Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege (Eristalis tenax (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 12–15 mm.

Kopf: Augen mit zwei schwarzbraunen, oben und unten verbundenen Haarstriemen, ungefiederte Fühlerborste.

Hinterleib: Schwarzbraun, am 2. Segment zwei gelbe Seitenflecken, die sich oft auch über das 3. Segment erstrecken. Beim Weibchen nur auf dem 2. Segment gelbe Flecken.

Ähnliche Art: Diese große, bienenähnliche Schwebfliegenart kann leicht mit anderen Eristalis-Arten wie Eristalis pertinax verwechselt werden, welche jedoch alle gleichmäßig behaarte Augen besitzen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Wanderart, außer in der Antarktis weltweit verbreitet (Reemer et al. 2009).

Lebensweise

Die Larven sind Rattenschwanzlarven, die in fauligem Wasser mit organischer Substanz und auch in Mist- und Komposthaufen leben (Speight 2016). Die Imagines besuchen Blüten verschiedener Pflanzenfamilien, an denen sie sich von Pollen und Nektar ernähren. Bevorzugt besucht werden gelbe Blüten (An et al. 2018). Die Weibchen überwintern und legen im Frühjahr die Eier ab (Kormann 2002).

Lebensräume

Antropophile und ubiquitäre Art, überall in der Ebene und im Gebirge (Speight 2016).

Bestandssituation

In Mitteleuropa häufig.

Literatur

  • An, L., A. Neimann, E. Eberling, H. Algora, S. Brings & K. Lunau 2018: The yellow specialist: dronefly Eristalis tenax prefers different yellow colours for landing and proboscis extension. – Journal of Experimental Biology 221: 1–12.
  • Bartsch, H. 2009: Nationalnyckeln Tvåvingar: Blomflugor 1 (Diptera: Syrphidae: Syrphinae), 2 (Syrphidae: Eristalinae & Microdontinae). – ArtDatabanken, Sveriges lantbruksuniversitet, Uppsala.
  • Kormann, K. 2002: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. – Fauna Verlag, Nottuln.
  • Pellmann, H. & A. Scholz 1996: Rote Liste Schwebfliegen. – In: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1996, 16 S.
  • Reemer, M., W. Renema, W. van Steenis, T. Zeegers, A. Barendregt, J. T. Smit, M. P. van Veen, J. van Steenis & L. van der Leij 2009: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae). – Nederlandse Fauna 8, Nationaal Natuurhistorisch Museum Naturalis, Uitgeverij.
  • Rotheray, G. E. 1993: Colour Guide to Hoverfly Larvae. – Dipterist Digest 1993 (9).
  • Schmid, U. 1996: Auf gläsernen Schwingen. – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Ser. C, 40: 1–80.
  • Speight, M.C.D. 2016: Species accounts of european Syrphidae (Diptera) 2016. Syrph the Net: The database of european Syrphidae (Diptera). Dublin: Syrph the Net publications.
  • Ssymank A., D. Doczkal, K. Rennwald & F. Dziock 2011: Rote Liste und Gesamtartenliste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Deutschlands. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 13–83.
  • Stubbs, A. E. & S. J. Falk 1983: British hoverflies: an illustrated identification guide. – British Entomological and Natural History Society, London. 469 S.
Autor(-en): Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 09.12.2019

Männchen der Mistbiene, Chemnitz-Röhrsdorf 24.09.2018
(© Benjamin Franke)


Weibchen der Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege, Wohngrundstück, 01896 Lichtenberg, 28.03.2020.
(© Uwe Schäfer)


Eristalis tenax in der Gemarkung Zschepplin, November 2017
(© Michael Happ)


Weibchen der Mistbiene am 25.06.2018 in Panitzsch
(© Michael Volpert)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495721 Beobachtungen
  • 258745 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190469 Fotos
  • 8576 Arten mit Fund
  • 5895 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.