Aktuelle Informationen

Südliche Eichenschrecke
Weibchen der Südlichen Eichenschrecke bei der Eiablage
(© Tommy Kästner)

Jetzt im Herbst sind in der unmittelbaren Nachbarschaft zu uns Menschen regelmäßig Eichenschrecken zu finden. Die Tiere rufen nicht mit den für Heuschrecken typischen Schwirr- und Zirplauten, sondern trommeln für das menschliche Ohr fast unhörbar mit ihren Füßen auf Blätter. Sie leben überwiegend in Baumkronen. Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) verlässt im Herbst in der Abenddämmerung Bäume und Sträucher und sucht warme Hauswände, beleuchtete Fenster und Hauseingänge auf. Die nur 1,1–1,6 cm großen Tiere besitzen im Gegensatz zu ihrer Verwandten, der Gemeinen Eichenschrecke (Meconema thalassinum), auch als Alttier nur kurze Stummelflügel. Gemeinsam mit der Südlichen Eichenschrecke können die ebenfalls grünen Punktierten Zartschrecken (Leptophyes punctatissima) an Hauswänden auftreten, diese sind jedoch deutlich gedrungener und plumper gebaut und mit schwarzen Punkten übersäht. Die Insektensaison ist also längst nicht zu Ende!

Erfolgsrezepte

mehr ...

Nachrichten

20.07.2025 Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen - Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur. Essays
19.06.2025 Lichtverschmutzung verlängert die Vegetationsperiode von Stadtpflanzen -
10.06.2025 Neuerscheinung: Schlupfwespen - Ihre geheimnisvolle Welt beobachten und verstehen
21.03.2025 Insektizide: Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht -
mehr ...

Neueste Fundmeldungen

09.11.2025 von
mehr ...

Neue und aktualisierte Steckbriefe

09.11.2025 Stephanus serrator, Christian Schmidt
09.11.2025 Taillenwespen (Apocrita), Matthias Nuß
08.11.2025 Gelbe Schlupfwespe (Amblyteles armatorius), Matthias Nuß
08.11.2025 Ichneumon xanthorius, Matthias Nuß
mehr ...

Neueste Fotos

09.11.2025 Großer Frostspanner (Erannis defoliaria), Benjamin Franke
09.11.2025 Großer Frostspanner (Erannis defoliaria), Christian Kaiser
09.11.2025 Großer Frostspanner (Erannis defoliaria), Christian Kaiser
09.11.2025 Großer Frostspanner (Erannis defoliaria), Antje Weiß
mehr ...
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602933 Beobachtungen
  • 341013 Onlinemeldungen
  • 4095 Steckbriefe
  • 275000 Fotos
  • 9570 Arten mit Fund
  • 6659 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.