Diagnose
Körperlänge: 3,5–4,5 mm.
Kopf: dreieckig, grau. Wangenplatten zum Kopfende hin deutlich niedriger als vorn und fast bis zum Kopfende reichend. Fühler dunkel bis fast schwarz.
Thorax: Halbdecken weiß-grau, nicht durchscheinend, mit dunklen Flecken auf den Adern, das Abdomen nicht deutlich überragend. Adern der Halbdecken beim Weibchen mit langen Haaren, die länger sind als der Durchmesser des 2.Fühlergliedes. Schildchen ohne helle Mittellinie. 1. Tarsenglied deutlich länger wie 2. und 3. zusammen.
Abdomen: grau, länglich-oval. Beim Männchen: Öffnung des Genitalsegmentes auf jeder Seite mit einem Zahn.
Ähnliche Arten: Nysius helveticus mit hellem Mittelkiel auf dem Schildchen. Nysius senecionis, Nysius graminicola und Nysius cymoides mit durchscheinenden Flügeldecken. Nysius thymi Genitalöffnung der Männchen ohne seitliche Zähnchen. Adern der Halbdecken der Weibchen mit kurzen Härchen - diese kürzer als der Durchmesser des 2.Fühlergliedes.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Die Verbreitung erstreckt sich über weite Teile der Paläarktis und Nordamerikas sowie nach Afrika bis in den äußersten Süden. Sie kommt als eine der wenigen Wanzenarten auch auf Grönland und Island vor. In Deutschland überale vorkommend, aber etwas seltener as ihre Schwesterart Nysius thymi.
Vorkommen in Sachsen
Nysius ericae ist aus dem Erzgebirgsvorland, dem mittleren Erzgebirge und der Lausitzer Heide- und Teichlandschaft bekannt. Die Art ist aufgrund der schwierigen Unterscheidbarkeit zu Nysius thymi sicher unterkartiert.
Lebensweise
Nysius ericae lebt größtenteils am Boden und besauget dort Samen verschiedener Wirtspflanzen. Korbblütengewächsen (Asteraceae) werden dabei in der Literatur immer wieder genannt, es spielen aber viele andere Pflanzenfamilien ebenfalls eine Rolle. In der Regel findet Eiüberwinterung statt, es werden unter günstigen Bedingungen teils auch im Winter schon Larven beobachtet. Erwachsene Tiere sind zum einen im Früh- und Hochsommer, sowie mit einer weiteren Häufung ab September zu finden. Die Eiablage erfolgt an den Wirtspflanzen.
Lebensräume
Nysius ericae bevorzugt lückig bewachsene sonnige Offenlandstandorte mit niedriger Vegetation. Neben sandigen Substrate werden auch lehmigen Untergründe genutzt.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Dolling, W.R. 2003: IDENTIFICATION of Nysius — again. – HetNews, 2nd series 2.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 1 – Faune de France 84A: 1–468.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 16.04.2025
|
Nysius ericae mit langer abstehender Behaarung auf Clavus und Corium (Dresden, 4.9.2014)
(© Andreas Ihl)
Nysius ericae mit langer abstehender Behaarung auf Clavus und Corium (Dresden, 4.9.2014) (© Andreas Ihl)( Bild vergrößern)
Nysius ericae mit langer abstehender Behaarung auf Clavus und Corium (Dresden, 4.9.2014)
(© Andreas Ihl)
Nysius ericae mit langer abstehender Behaarung auf Clavus und Corium (Dresden, 4.9.2014) (© Andreas Ihl)( Bild vergrößern)
|