Gebänderte Waldschwebfliege (Volucella inanis (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 14–16 mm.

Thorax: meist braun mit verdunkelter Zeichnung.

Abdomen: viertes Tergit mit schwarzem Endband, zweites Sternit gelb gefärbt.

Ähnliche Art: Bei Volucella zonaria Thorax meist braun, jedoch auch teilweise mit verdunkelter Zeichnung; viertes Tergit gelb; zweites Sternit überwiegend schwarz.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Europa, Sibieren, Zentralasien.

Lebensweise

Die adulten Tiere besuchen Blüten verschiedener Pflanzenfamilien (beispielsweise Asteracea, Apiaceae) um sich dort von Pollen und Nektar zu ernähren. Die Imagines fliegen von Anfang Juli bis Ende September.
Die Larven leben in Nestern von Vespula germanica, Vespula vulgaris und Vespa crabro. Dort ernähren sie sich von der Hämolymphe der Wirtslarven. Nach Verpuppung der Wirtslarve wird diese komplett ausgesaugt. Anschließend verlässt die Larve das Nest und bohrt sich zur Überwinterung in den Boden.
Die Eiablage erfolgt meist in unmittelbarer Nähe des Nesteingangs der Wirte, seltener werden die Eier auch direkt in das Wirtsnest gelegt.

Lebensräume

Wälder, Lichtungen, Waldsäume

Bestandssituation

Literatur

  • Kormann, K. 2002: Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. – Fauna Verlag, Nottuln.
  • Rotheray, G. E. 1993: Colour Guide to Hoverfly Larvae. – Dipterist Digest 1993 (9).
  • Rupp, L. 1989: Die mitteleuropäschen Arten der Gattung Volucella (Diptera, Syrphidae) als Kommensalen und Parasitoide in den Nestern von Hummeln und sozialen Wespen. – Untersuchungen zur Wirtsfindung, Larvalbiologie und Mimikry. – Dissertation, Freiburg im Breisgau.
  • Speight, M. C. D. 2016: Species accounts of european Syrphidae (Diptera) 2016. Syrph the Net: The database of european Syrphidae (Diptera). Dublin: Syrph the Net publications.
Autor(-en): Tommy Kästner, Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 08.10.2019

Eine männliche Gebänderte Waldschwebfliege am 19.07.2010 in Glashütte auf blühendem Dost
(© Stefan Höhnel)


Volucella inanis am 10.08.2014 im NSG "Am Galgenteich" bei Altenberg
(© Lothar Brümmer )


Volucella inanis (Linnaeus, 1758), Weibchen, Leipzig, August 2018, an Oregano
(© Edwin Donath)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561571 Beobachtungen
  • 301670 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237934 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.