Aktuelle Informationen

Herbstfrostspanner
Großer Frostspanner im November 2012 in Radebeul (© Eva-Maria Bäßler)

Sie sind - eigentlich - die Vorboten des Winters: die Herbstfrostspanner. Von September bis Dezember sind die fünf Arten in frostfreien Nächten unterwegs. Die Männchen des Großen Frostspanners (Erannis defoliaria) und des Orangegelben Breitflügelspanners (Agriopis aurantiaria), des Herbst-Kreuzflügels (Alsophila aceraria) sowie des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata) und des Buchenfrostspanners (Operophtera fagata) werden dann oft von künstlichen Lichtquellen angelockt, sitzen an Schaufensterscheiben und Häuserwänden. Die Weibchen hingegen sind flügellos und werden nur selten gesichtet. Bei den drei Herbstspanner-Arten der Gattung Epirrita lassen sich die Männchen nur mithilfe eines Stereomikroskopes und die Weibchen sogar nur molekulargenetisch unterscheiden. Trotz der vergangenen Schneetage ist nun der Herbst-Kreuzflügel und vielleicht auch die ein oder andere zuvor genannte Art unterwegs. Es lohnt sich also, in diesem Jahr noch einmal genauer nach Schmetterlingen Ausschau zu halten. 

Erfolgsrezepte

mehr ...

Nachrichten

20.07.2025 Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen - Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur. Essays
19.06.2025 Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen -
10.06.2025 Neuerscheinung: Schlupfwespen - Ihre geheimnisvolle Welt beobachten und verstehen
21.03.2025 Insektizide: Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht -
mehr ...

Neueste Fundmeldungen

10.11.2025 von
mehr ...

Neue und aktualisierte Steckbriefe

09.11.2025 Stephanus serrator, Christian Schmidt
09.11.2025 Taillenwespen (Apocrita), Matthias Nuß
08.11.2025 Gelbe Schlupfwespe (Amblyteles armatorius), Matthias Nuß
08.11.2025 Ichneumon xanthorius, Matthias Nuß
mehr ...

Neueste Fotos

11.11.2025 Rhagio tringarius, Roland Achtziger
11.11.2025 Haus-Feldwespe (Polistes dominula), Roland Achtziger
11.11.2025 Rosskastanienminiermotte (Cameraria ohridella), Benjamin Franke
11.11.2025 Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta), Uwe Schäfer
mehr ...
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602970 Beobachtungen
  • 341051 Onlinemeldungen
  • 4095 Steckbriefe
  • 275045 Fotos
  • 9570 Arten mit Fund
  • 6659 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.