Holunderzünsler (Anania coronata (Hufnagel, 1767))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; braun; antemediane Linie undeutlich dunkelbraun; postmediane Querlinie dunkelbraun, S-förmig, außen von einer gezackten, cremeweißen Querbinde gesäumt; Mittelfeld mit dunkelbraunem Punkt- und Strichmakel im Diskoidalfeld, Bereich zwischen den Makeln cremeweiß; an der äußeren Querlinie ein großer ganzrandiger, cremeweißer Fleck; zwischen den beiden cremeweißen Flecken ein dritter, kleiner cremeweißer Fleck, der manchmal fehlen kann.

Hinterflügel mit drei großen cremeweißen Flecken, der mittlere weit nach außen gerückt.

Ähnliche Arten: Anania stachydalis im Vorderflügel stets ohne den kleinen cremeweißen Fleck, der große Fleck nicht ganzrandig; im Hinterflügel die drei großen Flecken nicht ganzrandig, vor dem Außenrand eine Reihe cremeweißer Punkte. Vergleiche auch Anania lancealis.


Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Nomenklatur

Phalaena coronata (Hufnagel, 1767: 616-617, Taf. 20 Fig. 14)
= Phalaena sambuci Retzius, 1783: 49
= Pyralis sambucalis Denis & Schiffermüller, 1775: 122
= Phalaena sambucaria (Fabricius, 1787: 186)
= Phlyctaenia sambucalis; (Hübner 1825)
= Pyrausta sambucalis; (Hasenfuss 1960)
= Phlyctaenia coronata; (Marion 1966) 
= Eurrhypara (Algedonia) coronata; (Hannemann 1964)
= Anania coronata; (Leraut 2005)

Merkmale

Der cremeweiße Fleck an der Innenseite der Außenlinie ist kreisförmig (corona = lat. Ring).

Die Chaetotaxie der Larve beschreibt Hasenfuss (1960: 202–203).

Verbreitung

Aus allen europäischen Ländern bekannt (Fauna Europaea 2015). In Deutschland aus allen Bundesländern nachgewiesen (Nuss et al. 2012).

Vorkommen in Nordamerika erwiesen sich basierend auf molekularen und morphologischen Befunden als drei verschiedene Arten: Anania tertialis (Guenee), Anania plectilis (Grote & Robinson) und Anania tennesseensis Yang (Yang et al. 2012). Die in Ostasien vorkommenden Tiere bedürfen der Überprüfung; die Abbildungen bei Kirpichnikova (1999: 395, Ris 230 Fig. 2, 6) deuten eher auf die nordamerikanischen Arten A. plectilis und A. tennesseensis hin.

Lebensweise

Die Larve lebt von September bis April sowie im Juni in leicht röhrenförmigen Gespinsten an der Blattunterseite verschiedener Asteriden, wie Sambucus nigra, S. racemosa, S. ebulus, Syringa, Convolvulus, Fraxinus, Ligustrum (Schütze 1931: 174), Viburnum opulus und Helianthus annuus (Sorhagen 1886) sowie nach Lhomme (1935: 135) auch an Malvaceae (Rosiden). Sie überwintert im Verpuppungskokon zwischen abgefallenen Blättern und verpuppt sich im Frühjahr (Beirne 1952; Schütze 1931).

Die Falter fliegen von Mai bis August, wahrscheinlich in zwei Generationen.

Lebensräume

Laubgebüsche (Hecken und Waldsäume).

Bestandssituation

Rote Liste Deutschland: Ungefährdet (Nuss et al. 2012).

Literatur

  • Beirne, B. P. 1952: British Pyralid and Plume Moths. – Frederick Warne & Co., LTD., London, New York. 1–208.
  • Hannemann, H.-J. 1964: Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s.l.) (Cochylidae und Carposinidae). Die Zünslerartigen (Pyraloidea). S. i–viii, 1–401, Taf. 1–22. – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands, 50. Teil. – Gustav Fischer, Jena.
  • Hasenfuss, I. 1960: Die Larvalsystematik der Zünsler (Pyralidae). – Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten, Berlin 5: 1–263.
  • Kirpichnikova, V. A. 1999: Pyraloidea [sine Phycitinae]. S. 320–443. – In: P. A. Ler, Key to the insects of Russian Far East 5 (2) (in Russian) 5 (2). – Dalnauka, Vladivostok.
  • Leraut, P. J. A. 2005: Contribution à l'étude de quelques genres et espèces de Pyraustinae (Lepidoptera: Crambidae). – Nouvelle Revue d'Entomologie, Paris 22 (2): 123–139.
  • Lhomme, L. 1935: Catalogue des Lépidoptères de France et de Belgique. Microlépidoptères. – Le Carriol, Lot. 1–172.
  • Marion, H. 1966: Révision des Pyraustidae de France (suite). – Alexanor, Paris 4 (8): 365–372.
  • Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
  • Sorhagen, L. 1886: Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und einiger angrenzender Landschaften. Mit besonderer Berücksichtigung der Berliner Arten. – R. Friedländer & Sohn, Berlin. i–x, 1–367, corrigenda.
  • Yang, Z., J.-F. Landry, L. Handfield, Y. Zhang, M. A. Solis, D. Handfield, B. G. Scholtens, M. Mutanen, M. Nuss & P. D. N. Hebert 2012: DNA barcoding and morphology reveal three cryptic species of Anania (Lepidoptera: Crambidae: Pyraustinae) in North America, all distinct from their European counterpart. – Systematic Entomology, London 37 (4): 686–705.

Links

Anania coronata im Lepiforum

Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 10.03.2019

Anania coronata am 24. Mai 2015 am Schafberg Baruth aus Hopfengebüsch gescheucht
(© Friedmar Graf)


Anania coronata am 24. Mai 2015 am Schafberg Baruth aus Hopfengebüsch gescheucht
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495710 Beobachtungen
  • 258733 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190441 Fotos
  • 8576 Arten mit Fund
  • 5895 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.