Schwebfliegen (Syrphidae)

Druckansicht

Diagnose

Zweiflügler. Vorderflügelgeäder mit Scheinader (Vena spuria), die nur bei Schwebfliegen vorkommt. Hinterflügel wie bei allen Diptera zu Schwingkölbchen umgebildet. 

Merkmale

Mimikry. Viele Schwebfliegenarten ähneln wehrhaften Hautflüglern, wie beispielsweise die Mistbiene (Eristalis tenax), um sich besser vor Feinden schützen zu können. Auch gibt es hummel- und wespenartige Schwebfliegen, wie zum Beispiel Volucella bombylans, die mit Körperbewegungen sogar das Stechen imitiert.

Sexualdimorphismus.
Die Geschlechter der Schwebfliegen lassen sich meist ohne großen Aufwand unterschieden. Bei den Weibchen sind die Augen immer mehr oder minder getrennt, bei den Männchen berühren sich die Augen oder liegen enger beieinander. Auch gibt es Arten, die sich geschlechterspezifisch in Färbung, Behaarung und Form unterscheiden.

Lebensweise

Blütenbesuch. Die adulten Tiere besuchen ein breites Blütenspektrum und tragen so zur Pflanzenbestäubung bei. Sie ernähren sich dabei von Nektar und Pollen, wobei sie meist einen plumperen und kürzeren Rüssel als beispielsweise Hautflügler haben. Daher werden Pflanzen mit offenen und scheibenförmigen Blüten oft bevorzugt. Besonders gern besucht werden verschiedene Doldenblütler, Hahnenfußgewächse, Korbblütler, Rosengewächse und eine Reihe von anderen Pflanzenfamilien.

Larven. Die Lebensweisen der Larven sind artspezifisch sehr unterschiedlich und zeigen eine große Variabilität. Von den in Deutschland beschrieben Arten ernähren sich etwa 33 Prozent phytophag und etwa 40 Prozent zoophag. Die zoophagen Arten, die sich oft aphidophag ernähren, sind gemeinhin weniger spezialisiert als die phytophagen Arten. So minieren die Larven von Cheilosia fasciata nur in den Blättern von Allium ursinum und Allium victorialis. Die Larven von Episyrphus balteatus hingegen leben in Blattlauskolonien und ernähren sich von diesen, bei Nahrungsmangel auch von Blattwespenlarven (Symphyta). Die Larven weiterer Schwebfliegenarten ernähren sich saprophag und sie sind mit einem mehr oder weniger langen Atemrohr ausgestattet. Sie ernähren sich von organischem Material aus Sedimenten an Gewässerufern, Pfützen oder Baumhöhlen. Einige Arten können selbst in extrem mit organischen Stoffen belasteten Flüssigkeiten, wie z. B. Gülle, leben. Zu ihnen gehört die Mistbiene (Eristalis tenax). Einige Arten ernähren sich von Säugetierkot, Schleimflüssen von Bäumen oder von Holzmulm in Alt- und Totholzhabitaten.

Stammesgeschichte und Klassifikation

Die Evolution der Schwebfliegen nimmt ihren Anfang in der Unteren Kreide, vor etwa 125,5–98,5 Mio Jahren (Mengual et al. 2022). Eine phylogenetische Analyse basierend auf mehr als 1.000 Genen stützt drei Verwandtschaftsgruppen innerhalb der Syrphinae, die Bacchini, Syrphini und Melanostomini. Schwestergruppe der Syrphinae sind die Pipizinae, gefolgt von den Eristalinae und Microdontinae (Mengual et al. 2022).

Bestandssituation

Aus Deutschland sind 463 Arten bekannt, von denen fünf als ausgestorben oder verschollen gelten, 126 Arten als gefährdet (Ssymank et al. 2012).
Aus Sachsen sind bislang 283 Arten nachgewiesen, davon stehen 132 Arten auf der Roten Liste des Freistaates (Pellmann & Scholz 1996).

Literatur

  • Barkemeyer, W. 1994: Untersuchung zum Vorkommen der Schwebfliegen in Niedersachsen und Bremen (Diptera: Syrphidae). – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, 31: 1–514.
  • Bartsch, H. 2009: Nationalnyckeln Tvåvingar: Blomflugor 1 (Diptera: Syrphidae: Syrphinae), 2 (Syrphidae: Eristalinae & Microdontinae). – ArtDatabanken, Sveriges lantbruksuniversitet, Uppsala. [enthält nicht alle deutschen Arten]
  • Bastian, O. 1986: Schwebfliegen (Syrphidae). – Die Neue Brehm-Bücherei 576. Wittenberg, 168 S.
  • Bothe, G. 1996: Schwebfliegen. – Deutscher Jugenschutzbund für Naturbeobachtungen (DJN), Hamburg. 123 S.
  • Doyle, T., W. L. S. Hawkes, R. Massy, G. D. Powney, M. H. M. Menz & K. R. Wotton 2020: Pollination by hoverflies in the Anthropocene. – Proceedings of the Royal Society B 287: 20200508.
  • Dziock, F. 1999: Nachweise neuer und gefährdeter Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) aus Sachsen. – Studia dipterologica 6 (1), 117–124.
  • Dziock, F. 2005: Evolution of prey specialization in aphidophagous syrphids (Diptera, Syrphidae: Melanostoma and Platycheirus). 1. Body size, development and prey traits. – European Journal of Entomology 102 (3): 413–421.
  • Dziock, F. 2006: Life-history data in bioindication procedures, using the example of hoverflies (Diptera, Syrphidae) in the Elbe floodplain. – International Review of Hydrobiology 91 (4): 341–363.
  • Kehlmaier, C. & K. Maier 2004: Die Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) des "Dresdener Heller". – Entomologische Nachrichten und Berichte 48 (1): 23–30.
  • Keil, P., F. Dziock & D. Storch 2008: Geographical patterns of hoverfly (Diptera, Syrphidae) functional groups in Europe: inconsistency in environmental correlates and latitudinal trends. – Ecological Entomology 33(6): 748–757.
  • Kormann, K. 2002: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. – Fauna Verlag, Nottuln.
  • Mengual, X., G. Ståhls & S. Rojo 2015: Phylogenetic relationships and taxonomic ranking of pipizine flower flies (Diptera: Syrphidae) with implications for the evolution of aphidophagy. – Cladistics 31: 491–508.
  • Mengual, X., C. Mayer, T. O. Burt, K. M. Moran, L. Dietz, G. Nottebrock, T. Pauli, A. D. Young, M. V. Brasseur, S. Kukowka, S. Kelso, C. Etzbauer, S. Bot, M. Hauser, K. Jordaens, G. F. G. Miranda, G. Ståhls, W. van Steenis, R. S. Peters & J. H. Skevington 2022: Systematics and evolution of predatory flower flies (Diptera: Syrphidae) based on exon-capture sequencing. – Systematic Entomology.
  • Moquet, L., E. Laurent, R. Bacchetta & A.‐L. Jacquemart 2018: Conservation of hoverflies (Diptera, Syrphidae) requires complementary resources at the landscape and local scales. – Insect Conservation and Diversity 11 (1): 72–87.
  • Olsen, K., T. E. Holm, T. Pape & T. J. Simonsen 2020: Natural history museum collection and citizen science data show advancing phenology of Danish hoverflies (Insecta: Diptera, Syrphidae) with increasing annual temperature. – PLoS ONE 15(5): e0232980.
  • Pellmann, H. & A. Scholz 1996: Rote Liste Schwebfliegen. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1996, 16 S.
  • Reemer, M., W. Renema, W. Van Steenis, T. Zeegers, A. Barendregt, J. T. Smit, M. P. Van Veen, J. Van Steenis & L. J. J. M. Van der Leij 2009: De Nederlandse Zweevliegen (Diptera: Syrphidae). – Nederlandse Fauna 8: 442 S.
  • Rotheray, G. E. 1993: Colour Guide to Hoverfly Larvae. – Dipterist Digest 1993 (9).
  • Schmid, U. 1996: Auf gläsernen Schwingen. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. C, 40: 1–80.
  • Scholz, A. 2004: Ökofaunistische Untersuchungen zur Bedeutung von Habitatinseln, insbesondere Feldgehölzen, in der Agrarlandschaft, untersucht am Beispiel der Pflanzenwespen (Symphyta), Grabwespen (Sphecidae) und Schwebfliegen (Syrphidae). – Dissertation, TU Dresden, Tharandt. 177 + LV S.
  • Schweiger, O., M. Musche, D. Bailey, R. Billeter, T. Diekötter, F. Hendrickx, F. Herzog, J. Liira, J.‐P. Maelfait, M. Speelmans & F. Dziock 2007: Functional richness of local hoverfly communities (Diptera, Syrphidae) in response to land use across temperate Europe. – Oikos 116 (3): 461–472.
  • Speight, M.C.D. 2016: Species accounts of european Syrphidae (Diptera) 2016. Syrph the Net: The database of european Syrphidae (Diptera). Dublin: Syrph the Net publications.
  • Speight, M. C. D. & J. P. Sarthou 2016: StN Keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae 2016. – Syrph the Net, the database of European Syrphidae(Diptera), Vol. 92. – Dublin, Syrph the Net Publications.
  • Ssymank, A. 2001: Vegetation und blütenbesuchende Insekten in der Kulturlandschaft. Pflanzengesellschaften, Blühphänologie, Biotopbindung und Raumnutzung von Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) im Drachenfelser Ländchen sowie Methodenoptimierung und Landschaftsbewertung. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 64: 513+XIV S., 4 Faltbeilagen.
  • Ssymank, A., D. Doczkal, K. Rennwald & F. Dziock 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Deutschlands. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 13–83.
  • Stubbs, A. E. & S. J. Falk 1983: British hoverflies: an illustrated identification guide. – British Entomological and Natural History Society, London. 469 S.
  • Torp 1994: Danmarks svirrefluer (Diptera: Syrphidae). – Danmarks Dyreliv 6. – Apollo Books, Stenstrup. 490 S. [enthält nicht alle deutschen Arten]
  • van Veen, M. P. 2012: Hoverflies of Northwest Europe: Identification Keys to the Syrphidae. – KNNV Utrecht. 254 S. [Der Schlüssel ist gut bis zur Gattung, hat bei den Arten aber ein paar Fehler und enthält nicht alle deutschen Arten]
  • Weniger, R., D. Bernard & M. Gerth 2015: Schwebfliegenfunde vom Bienitz bei Leipzig mit dem Erstnachweise von Melangyna pavlovskyi (Violovitsh, 1956) aus Deutschland (Diptera, Syrphidae). – Entomologische Nachrichten und berichte 59 (3–4): 185–192.
  • Young, A. D., A. R. Lemmon, J. H. Skevington, X. Mengual, G. Ståhls, M. Reemer, K. Jordaens, S. Kelso, E. M. Lemmon, M. Hauser, M. De Meyer, B. Misof & B. M. Wiegmann 2016: Anchored enrichment dataset for true flies (order Diptera) reveals insights into the phylogeny of flower flies (family Syrphidae). – BMC Evolutionary Biology 16: 143.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 23.12.2022
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495037 Beobachtungen
  • 258060 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189486 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5888 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.