Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris (Costa, 1847))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 9–14 mm.

Kopf: Antennen etwa so lang wie der Körper.

Thorax: Halsschild hellbraun, an den Rändern durchscheinend. Beine mit zahlreichen langen Dornen besetzt.

Ähnliche Art: Bei der Tanger-Waldschabe (Planuncus tingitanus) erreichen die Flügel in beiden Geschlechtern nur selten das Hinterleibsende. Die Blasse Waldschabe (Ectobius pallidus) mit hellem Halsschild und darauf zahlreichen kleinen braunen Punkten. Der Halsschild der Deutschen Schabe (Blattella germanica) besitzt zwei dunkle Längsstreifen und ist an den Seitenrändern kaum durchscheinend. Männchen der Gewöhnlichen Waldschabe (Ectobius sylvestris) und der Lappländischen Waldschabe (Ectobius lapponicus) mit dunklem Halsschild.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Thorax: Mittel- und Hinterschenkel mit nur ein bis zwei Dornen, aber ohne Dornenreihen.

Verbreitung

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Bernstein-Waldschabe erstreckt sich vom Mittelmeerraum und wurde nördlich von den Alpen begrenzt. Ende der 1990er Jahre erfolgte eine Ausbreitung nach Norden in die Nordschweiz und 2002 wird sie aus Baden-Württemberg nachgewiesen. Es folgen Nachweise aus Thüringen (2006), Bayern und Rheinland-Pfalz (2011), Nordrhein-Westfalen (2015) und Sachsen (2014).

Lebensweise

Die Tiere ernähren sich von zersetzendem Pflanzenmaterial. Die Adulten sind auch tagaktiv und gut flugfähig.

Lebensräume

Im Freiland unter niedrigen Büschen, auch in Gärten (unter Blumentöpfen).  

Bestandssituation

Erstnachweis in Sachsen im Jahr 2014.

Literatur

  • Baur, H., I. Landau Lüscher, G. Müller, M. Schmidt & A. Coray 2004: Taxonomie der Bernstein-Waldschabe Ectobius vittiventris (A. Costa, 1847) (Blattodea: Blattellidae) und ihre Verbreitung in der Schweiz. – Revue Suisse de Zoologie 111 (2): 395–424.
  • Husemann, M., R. Klesser, K. Burgarth, V. Hartung, C. Weiß, R. Timm, L.-S. Dey, T. Wehrt, B. Oltmann, K. Beinke & M. Seidel 2021: Verbreitung der Bernstein-Waldschabe Ectobius vittiventris (A. Costa, 1847) in Deutschland mit dem Erstnachweis für Niedersachsen. – Articulata 36: 9–22.
  • Matzke, D. & R. Gutzeit 2019: Erstfund der Bernstein-Waldschabe, Ectobius vittiventris (A. Costa,1847), für Sachsen (Blattoptera, Ectobiinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 63 (2): 148.
  • Pfeifer, M. A. 2012: Die Bernstein-Waldschabe, Ectobius vittiventris (A. Costa, 1847) hat Rheinland-Pfalz erreicht (Insecta: Blattodea). – Mitteilungen der Pollichia 96: 63–65.
  • Schäfer, P., K. Hannig, A. Pennekamp & U. Pennekamp 2016: Die Bernstein-Waldschabe Ectobius vittiventris (A. Costa, 1847) erreicht Nordrhein-Westfalen (lnsecta: Blattodea). – Natur und Heimat 76 (2–3): 82–84.
Autor(-en): Matthias Nuß, Ronny Gutzeit. Letzte Änderung am 24.10.2025

Männchen. Chemnitz-Schloßchemnitz, Oktober 2022
(© Benjamin Franke)


Männchen. Chemnitz Schloßviertel, Oktober 2025 auf kriechendem Efeu
(© Lutz Böttger)


Weibchen bei der Eiablage. Chemnitz-Wittgensdorf, Juli 2023
(© Benjamin Franke)


Weibchen bei der Eiablage. Chemnitz-Wittgensdorf, Juli 2023
(© Benjamin Franke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602350 Beobachtungen
  • 340433 Onlinemeldungen
  • 4090 Steckbriefe
  • 274039 Fotos
  • 9552 Arten mit Fund
  • 6637 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.