Diagnose
Körperlänge: 4,3–6,0 mm.
Kopf: dreieckig, grau. Wangenplatten zum Kopfende hin deutlich niedriger als vorn und fast bis zum Kopfende reichend. Fühler gelblich, mit schwarzen Flecken.
Thorax: Halbdecken weiß-grau, nicht durchscheinend, selten mit dunklen Flecken auf den Adern, das Abdomen nicht deutlich überragend. Schildchen mit heller Mittellinie. 1. Tarsenglied deutlich länger wie 2. und 3. zusammen.
Abdomen: grau, länglich-oval.
Ähnliche Arten: andere Nysius-Arten ohne helle Mittellinie auf dem Schildchen.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Die Art ist in ganz Europa und ostwärts bis Sibirien und China verbreitet. Innerhalb Deutschlands ist sie vielerorts anzutreffen, aber nur punktuell häufig.
Vorkommen in Sachsen
Nysius helveticus hat seinen Verbreitungsschwerpunkt in den Sandheiden der nördlichen Oberlausitz. Sie kommt ansonsten sehr zerstreut und vereinzelt in allen Landesteilen vor.
Lebensweise
Die Überwinterung erfolgt im Eistadium - in seltenen Einzelfällen wurden auch schon überwinternde Larven gefunden. Es werden zwei Generationen pro Jahr gebildet. Die erste Generation wird im Juni erwachsen, die zweite Generation lebt bis in den Oktober hinein. Die Ernährung erfolgt hauptsächlich durch besaugen von Heidekraut-Samen (Calluna vulgaris), selten werden auch krautige Pflanzen angenommen. Die Tiere leben die meiste Zeit in der Streu unter den Heidekrautbüschen - nur zu deren Samenreife klettern die Tiere in den Zwergsträuchern herum.
Lebensräume
In Sachsen besiedelt Nysius helveticus hauptsächlich trockene Heidebiotope auf Sandboden. Sie kommt aber auch auf lehmigen Substraten vor. In Norddeutschland werden auf moorige Heiden besiedelt.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und gefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2005: Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] – Ergänzungsbeitrag (V) – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3–5.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 1 – Faune de France 84A: 1–468.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 17.04.2025
|
Nysius helveticus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen mit eingestreuten Heidekrautbereichen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011
(© Michael Münch)
Nysius helveticus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide, Sandmagerrasen mit eingestreuten Heidekrautbereichen (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Nysius helveticus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide,
Sandmagerrasen mit eingestreuten Heidekrautbereichen (Deutschland,
Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011
(© Michael Münch)
Nysius helveticus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide,
Sandmagerrasen mit eingestreuten Heidekrautbereichen (Deutschland,
Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Larve im 5.Stadium von Nysius helveticus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide,
Sandmagerrasen mit eingestreuten Heidekrautbereichen (Deutschland,
Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011
(© Michael Münch)
Larve im 5.Stadium von Nysius helveticus, Kreba-Neudorf, Malschwitzer Heide,
Sandmagerrasen mit eingestreuten Heidekrautbereichen (Deutschland,
Sachsen, Landkreis Görlitz), 07.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|