Kiefern-Baumwanze, Föhrengast (Chlorochroa pinicola (Mulsant & Rey, 1852))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 11,0–13,5 mm.

Kopf: bräunlich, konisch, Fühler schwarz.

Thorax: bräunlich mit breitem weißlich-gelblichem Außenrand.

Abdomen: bräunlich, Außenrand und Schildchenspitze hell, häutiger Teil der Flügel schwarz, Rüssel reicht nicht über Hinterhüften hinaus.

Ähnliche Arten: Die Grüne Stinkwanze (Palomena prasina) ohne hellen Rand. In der braunen Überwinterungsfärbung sind Kiefern-Baumwanze, Wacholder-Baumwanze (Chlorochroa juniperina) und die Grüne Stinkwanze leicht zu verwechseln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Innerhalb Europas vom nördlichen Mittelmeeraum bis nach Südskandinavien verbreitet. Die Art fehlt auf den Britischen Inseln.

Vorkommen in Sachsen

Die Art kommt im Norden Sachsens und in der gesamten Oberlausitz vor. Hier erreicht die Art auch das Oberlausitzer Bergland.

Lebensweise

Bei Chlorochroa pinicola existiert eine enge Bindung an Kiefernarten. In Sachsen wird die Art in der Regel an der einheimischen Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris) und nur selten an anderen Nadelbäumen gefunden. Die Art überwintert als erwachsenes Tier in der Streu unter ihren Wirtsbäumen. Larven und die erwachsenen Tiere leben meist im oberen Kronenbereich und besaugen Knospen, Nadeln und jünge Triebe. Adulte Tiere können auch Samen in sich öffnenden Zapfen besaugen.

Lebensräume

Die Art besiedelt sowohl ältere Einzelbäume der Kiefer als auch Kiefern in geschlossenen Waldbeständen.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig. Eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2005): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen [HET] - Ergänzungsbeitrag (V) - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 72: 3-5
  • Arnold, Kurt (2006): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 3.Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 76: 7-9
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 09.02.2025

Tauberbischofsheim, Ortsteil Hochhausen, Wacholderheide an Südostflanke des Kahlbergs (Baden-Württemberg, Main-Tauber-Kreis), 13.08.2010
(© Michael Münch)


Föhrengast vom 05.06.2013 aus Coswig
(© Eva-Maria Bäßler)


auf Wacholder, bei Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 07.04.2020
(© Martin Feike)


Kaditz, April 2024
(© Steffen Hintersaß)


Tiefenau, Landkreis Meißen, Mai 2024
(© Jörg Teumer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.