Blasse Waldschabe (Ectobius pallidus (Olivier, 1789))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Ectobius pallidus wurde in Sachsen nur aus der Zeit um 1900 aus der Umgebung Leipzig, Umgebung Niesky, Jonsdorf/Zittauer Gebirge genannt (Baer 1904; Schiemenz 1966). Allerdings bestehen lediglich an der Determination des Leipziger Nachweises keine Zweifel (Bohn 2003). Seitdem wurde E. pallidus nicht wieder in Sachsen gefunden (Klaus & Matzke 2011). Die Art kommt westlich des Rheins und im Rheingebiet an warmen Stellen relativ häufig vor, östlich des Rheins hingegen nur an wenigen Stellen (Bohn 2003).

Literatur

  • Baer, W. 1904: Zur Orthopterenfauna der preußischen Oberlausitz. Nebst einigen Bemerkungen über seltenere im Königr. Sachsen vorkommende Orthopteren. – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz 24: 123–127.
  • Bohn, H. 2003: Verzeichnis der Schaben (Blattoptera) Deutschlands. – In: B. Klausnitzer, Entomofauna Germanica 6. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 47–52.
  • Klaus, D. & D. Matzke 2011 ("2010"): Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer. Rote Liste und Artenliste Sachsens. – Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Freistaat Sachsen. 36 S.
  • Schiemenz, H. 1966: Die Orthopterenfauna von Sachsen. – Faunistische Abhandlungen, Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (7, 29): 337–366 + 5 Karten.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 22.10.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 597992 Beobachtungen
  • 338320 Onlinemeldungen
  • 4086 Steckbriefe
  • 268832 Fotos
  • 9509 Arten mit Fund
  • 6603 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.