Vorderflügel X–Y mm lang; cremeweiß und 
braun bestäubt; leicht hyalin und mit irisierendem Effekt; bei 1/5 und 2/3 jeweils eine gezackte dunkelbraune Querlinie; äußere Querlinie S-förmig und im Außenfeld cremefarben gesäumt; Mittelfeld mit dunkelbraunem Punkt- und Strichmakel im Diskalfeld; Bereich zwischen Punkt- und Strichmakel nicht aufgehellt; Mittelfeld mittig entlang der äußeren Querlinie mit einer cremefarbenen Aufhellung; Außenfeld stärker braun bestäubt.
Ähnliche Arten: 
Bei Anania lancealis, Anania coronata,  Anania stachydalis und Ostrinia nubilalis-Männchen ist der Bereich zwischen Punkt- und Strichmakel im Diskalfeld cremefarben bzw. gelb (O. nubilalis) aufgehellt. 
Anania fuscalis ist dunkler braun und besitzt im Mittelfeld keine Aufhellungen. 
Ostrinia nubilalis-Weibchen sind insgesamt stärker gelb gefärbt und besitzen im Außenfeld eine stark gezackte, +/- gerade verlaufende braune Querbinde.
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: gefährdet
    
                                
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Schulze, W. 1986: Die Ausbreitung von Phlyctaenia perlucidalis (Hübner, [1809]) in Europa (Lep., Pyralidae, Pyraustinae). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälisch-lippischer Entomologen, Bielefeld 3 (36): 99–103.
 
            
            Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 27.03.2017