6. März 2018. Für die Teilnahme am Workshop wird keine Gebühr erhoben. Etwas Essen und Getränke werden zur Verfügung gestellt und wir bitten dafür vor Ort einen Gegenwert in die Kasse des Vertrauens zu zahlen.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, in Dresden-Klotzsche statt (snsd-lageplan.pdf).

Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de


16. Tagung Sächsischer Lepidopterlogen


24.02.2018
Einlass ab 9:30 Uhr, Beginn 10 Uhr

Programm
Dieter Stöckel
   Aktueller Stand des Buchprojektes "Schmetterlinge der Oberlausitz"
   Es wird der im Druck befindliche 5. Band vorgestellt und ein Ausblick auf Band 6 gegeben.
   Bisher gedruckte Exemplare können käuflich erworben werden.
Tommy Kästner
   Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge.
   Zusammenfassung der Ergebnisse aus den ersten drei Projektjahren und Ausblick.

Ende gegen 12:30 Uhr.

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden-Klotzsche statt (snsd-lageplan.pdf).


Krank auf Reisen: Möglichkeiten der Selbstbehandlung


20.02.2018
Ein Vortrag von Dr. Hannes Rietzsch

19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


Säulenkakteen, Fledermaushöhlen und Klapperschlangen: Auf Wanzenjagd in Texas und Mexiko


16.01.2018
Ein Vortrag von Prof. Dr. Klaus Reinhardt

19 Uhr

Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


Dresden: "Äthiopien - Unterwegs zur Natur und den Völkern im Omotal" (Diaabend)


21.11.2017
18:30 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.

Diaabend FG Entomologie.pdf


INSEKTEN SACHSEN: Herbstworkshop 2017


04.11.2017

Vormittag: Impulsvorträge und gemeinsame Diskussion

Aus aktuellem Anlass möchten wir über den dokumentierten Rückgang der Insekten in den letzten 27 Jahren informieren und diskutieren, ob und wie wir uns als Insekten-Sachsen-Team bei diesem wichtigen Thema engagieren können.

   Peter Diehl: Libellen - ein mehr als 300 Millionen Jahre altes Erfolgsmodell in Gefahr
   Matthias Jentzsch: Lausfliegen - Lebensweise und Bestimmung der heimischen Arten
   Matthias Nuß: Neue Kommunikationswege bei der Bearbeitung von Fundmeldungen
                        auf Insekten Sachsen
   Jennifer Wintergerst: "Saprophage Schwebfliegen" - Lebensweise und Merkmale

   Diskussion

Nachmittag: Bestimmungsworkshop
   Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
   Bei Interesse können mikroskopische Präparationstechniken gezeigt und ausprobiert werden.


Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr

Und es gibt sie wieder, die INSEKTEN-SACHSEN-TASSEN:



Wartha: Vertiefungsseminar Tagfalter


26.08.2017
Eine Veranstaltung im Rahmen des Kreisübergreifenden Fortbildungsprogramms Artenschutz 2017 für Mitarbeiter des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes und Naturschutzinteressierte

9:30 – 16:30 Uhr

Das Tagfalter-Seminar bietet eine Vertiefung zum einen in die Artbestimmung heimischer Tagfalter, deren fotografischer Dokumentation und der Mitteilung von Freilandbeobachtungen sowie zum anderen zur Lebensweise der Tagfalter und sich daraus ableitenden Fördermaßnahmen. Für die interaktive Artbestimmung bitte ein Smartphone mitbringen.

Das Seminar wird geleitet von Dr. Matthias Nuß.

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei.

Veranstaltungsort: Warthaer Dorfstr. 29, 02694 Malschwitz OT Wartha

Bitte unter diesem Link anmelden.

Kontakt:
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Akademie
Anne-Katrin Lösche
Riesaer Straße 7, 01129 Dresden
E-Mail: poststelle.adl@lanu.sachsen.de
Telefon: 0351 81416 600 oder 603


INSEKTEN SACHSEN Sommertreffen


23.06.2017 - 25.06.2017
Unsere diesjährige Sommerexkursion findet im Vogtland statt.

Eva-Maria Bäßler hat für uns in der Jugendherberge Taltitz an der "Talsperre Pirk" eine Reservierung für 25 Personen vorgenommen. In der Übernachtungs-, Entdeckungs- und Wohlfühloase passt so ziemlich alles:
- Übernachtung auch im Zelt möglich
- für die Kinder ist allerhand möglich, wenn man sie bei Laune halten möchte
- Halbpension ja, dabei ein Grillabend vorgesehen
- viel Platz direkt am Haus (Lichtfang vor der Haustür ) und danach einfach ins Bett fallen

Mehr Informationen unter www.taltitz.jugendherberge.de

Die verbindliche Anmeldung bitte an Eva-Maria Bäßler, E-Mail ebaessler [at] gmx.de, senden. 

Genauere Informationen zum Ablauf folgen an dieser Stelle.


Lichtfangabend in den Dresdener Weinbergen


20.06.2017
Treffpunkt: 19 Uhr, Biergarten (51,064138, 13,797263) am Lingnerschloß, Bautzner Str. 132, 01099 Dresden

Ab ca. 21:30 Lichtfang in den Weinbergen bzw. im umliegenden Park von Schloss Albrechtsberg
Parkmöglichkeit besteht in der Bautzner Str. 132 (51,066201, 13,794415), vor Schloss Albrechtsberg.


Entomologielehrgang für Schüler


07.06.2017 - 09.06.2017
In der Zeit vom 07.06. bis 09.06.2017 findet ein Entomologielehrgang für Schüler vorwiegend der 7. bis 9.Klassen am Eurohof Hainewalde statt.
Träger der Veranstaltung ist die Sächsische Bildungsagentur, Regionalstelle Bautzen in Kooperation mit der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt, der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e.V. und dem NABU

Das Ziel der Veranstaltung besteht in der Förderung interessierter Schüler an Gymnasien auf entomologischem Gebiet. Folgende Kenntnisse werden während des Lehrgangs vermittelt:
- Insekten - eine artenreiche Tiergruppe
- Vermittlung von Artenkenntnissen und Kenntnissen über wesentliche Insektengruppen (Käfer, Hautflügler, Schmetterlinge)
- Bestimmungsmöglichkeiten und -methoden
- Insektenfang und Insektenpräparation
- ökologische Bedeutung von Insekten
- Schutzmaßnahmen
- Naturschutzgesetze
- praktischer Naturschutz

Bitte den Bewerbungstermin beachten: Die Bewerbung erfolgt über die jeweilige Schule mittels des untenstehenden Formulars an die angegebene Adresse. Bewerbungstermin ist der 17.05.2017.

Einladung und Anmeldung Ento 2017.pdf


Dresden: Vorträge über Reisemedizin und den Forstentomologen Georg Gottfried Zinke


18.04.2017
Georg Gottfried Zinke - Begründer der wissenschaftlichen Forstentomologie
Referent: Jürgen Zinke

Reisemedizin für Reisende
Referent: Dr. Hannes Rietzsch


Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


INSEKTEN SACHSEN - Frühjahrsworkshop 2017


08.04.2017
Der Frühling ist da und wir möchten wieder alle, die bei Insekten-Sachsen.de mitmachen, herzlich zu einem Workshop einladen. Natürlich geht es wieder darum, Erfahrungen auszutauschen sowie Ideen für Verbesserungen und technische Weiterentwicklungen zu formulieren. Bienen und Grabwespen werden dieses Mal eine besondere Rolle spielen.

Vormittag: Vorträge mit Diskussion
Michael Münch: Entwicklung der Fundmeldeaktivitäten bei INSEKTEN SACHSEN
Matthias Nuss: Erfassung historischer Artnachweise aus Sachsen - ein neues Modul bei Insekten Sachsen, entwickelt mit Mitteln der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Mandy Fritzsche: Ansätze zur Bestimmung von Wildbienen im Feld
Wolf-Harald Liebig: Vorstellung der Aculeata
Lisa Becker: Sächsiche Hummeln

Nachmittag: Bestimmungsworkshop
    Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit. 

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr

Und es gibt sie wieder, die Insekten-Sachsen-Tasse. Hergestellt in der Kleinwachauer Keramik in Radeberg, freigedreht an der Töpferscheibe - handgefertigt und handbemalt von Menschen mit Behinderungen. Der Preis pro Tasse liegt bei 9 €. Die Tassen sind für Mikrowelle und Spülmaschine geeignet. Auf jeder Tasse befindet sich ein Insekt und auf der Rückseite der Schriftzug "Insekten Sachsen". Die Tassen können bei Tilmann Adler (tilmann.adler [et] web.de) vorbestellt und auf dem Workshop erworben werden.




Vortrag in Dresden: Wildbienen und Wildbienenschutz


06.04.2017
19:00 Uhr

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden


Dresden: Mit der LED-Lampe auf Nachtfalterforschung in den Anden


21.03.2017
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß

Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


Eilenburg: Heimische Tag- und Nachtfalter und der Einfluss der Landwirtschaft


17.03.2017
Heimische Tag- und Nachtfalter stehen im Fokus eines Vortrages, zu dem die Naturschutzbundgruppe (NABU) Eilenburg ab 19 Uhr ins Strandhotel Eilenburg in die Rinckartstraße einlädt. Ronny Papenfuß von der Umweltgruppe Bad Düben vermittelt Spannendes aus dem
Leben der Schmetterlinge und ihren Entwicklungsstadien. Interessenten können aus erster Hand erfahren, wie ein Fachmann über den Einfluss der konventionellen Landwirtschaft auf diese Artengruppe urteilt. Anschließend können Infos zu Naturschutzthemen ausgetauscht werden.

Wann:     Freitag, 17. März, 19 Uhr
Wo:        Eilenburg, Strandhotel Eilenburg in der Rinckartstraße
Wer:       Ronny Papenfuß, NABU-Gruppe Eilenburg


Workshop in Dresden: Wildbienen-Nisthilfenbau


04.03.2017
10:00 Uhr

Ein Workshop für die ganze Familie

JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden


Vortrag in Leipzig: Die Leipziger Schmetterlingswelt und die Veränderungen in den letzten 200 Jahren


01.03.2017
NABU lädt ein: Ein Vortrag von Ronald Schiller 

Naturkundemuseum Leipzig, Lortzingstraße 3
19 bis 21 Uhr

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.


Schmetterlinge gelten als die Edelsteine der Luft, ihr Anblick erfreut viele Naturfreunde, doch der Mensch behandelt die Schmetterlinge nicht entsprechend. Den Insekten gehen immer mehr Lebensräume verloren. Klimawandel, Pestizide, Landschaftszerstörung sorgen dafür, dass viele Arten bedroht sind. Und für die Schmetterlinge sind die Probleme oft doppelt groß, denn die erwachsenen Falter und ihre Larven haben unterschiedliche Ansprüche an die Lebensräume.

Wenn man in die Vergangenheit blickt, stellt man fest, dass die Schmetterlingsfauna auch in Leipzig früher anders aussah als heute. Nicht für alle Arten sind die Veränderungen negativ, einige profitieren sogar davon. So findet man heute in der Stadt auch Arten, die früher nur in Südeuropa heimisch waren. Andere Arten sind durch die Umweltveränderungen verschwunden. Und wieder andere haben gerade in der Region Leipzig noch letzte Rückzugsräume und verdienen deshalb besonderen Schutz.

Der Naturschutzbund NABU engagiert sich für den Schutz der Schmetterlinge. Der NABU Leipzig beteiligt sich zum Beispiel am sachsenweiten Tagfalter-Projekt „Puppenstuben gesucht“ und pflegt eine Streuobstwiese in Knauthain auf schmetterlingsfreundliche Weise, so dass sie Larven und Faltern gute Bedingungen bietet. Ein wichtiges Anliegen ist auch die naturnahe Gestaltung von Parks und Gärten, damit Schmetterlinge hier geeignete Nahrungspflanzen und Überwinterungsmöglichkeiten finden. Kleine Samentütchen mit Blütenpflanzen für „bunte Quadratmeter“ kann man beim NABU Leipzig bekommen. Wichtig wäre auch ein Umdenken in der Landwirtschaft, denn die Agrarindustrie hat besonders negative Folgen für die Insektenwelt. Der NABU setzt sich daher für eine naturverträgliche, bäuerliche Landwirtschaft ein.




Dresden: Das sächsische Schmetterlingswiesenprojekt - Rückblick auf die ersten zwei Projektjahre


21.02.2017
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß

Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


15. Tagung Sächsischer Lepidopterlogen


18.02.2017
Das Naturkundemuseum Chemnitz ist Gastgeber der 15. Tagung sächsischer Lepidopterologen. Zur Gemeinschaftsveranstaltung laden der LV Sachsen der Entomofaunistischen Gesellschaft und der Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen herzlich ein.

Programm

Einlass ab 09:30 Uhr
Beginn 10:00 Uhr
Hauptthema: Die Fotografie in der Insektenfaunistik

Erlacher, S. & Annacker, V. (Chemnitz): Die Landesdatenbanken Geometridae von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt – ONLINE – Stand und Ausblick (www.naturkundemuseum-chemnitz.de/spanner).

Nuß, M. (Dresden): Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie in der Faunistik

Trampenau, M. (Großdubrau): Gezielte Motivsuche bei der Artbestimmung

Dietrich, W. (Annaberg): Entomologische Fotobelege aus dem Erzgebirge

Etwas längere Mittagspause 12:00 – 14:00 Uhr: Mittagessen im „Turmbrauhaus“ mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Diskussion

Veranstaltungsort
Museum für Naturkunde Chemnitz in der 1. Etage des TIETZ, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz







Dresden: Projektworkshop für alle Schmetterlingswiesenpfleger und solche, die es werden wollen


28.01.2017

Vorläufiges Programm


  9:00: Einlass
10:00: Einführung und Rückblick
10:15: Auswertung der Umfrage und Festlegung der Themen für die anschließenden Diskussionsrunden
11:00: Diskussionsrunden
12:30: Mittagspause
13:00: Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsrunden
14:00: Abschlussdiskussion
15:00: Ende der Veranstaltung

Der Workshop findet im A. B. Meyer-Bau der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, in Dresden-Klotzsche statt (snsd-lageplan.pdf).

Wenn Sie an dem Workshop teilnehmen möchten, teilen Sie uns dies bitte bis zum 22. Januar 2017 per E-Mail an matthias.nuss@senckenberg.de mit. Die Anmeldung dient der organisatorischen Vorbereitung des Workshops (Bestuhlung, Bereitstellung von Getränken und belegten Brötchen). Für die Teilnahme am Workshop wird keine Gebühr erhoben.

Mehr Informationen zum Projekt unter www.schmetterlingswiesen.de

Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de


Dresden: Vom Vierzentimeterrasen zur bunten Insektenwiese


24.01.2017
Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß

Kunstraum Umweltzentrum Dresden, Schützenplatz 1
Beginn: 18 Uhr

Eine Veranstaltung des Regionalverbandes Meißen-Dresden im NABU Landesverband Sachsen


Dresden: Entomologische Forschung an der TU Dresden


17.01.2017
Ein Vortrag von Prof. Klaus Reinhardt

Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Abendessen à la carte. Nach dem Vortrag geselliger Abend

Der Eintritt ist frei.


Dresden: Die Wildbiene - das unbekannte Wesen


30.11.2016
Ein Vortrag von Mandy Fritzsche

Beginn: 19:00 Uhr

Greenpeace-Büro in Dresden
Martin Luther Str. 11


Delitzsch: Nachtfalter-Gedanken im Bürgerhaus


28.11.2016
Die heimischen Tag- und Nachtfalter sind Thema bei der Delitzscher Gruppe des Naturschutzbundes (NABU). Der NABU lädt dazu alle Naturfreunde um 18.30 Uhr ins Delitzscher Bürgerhaus in die Securiusstraße ein. Im Vortrag des Experten Ronny Papenfuss werden die nachtaktiven Insekten vom Ei über die Raupe bis zum Falter vorgestellt. Auch Fragen zur Ernährung, dem Lebensraum und der Gefährdung der Tag- und Nachtfalter werden während der Veranstaltung besprochen.


INSEKTEN SACHSEN - Herbstworkshop 2016


26.11.2016
Auch in diesem Herbst möchten wir wieder alle, die bei Insekten-Sachsen.de mitmachen, herzlich zu einem Workshop einladen. Natürlich geht es wieder darum, Erfahrungen auszutauschen sowie Ideen für Verbesserungen und technische Weiterentwicklungen zu formulieren. Schwerpunktmäßig werden wir uns in diesem Workshop der Makrofotografie, der anschließenden Bildbearbeitung und -archivierung widmen. Im Ergebnis soll eine Zusammenfassung zu diesen Themen entstehen, die wir auf unserer Projekthomepage verfügbar machen wollen.

Vormittag: Vorträge mit Diskussion
    Matthias Nuß: Begrüßung und Neuigkeiten bei INSEKTEN SACHSEN.
    Franziska Bauer: Weitwinkel-Makrofotografie.
    Peter Diehl: Tele-Makrofotografie mit der Kompaktkamera.
    Mandy Fritzsche: Fotos speichern, bearbeiten und archivieren.
    Matthias Nuß: Ethische und rechtliche Aspekte bei der Naturfotografie.
    Angela Kühne: Erfahrungsbericht – preiswertes und gutes Stereomikroskop auf dem Markt verfügbar.
    Tommy Kästner: Aktuelle Entwicklungen in der Geradflüglerfauna Sachsens.
    Wolfgang Wagner: Schmetterlingsgarten Schneckenstein.

Nachmittag: Bestimmungsworkshop
    Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit. 

Der Workshop findet vormittags neben den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, im Schulungsraum in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan), nachmittags sind wir in den entomologischen Sammlungen.
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr

Wir freuen uns auf das Wiedersehen als auch das Kennenlernen neuer Gesichter!
Im Namen des Insekten-Sachsen-Teams
Matthias Nuß


Iran, Iran und kein Ende


15.11.2016
Ein Diavortrag von Christine & Thomas Keil, Dorothe & Hannes Rietzsch

Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Pause mit Möglichkeit zum Essen – anschließend geselliger Abend

Der Eintritt ist frei!

2016-11-15_Iran.pdf


Sommertreffen 24.–26.06.2016


24.06.2016 - 26.06.2016
Unser Sommertreffen wird in Hohenprießnitz stattfinden und vor Ort von Michael Happ organisiert.

Wir werden sowohl tags als auch nachts exkursieren, um die Insektenfauna von Hohenprießnitz zu erforschen.

In der Heimatscheune Hohenprießnitz, Hinter der Schlossbreite 2, 04838 Hohenprießnitz (http://www.hohenpriessnitz.de/scheune/scheune.htm) haben wir ausreichende Kapazität, um gemeinsam zu frühstücken, bei schönem Wetter auch draußen auf der Wiese oder unter dem Sonnendach. Zudem besteht hier eine Grillmöglichkeit.

Übernachtungen sind in Pensionen oder eigenen Zelten möglich. Bitte bei Michael Happ (E-Mail: m-happ [et] web.de) registrieren (Anzahl Personen und Art der Unterkunft), damit dies organisiert werden kann.

Bei wirklich schlechtem Wetter ziehen wir uns ins NABU-Kabinett zur Insektenbestimmung zurück.


INSEKTEN SACHSEN Workshop und Mitgliederversammlung des AK Entomologie im NABU Sachsen


09.04.2016
Im Frühjahr möchten wir wieder alle, die bei Insekten-Sachsen.de mitmachen, herzlich zu einem Workshop einladen. Neben interessanten Vorträgen und der Möglichkeit, Insekten zu bestimmen, wird der AK Entomologie im NABU Sachsen eine Mitgliederversammlung durchführen.

8:30 Uhr: Einlass

9:30 Uhr: Mitgliederversammlung

11 Uhr: Vorträge:
            Michael Braune: Interessante Lebensweisen einheimischer Ameisenarten     
            Christian Schmidt: Erfassung der Baumwanzen (Pentatomidae) in Vergangenheit und Gegenwart
            Janine Schyra: Aufbau einer Datenbank für die molekulare Bestimmung heimischer Tierarten
            Matthias Nuß: Schmetterlinge, Schmetterlinge, Schmetterlinge – aktuelle Projektentwicklungen

12.30 Uhr: Mittagspause (es werden belegte Brötchen und Getränke angeboten)

13:30 Uhr: Bestimmung von Insekten.

Mitgliederversammlung und Workshop finden neben den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, im Schulungsraum in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan). Die Bestimmung der Insekten findet in den entomologischen Sammlungen des Senckenberg Museums für Tierkunde statt.
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Wir freuen uns auf das Wiedersehen als auch das Kennenlernen neuer Gesichter!
Im Namen des Insekten-Sachsen-Teams
Matthias Nuß


6. Sächsischer Naturschutztag: „Biologische Vielfalt in Sachsen – Artenvielfalt in die sächsische Agrarlandschaft!“


19.03.2016
Infos unter www.saechsischer-naturschutztag.de

Veranstaltungsort: Nikolaikirche, Freiberg


4. Oberlausitzer Bienenfachtag


05.03.2016
Auch in 2016 organisiert der Lebens(T)Räume e.V., die Sächsische Imkerschule und der Imkerverein Hochkirch den 4. Oberlausitzer Bienenfachtag.

Datum: Samstag, 05. März 2016
Beginn der Veranstaltung: 10:00 Uhr - Einlass ab 8:30 Uhr
Ort: Schützenhaus Ebersbach | Kottmarsdorfer Str. 5 | OT Ebersbach | 02730 Ebersbach-Neugersdorf

Eine formlose Anmeldung bis zum 26. Februar ist unbedingt erforderlich (siehe unten).

Wir haben wieder renommierte Experten gewinnen können. Nachfolgend ein Überblick zu den Fachreferaten:

(1) Dr. Sarah Leonhardt – Biozentrum – Universität Würzburg
Harz & Propolis und ihre unterschätzte Rolle im Bienenvolk
Jeder Imker kennt Propolis, die klebrige Mischung aus Baumharzen und Bienenwachs, die unsere Honigbienen an den verschiedensten Stellen im Stock verteilen. Obwohl Propolis seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Volksmedizin spielt, haben Imker und Bienenzüchter, dank dessen unangenehmer Klebrigkeit, Völker bevorzugt und damit selektiert, die wenig(er) Harz sammeln und Propolis produzieren. Neueste Forschungsergebnisse deuten allerdings darauf hin, dass wir den Bienen damit ihre "ureigene Hausmedizin" nehmen. Propolis hält nicht nur verschiedene Krankheitserreger und Parasiten in Schach, die Tiere sammeln v.a. auch gerade dann Harze, wenn sie von Krankheitserregern befallen sind. Könnte die Zucht "Propolis-armer" Kolonien und das häufige Entfernen der klebrigen Masse ein weiterer Faktor für die zunehmende Anfälligkeit unserer Honigbienen sein?
Dieser Frage möchte Frau Dr. Leonhardt gern mit aktuellen Forschungsergebnissen nachgehen und sie im Anschluss mit Ihnen diskutieren.

(2) Prof. Dr. Martin Giurfa – Direktor - Research Center on Animal Cognition – Toulouse/Frankreich
Die Honigbiene als kognitives Wesen - was ein kleines Gehirn leisten kann
Martin Giurfa wurde 2003 zum Direktor des Forschungszentrums von Animal Cognition berufen und ist Professor an der Universität von Toulouse, Frankreich. In Argentinien geboren und aufgewachsen, studierte er Biologie an der Universität von Buenos Aires, zog jedoch 1990 nach Deutschland, wo er 11 Jahre an der Seite mit Prof. Dr. Dr. Randolf Menzel am Institut für Neurobiologie an der Freien Universität Berlin forschte. 2001 zog er nach Frankreich, wo er bis heute lebt. Er ist gewähltes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften und des Institut Universitaire von Frankreich, einer Französischen-Professoren-Akademie der Wissenschaften. Martin Giurfa wurde die Silbermedaille des CNRS 2007 (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) verliehen. Er ist Gastprofessor an mehreren ausländischen Universitäten.
Seine Forschung konzentriert sich auf das Lernen und das Gedächtnis wirbelloser Tiere in verschiedenen Organisationsebenen – angefangen beim Verhalten bis hin zu den Molekülstrukturen. Er nutzt verschiedene Forschungsinstrumente aus der Neurotheologie, der kognitiven Psychologie, der Neurobiologie und der Molekularbiologie, um die Komplexität und die Regeln, welche den Wahrnehmungsprozessen der Honigbienen zugrunde liegen, zu charakterisieren und zu verstehen. Zudem geht es ihm um die Identifizierung der neuronalen und molekularen Mechanismen.

(3) P.D. Dr. Stephan Scheurer
Waldtracht : Ihre Grundlagen, Prognose und Nutzung
Waldtracht ist Glücksspiel…so empfinden es heute noch viele Imker, obwohl es klare jahreszeitliche Anzeichen für das Vorhandensein der Honigtaulieferanten in unseren Wäldern gibt. Dieser Vortrag soll uns Imkern Informationen darüber liefern, woran wir erkennen, wann und wo wir unsere Bienen platzieren müssen, um den so begehrten „Läusehonig“ (Waldhonig) ernten zu können.
Dr. Scheurer forscht seit 1958 an den Honigtaulieferanten der Nadelbäume. Anfangs an Fichte, später folgten Kiefer und Lärche. Er war maßgeblich für den Aufbau des Waldtrachtbeobachternetzes in der ehemaligen DDR verantwortlich. Von 1968 bis 1989 wurden seine Waldtrachtprognosen über das Radio von der 3. Maidekade bis Mitte Juli, auf der Grundlage vieler Kontakte zu Imkern veröffentlicht. Im Jahr 2000 wies er die Mattschwarze Tannenrindenlaus in Deutschland nach. Eine 10jährige Untersuchung dieser folgte. Scheurer ist für seine lebhaften Vorträge bekannt und ist anschließend gerne bereit, auf Fragen einzugehen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 € pro Person.
Der Verein LEBENs(T)RÄUME e.V. deckt davon die Reisekosten, Honorare und Übernachtungskosten für die Fachexperten sowie den Organisationsaufwand.

Parallel zum Bienenfachtag läuft im selben Gebäude von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Saatgut- und Pflanzentauschbörse - die Teilnahme an der Saatgut- & Pflanzentauschbörse ist kostenfrei. Getauscht werden kann alles, was die Vielfalt unserer Gärten vermehrt - ob Saatgut von Kräutern, Wildpflanzen, Gemüse oder Blumen. Natürlich samenfeste Sorten und möglichst selbst vermehrt. Getauscht werden neben Saatgut auch Anbau-Erfahrungen, Tipps und Rezepte. Vorbeikommen kann jeder, der sich für die Vielfalt und ihre Erhaltung interessiert - auch wenn er (noch) kein eigenes Saatgut mitbringen kann. Verfügbares Saatgut wird gern weitergegeben, zum Kennenlernen, Weitervermehren und Tauschen im Folgejahr!

Anmeldung (formlos) erforderlich unter:
E-Mail: schieback@saechsische-imkerschule.de
Tel.: 0174 338 96 23




14. Tagung sächsischer Lepidopterologen


27.02.2016
Das Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden, der Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen und der LV Sachsen der Entomofaunistischen Gesellschaft laden ein.

Einlaß ab 8:30 Uhr

          10:00 Uhr   Begrüßung
10:10–10:40 Uhr   Elisabeth Kühn: Aktueller Stand des Tagfalter-Monitorings in Deutschland und Sachsen
10:40–11:10 Uhr   Matthias Nuß:   Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge –
                                                   Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr          
11:10–11:40 Uhr   Rolf Reinhardt:  Zygaenenfauna Sachsens
11:40–12:10 Uhr   Dieter Stöckel:  Schmetterlingsfauna der Oberlausitz –
                                                   Erste Erkenntnisse zu den Pterophoriden 

12:10–13:00 Uhr   Mittagspause

13:00–13:30 Uhr   Sven Wießner:  Interessante Schmetterlinge im Stadtgebiet von Dresden –
                                                   Ein Überblick über  Beobachtungen der letzten 10 Jahre
13:30–14:00 Uhr   Jörg Gelbrecht: Veränderungen in der Schmetterlingsfauna Brandenburgs
                                                   in den letzten Jahrzehnten – Fakten und Ursachen


ab 14 Uhr              Zeit für Gespräche


Die Tagung findet neben den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, im Schulungsraum in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de
In der Mittagspause stehen gegen ein geringes Entgelt belegte Brötchen, Kaffee, Tee und Wasser zur Verfügung.


Pamir - Reise zum Dach der Welt


17.11.2015
Ein Diavortrag von Christine & Thomas Keil, Dorothe & Hannes Rietzsch

Einlass ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.
Pause mit Möglichkeit zum Essen – anschließend geselliger Abend

Der Eintritt ist frei!




Workshop Herbst 2015


14.11.2015
Auch in diesem Herbst möchten wir wieder alle, die bei Insekten-Sachsen.de mitmachen, herzlich zu einem Workshop einladen. Natürlich geht es wieder darum, Erfahrungen auszutauschen sowie Ideen für Verbesserungen und technische Weiterentwicklungen zu formulieren.

Vormittag: Vorträge mit Diskussion
Heiner Blischke (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie):
                             Rechtliche Anforderungen bei der Erfassung von Arten     
Matthias Nuß:         Tagfalter bestimmen – eine einfache Sache?
Matthias Jentzsch:  Waffenfliegen (Stratiomyidae) erkennen und bestimmen.

Nachmittag: Bestimmungsworkshop
Bitte bringt eigene Belegexemplare und Fotos zur Nachbestimmung mit.
Für folgende Artengruppen werden Experten bei den Bestimmungen helfen: Schmetterlinge, Heuschrecken, Libellen, Raub- und Lausfliegen, Schwebfliegen, Waffenfliegen, Wanzen, Zikaden, Käfer, Wildbienen.

Der Workshop findet neben den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, im Schulungsraum in Dresden-Klotzsche statt (Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr

Wir freuen uns auf das Wiedersehen als auch das Kennenlernen neuer Gesichter!
Im Namen des Insekten-Sachsen-Teams
Matthias Nuß


Fachgruppe Entomologie Dresden: Die Veranstaltung fällt im Oktober aus!


20.10.2015



Jahrestreffen der deutschsprachigen Kleinschmetterlingsspezialisten


02.10.2015 - 04.10.2015
Das Jahrestreffen der deutschsprachigen Kleinschmetterlingsspezialisten
findet vom 2. - 4.10.2015 in Radebeul
im Anschluss an den XIX. Europäischen Kongress für Lepidopterologie in demselben Kongresshotel statt.

Für die Anmeldung steht dasselbe ​Anmeldeformular wie für den XIX. Europäischen Kongress für Lepidopterologie zur Verfügung.


XIX. Europäischer Kongress für Lepidopterologie


27.09.2015 - 02.10.2015
XIX. Europäischer Kongress für Lepidopterologie
27. September – 02. Oktober 2015 in Radebeul

ausführliche Information und Anmeldung


7th Dresden Meeting on Insect Phylogeny


25.09.2015 - 27.09.2015
Internationale Fachtagung zur Phylogenie der Insekten

Tagungssprache ist Englisch.

Hier geht es zu den ausführlichen Informationen


Sommertreffen 2015


03.07.2015 - 05.07.2015
Die Sommerexkursion wird in der Oberlausitz stattfinden.

Unterkunft: Schullandheim Reichwalde www.schullandheimreichwalde.de

Das Programm wird an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.


Mit Bienen für mehr natürliche Umwelt


22.05.2015
Ein Vortrag von  Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel, Neurobiologe an der FU Berlin

Uhrzeit: 18.00- 20.00 Uhr
Ort: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ), Fiedlerstraße 42, Hörsaal 2 (Erdgeschoß)


Jahrestagung AK Entomologie im NABU Sachsen und Workshop Insekten Sachsen


18.04.2015
  8:30 Uhr: Einlass
  9:30 Uhr: Tommy Kästner, Raubfliegen in Naturschutzgebieten der Umgebung von Meißen"
10:15 Uhr: Matthias Nuß, "Puppenstuben gesucht - Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge"
11:00 Uhr: Christian Schmidt, Die Staubläuse Sachsens - Ergebnisse zweijähriger Untersuchungen

12-13:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Workshop Bestimmung von Insekten
                 Bitte eigene Fotos und Belegexemplare mitbringen!


​Wir freuen uns auf das Wiedersehen als auch das Kennenlernen neuer Gesichter!
Im Namen des Insekten-Sachsen-Teams
Matthias Nuß

Der Workshop findet neben den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, im Schulungsraum in Dresden-Klotzsche statt (siehe Lageplan).


Vielfalt und Sukzession von Laufkäfergemeinschaften ehemaliger Truppenübungsplätze


17.03.2015
Vielfalt und Sukzession von Laufkäfergemeinschaften ehemaliger Truppenübungsplätze

Ein Vortrag von Dr. Ingo Brunk
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.

Eintritt ist frei!

 


Bienenfachtag 2015


21.02.2015
Bienenfachtag in Ebersbach-Neugersdorf
21. Februar 2015
Programm und weitere Details: bienenfachtag 21_2_.pdf


Die Raubfliegen in Naturschutzgebieten der Umgebung von Meißen


17.02.2015
Die Raubfliegen in Naturschutzgebieten der Umgebung von Meißen

Ein Vortrag von Tommy Kästner
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.

Eintritt ist frei!


Insekten in meinem Garten


21.01.2015
Insekten in meinem Garten

Ein Lichtbildervortrag von Sigurd E. Fröhner
im Hörsaal des Drude-Baus, Zellescher Weg 40, Dresden

Beginn: 18:30 Uhr

Eine Veranstaltung des Freundeskreises Botanischer Garten Dresden e.V.


Wildbienen in der Kulturlandschaft


20.01.2015
Wildbienen in der Kulturlandschaft

​Ein Vortrag von A. Scholz
Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Entomologie Dresden.

Eintritt ist frei!


Workshop Herbst 2014


22.11.2014
Auch in diesem Herbst möchten wir wieder alle, die bei Insekten-Sachsen.de mitmachen, herzlich zu einem Workshop einladen. Natürlich geht es wieder darum, Erfahrungen auszutauschen sowie Ideen für Verbesserungen und technische Weiterentwicklungen zu formulieren. Auf besonderen Wunsch stehen dieses Mal die folgenden drei Themen als Diskussionsvorlagen im Vordergrund:

Olaf Jäger & Matthias Nuß
  Das Sammeln von Belegexemplaren - wann notwendig und mit welcher Methode
  Artbestimmung unter dem Stereomikroskop - Präparation der Genitalorgane
  verschiedener Insektenordnungen

Mandy & Michael Fritzsche
   Die Re-fritzsche-rator-Methode – Wildbienenbestimmungshilfen basierend auf 
   Insektenfotografie mit Kompaktkamera und der Anwendung von Gestaltungsmitteln
   der Produktpräsentation

Franziska Bauer
   Fotografie von Schmetterlingen und Raupen im Feld und Studio: Arbeit mit
   Makro- und Lupenobjektiven unter besonderer Berücksichtigung des Focus-
   Stackings zum Erreichen einer detailreichen Schärfentiefe

Wir freuen uns auf das Wiedersehen als auch das Kennenlernen neuer Gesichter!
Im Namen des Insekten-Sachsen-Teams
Matthias Nuß

Der Workshop findet neben den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, im Schulungsraum in Dresden-Klotzsche statt (siehe Lageplan).
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Einlass ab 8:30 Uhr, Beginn 9:30 Uhr


Lageplan



Vortrag von Bernd-Jürgen Kurze "Häufig zu beobachtende Schmetterlingslarven"


17.11.2014
Wo:     Schloss Schönfeld (PLZ 01328)
Wann: 18 Uhr


Dresden diskutiert Umweltfragen: Bienenstadt Dresden?!


10.11.2014
Großstädte als Rückzugsraum im Kampf gegen das Bienensterben
Beton, Glas und Asphalt, dazu Abgase, Lärm und Müll – hier soll die Zukunft der Bienen sein? Ausgerechnet in Großstädten erfreut sich die Imkerei wachsender Beliebtheit. Auf Balkonen in New York, Paris und Berlin sind Bienenkisten schon fast so selbstverständlich wie Tisch und Stuhl. Auch Dresden nennt sich Bienenstadt und hat sich die bienenfreundliche Gestaltung von öffentlichen Gebäuden und Grünflächen auf die Fahnen geschrieben, denn Milben, Pestizide und der Klimawandel machen den schwarz-gelben Insekten schwer zu schaffen. Die Hälfte unserer heimischen Wildbienenarten ist vom Aussterben bedroht. Erschließen sich die Bienen nun abseits von Wald und Wiese tatsächlich einen neuen Lebensraum oder ist die Imkerei nur ein Lifestyle-Trend mit grünem Anstrich für Großstädter? Wie gesund ist Stadthonig, wo doch Luft, Boden und Wasser gerade hier häufig stark beansprucht sind? Was sagt der Nachbar, wenn er gestochen wird? Aktive Imker, Naturschützer und ein Vertreter der Firma Bayer beleuchten das Thema „Stadtbiene“ aus verschiedenen Perspektiven.

Moderation: Denni Klein, Journalist
Diskussionsteilnehmer:
Dr. Matthias Nuß, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Fred Klockgether, Bayer Bee Care Center
Detlef Thiel, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
Alexander Schlotter, Biene sucht Blüte

Montag, 10. November 2014, 19 Uhr
Mauersberger Saal im „Haus an der Kreuzkirche“,
An der Kreuzkirche 6

140918_Faltblatt 4Elemente 2014 WEB RZ.pdf


Vortrag von Bernd-Jürgen Kurze "Die Schmetterlingsfauna der Elbhänge bei Zadel"


04.11.2014
Beginn: 18 Uhr

Ort: Kloster „Zum Heiligen Kreuz“ an der B 6, Meißen


Sommertreffen 2014


04.07.2014 - 06.07.2014
Auch im Jahr 2014 möchte der AK Entomologie alle Interessierten zu unserem jährlichen Sommertreffen vom 04. bis 06.07.2014 einladen.
Dieses Jahr stehen die Flächen im Fokus, die der Tagebau Nochten zur Kohlegewinnung bald verschlingen wird. Aber auch Lichtblicke in der Bergbaufolgelandschaft und die Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im Umfeld des Tagebaus (z.B. Hirschkäfermeiler) wollen wir uns anschauen.
Wir übernachten nur 500 Meter Luftlinie von der Tagebaukante entfernt in der Station Junger Naturforscher und Techniker in Weißwasser (http://www.station-weisswasser.de/start). Es stehen 2er und 3er- Bungalows zur Verfügung sowie ein Küchen- und ein Sanitärbungalow. Die Einrichtung ist einfach gehalten. Die Kosten werden sich auf 9 € je Übernachtung plus Selbstverpflegung belaufen.

Programm
Freitag 04.07.2014
  bis 18:00 Uhr: Anreise
       18:00 Uhr: Spaziergang zum Schweren Berg – Aussichtsturm über den Tagebau Nochten und
                        Tagebau-Folgelandschaft
   ab 21:00 Uhr: Lichtfänge in der näheren Umgebung
Samstag 05.07.2014
        ganztägig: gemeinsame Insekten-Erfassung zwischen Weißwasser und Schleife
       am Abend: Lichtfang und geselliges Beisammensein
Sonntag 06.07.2014
       gemeinsames Frühstück, danach individuelle Exkursionen,
       mögliche Ziele: Fürst Pückler Park Bad Muskau, Findlingspark Nochten

Die Anmeldung ist per E-Mail oder Telefon unter Nennung des Namens, der Kontaktdaten und der geplanten Aufenthaltsdauer bis spätestens zum 15.06.2012 bei Tommy Kästner möglich: Tel.: 0351 - 799 3873, E-Mail: icarus-umweltplanung et gmx.de
Die Bezahlung erfolgt bar bei Anreise, die Buchung der Übernachtungen übernimmt der AK Entomologie (keine eigenständige Anmeldung bei der Station Weißwasser notwendig).




Jahrestagung AK Entomologie im NABU Sachsen und Workshop Insekten Sachsen


05.04.2014
Termin:                 Sonnabend, 05. April 2014, Einlass ab 9 Uhr, Beginn 9.30 Uhr, Ende gegen 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Dresden-Klotzsche, Senckenberg Museum für Tierkunde

9.30-10.30
Mitgliederversammlung des AK Entomologie im NABU Sachsen (Tagesordnung: 1. Arbeitsbericht, 2. Finanzbericht, 3. Sommertreffen, 4. Sonstiges)

11.00 Uhr
André Reimann Die Vielfalt der Schwebfliegen in Sachsen

11.30 Uhr
Francesca Vegliante & Matthias Nuß Funktionelle Anatomie der Kopulation bei Anania hortulata (Lepidoptera: Pyraloidea)

12.00 Uhr
Jörg Lorenz Was kreucht und fleucht um Haus und Hof. - Wieviele Käferarten kann man auf einem 1.000 m2 großen, bebauten Grundstück finden?

14.00 Uhr
Doreen Werner & Helge Kampen (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg & Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), Greifswald): Der Mückenatlas – ein Beitrag zur Stechmückenerfassung in Deutschland

14.30 Uhr
Oliver Röller (Pollichia e. V.): Das ArtenFinder-Projekt in Rheinland-Pfalz und seine Erfolge auf dem Gebiet der Insektenkunde!

anschließend
Diskussionsteil Workshop Insekten Sachsen: – Aktuelles, Probleme etc.


Programm und Anfahrtskizze


12. Tagung Sächsischer Lepidopterologen


01.03.2014

Die 12. Tagung Sächsischer Lepidopterologen wird 2014 vom Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen und dem Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden organisiert.

Termin: Sonnabend, 01. März 2014, Einlass ab 9 Uhr, Beginn 9.30 Uhr, Ende gegen 16.00 Uhr

Vorträge:

Franziska Bauer
Woher kommt die Dörrobstmotte? Rekonstruktion der Stammesgeschichte der Phycitinae (Pyraloidea)

Wolfgang Dietrich
Schmetterlingsbeobachtungen auf der Hochfläche südlich von Satzung im Erzgebirge

Susanne Kurze & Matthias Nuß
Drei Jahre „Insekten Sachsen“ – Wo stehen wir bei den Schmetterlingen?

Francesca Vegliante & Matthias Nuß
Funktionelle Anatomie der Kopulation bei Anania hortulata (Pyraloidea: Crambidae: Pyraustinae)

Dieter Schottstädt
Der Lichtfang ‑ Ein wichtiger Bestandteil zum Erfassen von Schmetterlingen

Dieter Stöckel
Die Verbreitung von Leptidea sinapis & L. juvernica in der Oberlausitz - Erste Aussagen nach ca. 160 Genitaluntersuchungen

Veranstaltungsort: Dresden-Klotzsche, Senckenberg Museum für Tierkunde

Programm und Anfahrtskizze




Workshop "Insekten-Sachsen"


23.11.2013
Im Herbst möchten wir wieder alle, die bei Insekten-Sachsen.de mitmachen herzlich zu einem Workshop einladen. Natürlich geht es wieder darum, Erfahrungen auszutauschen sowie Ideen für Verbesserungen und technische Weiterentwicklungen zu formulieren. Im Fokus sollen dabei stehen:
  1. Die Schnittstelle zwischen den eingegangenen Meldungen und deren Bearbeitung. Welche Fehler unterlaufen den Meldern, die den Bearbeitern extra Zeit kosten und was wünschen sich die Melder von den Bearbeitern ihrer Meldungen?
  2. Wie weiter mit den Bestimmungshilfen für PC und Smartphone? 1700 Arten mit Fotos sollen Anlass sein danach zu fragen, welchen Nutzen die Bestimmungshilfen in ihrer jetzigen Form bieten und was sie leisten sollten.
Des Weiteren wird Udo Lemke einen Vorschlag unterbreiten, Biographien sächsischer Entomologen auf Insekten-Sachsen.de zu erfassen und Christian Schmidt wird uns die Insektenordnung der Staubläuse (Psocoptera) vorstellen. Derzeit ist diese auf Insekten-Sachsen.de noch völlig verwaist – zu unrecht, wie wir erfahren werden.

Es wird genügend Raum für Diskussionen geben und weitere Themenvorschläge sind vorab herzlich willkommen.

Die Veranstaltung wird im Senckenberg Museum für Tierkunde in Dresden-Klotzsche stattfinden. Für die Planung der Veranstaltung (Raumgröße, Verpflegung etc.) wird um eine Voranmeldung an info@insekten-sachsen.de gebeten. Beginn 9 Uhr, open end.

Wir freuen uns auf das Wiedersehen als auch das Kennenlernen neuer Gesichter!
Im Namen des Insekten-Sachsen-Teams
Matthias Nuß



Libellen - Die Himmelsjäger


09.10.2013
Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen. Mit ihren metallisch schillernden Farben und einzigartigen Flugkünsten sind sie wahre Juwele der Lüfte: Dieser Film präsentiert Libellen, wie man sie noch nie gesehen hat. 

Faszinierende Makroaufnahmen führen in die Welt dieser Insekten, die schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde lebten. Spektakuläre Superzeitlupen und aufwändige Computeranimationen verraten erstmals, wie Libellen ihre Beute blitzschnell im Flug fangen - und wie sie sich in der Luft paaren. Unterwasseraufnahmen enthüllen die Entwicklung der räuberischen Libellenlarve, Zeitrafferszenen das Schlüpfen des fertig entwickelten Insekts.

3Sat  Eine Dokumentation von Kurt Mündl, Östereich 2010
http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/171686/index.html

Ausstrahlung:
Sonntag, 8. September 2013 um 21.00 Uhr

Wiederholungen:
Mittwoch, 9. Oktober 2013, 16.55 Uhr
Mittwoch, 10. Oktober 2013, 2.25 Uhr

3Sat Mediathek:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=38119 




Insekten am Teufelsabbiß an der Naturschutzstation Herrenhaide


25.08.2013
Auf einem Rundgang durch die Naturschutzstation Herrenhaide werden Insekten, die sich am blühenden Teufelsabbiß laben, beobachtet und bestimmt.

Wann: 25. August 2013, 9:00 - 12:00 Uhr
Wo:     Naturschutzstation Herrenhaide, Am Sportplatz, 09217 Burgstädt

Die Veranstaltung wird von der Regionalgruppe Burgstädt des NABU Sachsen durchgeführt.

Homepage der Naturschutzstation mit Lageplan


Beschleunigen neuartige Insektizide das Bienensterben?


10.07.2013
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion.

Das in der westlichen Welt um sich greifende Bienensterben hat dramatische Ausmaße angenommen. Wird es nicht gelingen, dies zu stoppen, rechnet man mit dem Aussterben der Honigbiene in den USA schon im Jahr 2035. Dabei geht es um weitaus mehr als Honig: Die Honigbienen sind der Garant für die Bestäubung unserer Obst- und Gemüsesorten. Mit dem Bienensterben stehen die Artenvielfalt und die Ernährung des Menschen auf dem Spiel.
Ein Grund für das massenhafte Sterben sind Neonikotinoide - neuartige synthetisch hergestellte Insektizide, die in geringsten Mengen für Bienen hochgiftig sind. Ihre bienenschädliche Wirkung ist in wissenschaftlichen Untersuchungen mehrfach bewiesen und jüngst auch in einer Studie der europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt worden. Dieses Jahr folgte die EU dieser Warnung und nimmt drei Neonikotinoide zum 1. Dezember 2013 vorübergehend für einige landwirtschaftliche Kulturen aus dem Verkehr.

Welchen Anteil haben Neonikotinoide am Bienensterben, und wird der jetzt begangene Schritt ausreichen, das Bienensterben aufzuhalten? Wir wollen über die Bienen und die Wirkungen, die von Insektiziden ausgehen, diskutieren. Einführen in diesen Themenkomplex wird der Entomologe Dr. Matthias Nuß vom NABU Sachsen, und der langjährig praktizierende Imker Michael Grolm, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) wird aus seiner praktischen Erfahrung berichten. Die Diskussion wird von Katharina Weinberg moderiert. Die Initiative „Dresden summt!“ wird vor Ort sein und über ihre Vorhaben informieren.

10. Juli 2013, 19 Uhr
Dresden-Neustadt, Hechtstraße 32 (Hinterhaus), St. Pauli Salon

Einladung Bienen NeonikotinoideVA10Juli2013_1.pdf


Sommertreffen des AK Entomologie im NABU Sachsen


28.06.2013 - 30.06.2013

Wo:    Neustadt (Spree), Gaststätte "Zum Hammer", Hammer 9, 902979 Neustadt.

28.06.2013
Anreise bis 17:00 Uhr, danach Zimmer beziehen, Abendessen
ab 20:30 Uhr gemeinsamer Lichtfang des AK Entomologie zusammen mit den Teilnehmern des Ostsächsischen Koleopterologentreffens

29.06.2013
Tagesexkursionen zu Zielen in der Oberlausitz (zur Auswahl stehen Binnendünengebiete, Flussauen mit Auwaldresten, Heideflächen und Teichgebiete), die Exkursionen werden am Freitag im Zuge des Lichtfangs abgestimmt und finden teils gemeinsam mit den Teilnehmern des Ostsächsischen Koleopterologentreffens statt. 
Abends: Lichtfang in der Spreeaue

30.06.2013
Vormittagsexkursion in die Umgebung von Neustadt (Spree), Abreise


Glühwürmchenforschung in Sachsen - Jeder kann mitmachen!


03.06.2013

Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß

am    03. Juni 2013
um    19 Uhr
im     Naturkundemuseum Leipzig

Das Glühwürmchen (Lamprohiza splendidula) ist Dank der Suchaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“ eine der am besten erforschten Insektenarten in Sachsen und Sachsen ist die am besten erforschte Glühwürmchenregion Europas! In dem Vortrag werden Erkennungsmerkmale, Lebensweise und Lebensräume des Glühwürmchens in Sachsen vorgestellt. Im Rahmen der erfolgreichen Mitmachaktion „Wo tanzt das Glühwürmchen?“ teilten über 4.000 Menschen ihre Glühwürmchenbeobachtungen mit und trugen so dazu bei, dass wir heute sehr gute Kenntnisse über die Bestandssituation dieser Käferart in Sachsen besitzen. Seit dem Jahr 2012 werden die Beobachtungen auf www.insekten-sachsen.de gesammelt. Eine aktuelle Übersicht aller Daten findet sich dort unter Glühwürmchen.


Das Geheimnis des Bienensterbens


12.05.2013
Dokumentarfilm auf ARTE

Im Jahr 2006 machte die Nachricht aus den USA Schlagzeilen, Milliarden von Bienen seien verendet. Viele Bienenzüchter fanden leere Bienenstöcke vor. Die US-Regierung beauftragte eine Gruppe von Wissenschaftlern mit der Untersuchung dieses mysteriösen Sterbens, das sogleich einen eigenen Namen bekam: Colony Collapse Disorder (CCD; auf Deutsch: "Völkerkollaps"). Über die Ursachen gibt es bisher nur Vermutungen - Genmutation, neue Pestizide, Mobilfunkstrahlungen, ein Virus -, aber keine endgültige Erkenntnis. Seit Jahren investieren Regierungen und verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen beachtliche Mittel in die Erforschung und mögliche Beseitigung der Ursache dieser sich anbahnenden Katastrophe. Hat die Wissenschaft eine Antwort gefunden? Kann sie die Bienen überhaupt retten?

Um diese Fragen zu beantworten, verfolgte der Dokumentarfilm "Das Geheimnis des Bienensterbens" die Arbeit verschiedener Wissenschaftlerteams, die mit unterschiedlichen Hypothesen die Ursachen der weltweiten Bedrohung der Honig- und Wildbienen zu verstehen versuchen. Der Film geht auch der Frage nach, wie es zu den radikalen Veränderungen im Verhältnis von Mensch und Biene kam, das sich lange Zeit im Gleichgewicht befand. Lange bevor ‚Colony Collapse Disorder' in die Schlagzeilen geriet, hatten Wissenschaftler und Bienenzüchter den Schwund der Bienen und anderer Bestäuber festgestellt.

Bisher gibt es keine genauen Diagnosen der Wissenschaftler. Aber selbst wenn die Forschung die Ursachen dingfest macht, ist damit noch kein Heilmittel gefunden. Die Wissenschaft bleibt machtlos, solange landwirtschaftliche Produktionsmethoden nicht hinterfragt und verändert werden. Ist die Menschheit bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?

(Frankreich, Kanada, 2010, 89 Minuten)

Erstausstrahlungstermin war der 6. Mai 2013.
Nächster Ausstrahlungstermin ist Sonntag, der 12. Mai 2013, 10:10,
oder zum Nachsehen auf arte +7 unter: http://videos.arte.tv/de/videos/das-geheimnis-des-bienensterbens--7482234.html
und darüber hinaus auf YouTube http://www.youtube.com/watch?v=A67EmLLfNZ8



Filmtipp: Die Dunkle Biene von Ouessant


04.05.2013
Die Dunkle Biene war einst die in unseren Wäldern heimische Honigbiene. Sie ist so sehr in Vergessenheit geraten, dass sie selbst in der wissenschaftlichen Literatur über unsere Wildbienen vergessen wird. Sie ist eine Unterart der Honigbiene (Apis mellifera) und kommt nördlich der Pyrenäen und Alpen sowie westlich des Urals vor. In einigen Regionen gibt es sie noch, so auf der bretonischen Atlantikinsel Ouessant. Diesem Refugium widmet sich der folgende Dokumentarfilm:

Bretagne, von Bienen und Leuchttürmen
Ein Film von Holger Riedel

360° - Geo Reportage - Die Dunkle Biene von Ouessant
Samstag 4. Mai um 10.00 Uhr
(Deutschland, 2012, 52 Minuten)
ARTE

oder in der ARTE Mediathek 7 Tage nach der Ausstrahlung




Frühjahrstagung des AK Entomologie im NABU Sachsen


20.04.2013

Wann:    Samstag, den 20. April 2013, 9:00 - ca. 16:00 Uhr
Wo:        Dresden-Klotzsche, Senckenberg Museum für Tierkunde


PROGRAMM

ab 9:00 Uhr Einlass

10:00 – 12:00 Vorträge

   Matthias Nuß
   Zwei Jahre "Insekten Sachsen" - Rückblick und Ausblick

   Susanne Kurze
   Sonne, Sand und Silbergras - Ökologie des Eisenfarbigen Samtfalters (Hipparchia statilinus)

   Tommy Kästner
   Insekten und Artenschutz – der § 44 des Bundesnaturschutzgesetzes und dessen 
   Bedeutung für die Freilandforschung und die Eingriffsplanung 

   Christian Schmidt
   Fischchen (Zygentoma) in Sachsen


12:00–13:30 Uhr Mittagspause


13:30 – ca. 16:00 Uhr Workshop zum Internetprojekt "Insekten Sachsen"

Ziel des Workshops ist der Erfahrungstausch zum Internetprojekt "Insekten Sachsen". Als Diskussionsgrundlage werden u.a. Michael Münch (Chemnitz) über technische Hintergründe zur Online-Plattform aus der Sicht eines IT-Spezialisten sowie Friedmar Graf (Bautzen) über seine Erfahrungen beim Fotografieren von Kleinschmetterlingen berichten. Udo Lemke wird unter dem Titel "Insekten Sachsen oder das Unbehagen an der selektiven Wahrnehmung" die Frage
aufwerfen, ob und wie landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen in die Arbeit von Insekten Sachsen einbezogen werden können.


In den Pausen werden Getränke und belegte Brötchen angeboten.


Biodiversität im Norden Angolas


16.04.2013
Nach 30 Jahren Bürgerkrieg sind nicht nur die Menschen und die Infrastruktur in Angola gebeutelt. Auch der Natur wurde viel abgerungen. Das Wissen um Zusammenhänge im Naturhaushalt ist gering. Im Bildungssystem arbeiten Neulehrer. Im Rahmen einer Kooperation der TU Dresden und der Universität Kimpa Vita im Norden Angolas wird nun die Biodiversität, einschließlich der Insekten, erforscht und an der Universität das Wissen dazu vermittelt. Ein botanischer Garten soll enstehen, in dem einheimische Pflanzen vorgestellt werden.

Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß
Beginn:             19:00 Uhr
Ort:                   Gasthof Coschütz, Kleinauendorfer Straße 2, 01189 Dresden

Eintritt ist frei!


Regionaltreffen Kleinschmetterlinge in Sachsen


23.02.2013
Am 23. Februar 2013 kommen am Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden die sächsischen Spezialisten für Kleinschmetterlinge zu einem Arbeitstreffen zusammen. Das Treffen wird von 9 bis etwa 14 Uhr dauern.


Buchvorstellung: Die Zygaenidae des Irans


19.02.2013
Ein Vortrag von Thomas Keil

Veranstalter: NABU-Fachgruppe Entomologie Dresden
Wo: Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden
Wann: 19 Uhr

Gäste sind herzlich willkommen. Es wird kein Eintritt erhoben.



11. Tagung Sächsischer Lepidopterologen 2013


02.02.2013
Die 11. Tagung Sächsischer Lepidopterologen wird 2013 von der Entomofaunistischen Gesellschaft und dem Naturkundemuseum Chemnitz organisert. In sieben Vorträgen gibt es Neues über Spanner, Spinner, Tagfalter und Kleinschmetterlinge sowie über eine Erfassung von Grossschmetterlingen am Bienitz bei Leipzig und Erfahrungen bei der Erfassung sächsischer Schmetterlinge auf insekten-sachsen.de zu erfahren.

Termin: Sonnabend, 02. Februar 2013, Beginn 10.00 Uhr, Ende gegen 16.00 Uhr

Ort: Chemnitz, DAS TIETZ, Museum für Naturkunde, Moritzstraße 20

Einladung Schmetterlingstagung 2013.pdf



Die Mitmachaktion insekten-sachsen.de


26.01.2013

Ein Vortrag von Dr. Matthias Nuß

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des NABU Regionalverbandes Meißen-Dresden wird die Mitmachaktion insekten-sachsen.de vorgestellt.

Wann: Sonnabend, 26. Januar2013, 10.00 Uhr
Wo:     Veranstaltungssaal des Umweltzentrums Dresden,  Schützengasse 16-18, 01067 Dresden




Auf entomologischer Exkursion in Marokko


15.01.2013
Ein Vortrag von Tom Kwast

Veranstalter:    NABU-Fachgruppe Entomologie Dresden
Wo:                  Gasthof Coschütz, Kleinnaundorfer Straße 1, 01189 Dresden
Wann:              19 Uhr

Gäste sind herzlich willkommen. Es wird kein Eintritt erhoben.


"More than Honey"


28.11.2012

More than Honey

Am 8. November 2012 startete der bildgewaltige Dokumentarfilm MORE THAN HONEY bundesweit im Kino

+++noch bis zum 21.11. täglich am Kino+++

Zum Film:

Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr:
die Honigbiene. Das fleißigste aller Tiere, das verlässlich von Blüte zu
Blüte fliegt, verschwindet langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das
weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist
undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber ihr wird heute
Großes abverlangt: der weltweite Bedarf an Naturprodukten ruht auf ihren
zierlichen Flügeln. Zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem
Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre
Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. MORE THAN HONEY entführt uns in das
faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr
Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten
Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei
den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so
schnell vergessen wird.

Der Physiker Albert Einstein soll einmal gesagt haben: "Wenn die Bienen
aussterben, sterben vier Jahre später auch die Menschen aus." Im
Dokumentarfilm MORE THAN HONEY geht der renommierte Schweizer Regisseur und
Sohn einer Imkerfamilie Markus Imhoof ("Die Reise", Oscar‑Nominierung für
"Das Boot ist voll") dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund. Mit
ungeahnter Präzision macht er das Leben der Biene sichtbar und porträtiert
diejenigen, die am meisten von ihm profitieren: die Menschen. Während ein
Schweizer Bergimker das Bienensterben mit Traditionstreue abzuwehren
versucht, ist die Apokalypse in China schon längst Realität. Imhoof trifft
hier auf das Geschäft mit den Pollen; er spricht mit einem quer durch die
USA ziehenden Bienenchauffeur und mit Königinnenzüchtern, die ihre lebendige
Ware per Post in die ganze Welt verschicken. Imhoofs tief beeindruckende
Bestandsaufnahme des Bienenlebens verdichtet sich zu einer traurigen
Diagnose unserer Zeit, in der Naturprodukte massenhaft verfügbar sein
müssen. Die Biene steht im Zentrum dieses Widerspruchs, denn keinem anderen
Tier wird heute so rigoros beides abverlangt: Quantität und Qualität. Markus
Imhoof spürt den Bedeutungen nach, die die Biene seit ewigen Zeiten für den
Menschen verkörpert, und wagt einen schrecklich schönen Blick in den
Abgrund, der eine Welt ohne Bienen zweifellos wäre. 



Drehbuch und Regie: Markus Imhoof
Kamera: Jörg Jeshel
Makrokamera: Attila Boa
Schnitt: Anne Fabini
Coautorin und Assistenz: Kerstin Hoppenhaus
Ton: Dieter Meyer, Nils Kirchhoff

Produktion:
Thelma Film AG Zürich; Ormenis Film AG Zürich;
Zero one film GmbH Berlin;
Allegro Film GmbH Wien

Dreh April 2010 bis August 2011 in Europa, USA, Australien und China.



Trailer (00:55), Fotos:
http://www.allegrofilm.at/filme/more-than-honey

Trailer (OF, 02:12), Fotos:
http://www.markus-imhoof.ch/filme/morethanhoney/honey.html

Filmausschnitt (03:06):
http://www.youtube.com/watch?v=89rtOi1FcoQ

Buch zum Film:
http://www.orange-press.com/programm/alle-titel/more-than-honey.html




Im Urwald des Kongobeckens – Bei Waldelefanten und Flachlandgorillas


20.11.2012
In ihrem Lichtbildervortrag berichten Christine & Thomas Keil und Dorothe & Hannes Rietzsch mit exzellenten Farbdias von einer Reise ins tropische Herz Afrikas, zu Waldelefanten und Flachlandgorillas.

Der Vortrag findet im Rahmen des monatlichen Treffens der Dresdner NABU-Fachgruppe Entomologie am 20. November 2012, um 18:30 Uhr im Gasthof Coschütz, Kleinauendorfer Straße 2, 01189 Dresden statt. Gäste sind herzlich willkommen!

Für die Vorbereitung der Veranstaltung wird um eine verbindliche Teilnahme an  hrietzsch @ t-online.de  gebeten. Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben.

Einladung 20.11.2012 Kongo.pdf


Workshop Insektenbestimmung


10.11.2012
Für all jene, die im Rahmen unseres Projektes "Insekten Sachsen" Beobachtungen gemeldet haben, führen wir einen Workshop zur Insektenbestimmung durch.  Im Rahmen des Workshops werden Spezialisten Einführungen zu so unterschiedlichen Insektengruppen wie Wanzen, Käfern, Schmetterlingen u. a. m. sowie Hilfestellungen bei der Bestimmungsarbeit geben. Dafür werden Stereomikroskope und Fachliteratur zur Verfügung stehen. Das Mitbringen eigener Fotos und Belegexemplare ist ausdrücklich erwünscht.
Darüber hinaus wird Zeit vorhanden sein, Erfahrungen, die im Rahmen des Projektes "Insekten Sachsen" gesammelt worden sind auszutauschen und Anregungen für Weiterentwicklungen zu geben.
Es wird kein Eintritt erhoben. Belegte Brötchen und Getränke werden gegen Selbstkostenpreis vorhanden sein. Für die Vorbereitung des Workshops wird um eine kurze Anmeldung gebeten.

Workshop "Bestimmung von Insekten"
Wann:
Samstag, 10. November 2012, Beginn: 10 Uhr
Wo:     Dresden-Klotzsche, Schulungsraum im 1. OG des Landesamt für Archäologie, Innenhofeingang (Siehe Lageplan)

snsd-lageplan.pdf


Verbreitung von Osmoderma eremita in Sachsen


16.10.2012
Jörg Lorenz hat sich seit vielen Jahren als Spezialist für Totholzkäfer in Sachsen einen Namen gemacht. In seinem Vortrag über den Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) beleuchtet er die aktuelle Verbreitung dieser Art in Sachsen, auch außerhalb von FFH-Gebieten. Jörg Lorenz wird eine Bewertung über den Zustand der Bäume, in denen der Eremit gegenwärtig vorkommt, geben und daraus Schlüsse für die zukünftige Bestandsentwicklung dieser Käferart in Sachsen ableiten.
Der Juchtenkäfer ist als prioritäre Art in den Anhängen II und IV der Richtlinie 92/43/EWG DES RATES vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ("FFH-Richtlinie") gelistet.

Der Vortrag findet im Rahmen des monatlichen Treffens der Dresdner NABU-Fachgruppe Entomologie am 16. Oktober 2012, um 19 Uhr im Gasthof Coschütz, Kleinauendorfer Straße 2, 01189 Dresden statt.


Blütenbestäubende Insekten im Botanischen Garten Dresden


02.09.2012
Anlässlich des Sommerfestes im Botanischen Garten Dresden werden Käfer, Fliegen, Schmetterlinge und Bienen vorgestellt, die weltweit die wichtigsten Bestäuber von Blütenpflanzen sind. Mit ihren jeweils unterschiedlichen Mundwerkzeugen, die unter dem Stereomikroskop betrachtet werden können, bestäuben diese Insekten zum Teil sehr unterschiedlich gestaltete Blüten...

Wann:    Sonntag, 02.09.2012 von 11.00 bis 18.00 Uhr
Wo:        Botanischer Garten, Stübelallee 2, 01307 Dresden


Dokumentarfilm auf ARTE: Das Geschäft mit dem Artenschutz


01.09.2012
Dokumentarfilm auf ARTE

Frankreich, 2010, 89 Minuten

Mit immer bedrohlicher anmutenden Szenarien wird die weltweite Zerstörung der Umwelt in Medien und Diskussionen geschildert. Doch je häufiger und je lauter das Thema diskutiert wird, desto mehr Menschen werden dieser katastrophalen Prognosen zur Zukunft des Planeten Erde überdrüssig. Und nur selten wird geprüft, was tatsächlich konkret unternommen wird, um die Umwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu bewahren.
Gemeinhin werden Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität als Umwelt- und Naturschutz bezeichnet. Doch was steht hinter dem vielbeschworenen Konzept? Welche Personen und Institutionen schützen die Natur, und welche Mittel werden in der Praxis für dieses Ziel mobilisiert? Mit welchen wissenschaftlichen Modellen, welchen wirtschaftlichen und politischen Strategien arbeitet der Naturschutz und welchen Stellenwert hat der Mensch in den verschiedenen Theorien? Diesen Fragen gehen Regisseur Bernard Guerrini und Autor Mathias Schmitt in ihrer Dokumentation nach. Sie berichten über wichtige Vorstöße und manchmal widersprüchliche Erfahrungen mit dem Konzept. Und die Aussagen von Naturschützern der ersten Stunde und heute aktiven Umweltpionieren verdeutlichen, wie mit ganz konkreten Projekten ein neues Miteinander zwischen Mensch und Natur angestrebt wird.

Ausstrahlungstermin:
Samstag, 1. September 2012, 06:25

Zu sehen auch auf arte.tv



Dokumentarfilm auf ARTE: Das Geschäft mit dem Artenschutz


25.08.2012 - 25.08.2012
Dokumentarfilm auf ARTE

Frankreich, 2010, 89 Minuten

Mit immer bedrohlicher anmutenden Szenarien wird die weltweite Zerstörung der Umwelt in Medien und Diskussionen geschildert. Doch je häufiger und je lauter das Thema diskutiert wird, desto mehr Menschen werden dieser katastrophalen Prognosen zur Zukunft des Planeten Erde überdrüssig. Und nur selten wird geprüft, was tatsächlich konkret unternommen wird, um die Umwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu bewahren.
Gemeinhin werden Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität als Umwelt- und Naturschutz bezeichnet. Doch was steht hinter dem vielbeschworenen Konzept? Welche Personen und Institutionen schützen die Natur, und welche Mittel werden in der Praxis für dieses Ziel mobilisiert? Mit welchen wissenschaftlichen Modellen, welchen wirtschaftlichen und politischen Strategien arbeitet der Naturschutz und welchen Stellenwert hat der Mensch in den verschiedenen Theorien? Diesen Fragen gehen Regisseur Bernard Guerrini und Autor Mathias Schmitt in ihrer Dokumentation nach. Sie berichten über wichtige Vorstöße und manchmal widersprüchliche Erfahrungen mit dem Konzept. Und die Aussagen von Naturschützern der ersten Stunde und heute aktiven Umweltpionieren verdeutlichen, wie mit ganz konkreten Projekten ein neues Miteinander zwischen Mensch und Natur angestrebt wird.

Ausstrahlungstermine:
Samstag, 25. August 2012, 12:25
Samstag, 1. September 2012, 06:25

Zu sehen auch auf arte.tv 


Sommertreffen des AK Entomologie in Niederspree / Lausitz


27.07.2012 - 29.07.2012
Der Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen führt traditionell ein Sommertreffen mit Tagesxkursionen und Lichtfang durch. In diesem Jahr findet das Treffen vom 27. - 29.Juli 2012 im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet in Niederspree statt.
Übernachtungen sind im Naturschutzzentrum Schloss Niederspree (www.schloss-niederspree.de) vorreserviert. Eine Übernachtung (Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendbrot) kostet 25,- € pro Person und Nacht – das ganze Wochenende 50,- €.
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15. Juni 2012 unter Nutzung des unten stehenden Formulars.

Sommertreffen_Einladung_2012.pdf




Nachtaktive Tiere in Eilenburg


06.07.2012
Auf der Wanderung schauen wir nach Fledermäusen, lauschen ihren Rufen und prüfen, ob die Glühwürmchen ihre Laternen wieder angezündet haben.
Treffpunkt: 20.30 Uhr auf dem Parkplatz Bürgerhaus Eilenburg
Kontakt: LPV Nordwestsachsen, Birgit Rabe; Email: Rabe-Call-Office@t-online.de; Tel.: 03423 - 75 83 70


Nachtaktive Tiere in Eilenburg


30.06.2012
Auf der Wanderung schauen wir nach Fledermäusen, lauschen ihren Rufen und prüfen, ob die Glühwürmchen ihre Laternen wieder angezündet haben.
Treffpunkt: 20.30 Uhr auf dem Parkplatz Bürgerhaus Eilenburg
Kontakt: LPV Nordwestsachsen, Birgit Rabe; Email: Rabe-Call-Office@t-online.de;  Tel.: 03423 - 75 83 70 


Stimmen in der Johannesnacht in Neschwitz-Kleinholscha


24.06.2012
Stimmen in der Johannesnacht und Erlebnisse am Lagerfeuer in Neschwitz-Kleinholscha
Beginn: 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fischereihof Kleinholscha, 02699 Neschwitz OT Kleinholscha
Kontakt: Naturschutzstation Neschwitz, Ina Bartsch, Tel. 035933 - 30077


Glühwürmchensuche im Röderauwald Zabeltitz


22.06.2012
Treffpunkt: 21.30 Uhr an der Grundschule Zabeltitz
Kontakt: Naturschutzzentrum pro natura Elbe-Röder e.V., Leonore Richter, Tel.: 035267-50990


Glühwürmchensuche im Stadtpark Riesa


22.06.2012
Treffpunkt: 21:30 Uhr an der Freitreppe im Stadtpark
Kontakt: Naturschutzzentrum pro natura Elbe-Röder e.V., Klaus Dünnebier, Tel.:  03525-872103



Auf Glühwürmchensafari im Tierpark Delitzsch


22.06.2012
Mit Bastelstunde, Geschichten am Lagerfeuer und anschließender Wanderung in den Stadtpark Delitzsch oder Schenkenberg zur Erkundung des Tierlebens in der Nacht
Treffpunkt: Tierpark Delitzsch
Kontakt: Veronika Leißner, Tel.: 03423-7097 3924, Email: info@lpv-nordwestsachsen


Glühwürmchenfest - Eine Fee entführt Groß und Klein ins Reich der Märchen


16.06.2012
Eine Märchenfee entführt Groß und Klein ins Reich der Märchen; mit einem Lampionumzug geht es dann in den verwunschenen Remisenwald, um dort nach Einbruch der Dunkelheit gemeinsam mit den Glühwürmchen zu tanzen.
Veranstaltungsort: Kirschberg in 04774 Dahlen
Beginn: 19 Uhr
Kontakt: Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e.V.,Cordula Volkmer, Tel.: 034223-619040, Email: lpv.torgau-oschatz@web.de


Das nächtliche Tierleben im Schlosspark Hohenprießnitz


01.06.2012
Auf einer Wanderung durch den Schlosspark Hohenprießnitz wird das Tierleben der Nacht (Glühwürmchen, Fledermäuse) erkundet
Treffpunkt: Hof am Schloss in Hohenprießnitz                                 
Kontakt: Gemeinde Hohenprießnitz, Ines Keller, Tel.: 034242-55730


Frühjahrstagung des AK Entomologie im Nabu Sachsen in Dresden


21.04.2012
Programm_21-04-2012.pdf

Der Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen und die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde laden ein zur Entomologen-Frühjahrstagung 2012. Auf dem Programm stehen Vorträge über die öffentliche Mitmachaktion „Insektenvielfalt in Sachsen“, die Rote Liste der Wanzen in Sachsen, die Effektivität von Totholzlagerplätzen für xylobionte Käfer, über die Winterlibelle Sympecma paedisca im Böhmischen Becken sowie über Raubfliegen in Sachsen. Desweiteren führt der Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen seine Mitgliederversammlung durch und es besteht wahlweise die Möglichkeit, in den entomologischen Sammlungen des Tierkundemuseums zu arbeiten oder auf Exkursion in die nähere Umgebung u.a. zu Totholz-Lagerplätzen zu gehen. Details bitte dem obigen Programm entnehmen.


Gemeinsame Frühjahrstagung Insekten Sachsen und AG sächsischer Botaniker


02.03.2023

Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467225 Beobachtungen
  • 255173 Onlinemeldungen
  • 3397 Steckbriefe
  • 186897 Fotos
  • 8420 Arten mit Fund
  • 5849 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.