Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus (Hübner, 1803))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 15 mm.

Flügeloberseiten dunkelbraun, nur die Vorderflügel mit kontrastreichen weißen, eckigen Flecken. Flügelränder mit schwarz-weiß gescheckten Fransen. Vorderflügel vor dem Außenrand nur mit einer deutlichen weißen Punktreihe. 

Flügelunterseiten olivgrün bis braun, mit weißen Flecken.

Ähnliche Art: Kann nach äußeren Körpermerkmalen im Freiland nicht von Pyrgus serratulae unterschieden werden.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: vom Aussterben bedroht
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Nomenklatur

Hesperia accreta Verity, 1925
Hesperia trebevicensis
Warren, 1926

Geographische und phänologische Abgrenzungen von Pyrgus alveus, P. accretus und P. trebevicensis erfolgten, ohne dass Unterscheidungsmerkmale für das Erkennen dieser Arten vorliegen (Brockmann & Thust 1993; Wagner 2002, 2006). 

Merkmale

Nach äußeren Merkmalen sehr ähnlich zu Pyrgus armoricanus, bei der die hellen Flecken auf den Hinterflügeln deutlicher hervortreten; allerdings ist diese Art aus Sachsen noch nicht nachgewiesen worden.

Von Pyrgus serratulae nicht nach äußeren Merkmale unterscheidbar, aber nach Genitalmerkmalen.

Männliches Genital: Uncus distal mit Haken, paarige Gnathos posterior jeweils dreieckig sklerotisiert und die dorsale Kante gezähnt, Cucullus (distales Valvenende) großflächig, die vom Costalrand der Valve nach ventral gerichtete Sklerotisierung am Ende gezähnt. Phallus anterior deutlich nach oben gebogen und verjüngt; die posterio-ventrale Verjüngung am Ende wieder leicht verdickt und nach dorsal gebogen.

Weibliches Genital: Postvaginalplatte im Abdominalsegment 8 membranös; seitlich des Ostium bursae nur leichte, undeutliche Sklerotisierungen.

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven leben in Nordostsachsen nicht an Sonnenröschen (Helianthemum spp.) sondern an Fingerkraut (Potentilla spp.) (Sobczyk & Bolz 2006).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Bräu, M., R. Bolz, H. Kolbeck, A. Nunner, J. Voith & W. Wolf 2013: Tagfalter in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 781 S.
  • Brockmann, E. & R. Thust 1993: Bestimmungsschlüssel der mitteleuropäischen, nichtalpinen Pyrgus-Arten (Lepidoptera: Hesperiidae). – Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt/Main, N.F. 14 (3): 189–200.
  • Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48.
  • Segerer, A. H. 1997: Beitrag zur Genitaldiagnose einiger bayerischer Tagfalterarten unter besonderer Berücksichtigung der ♀♀. – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, Bamberg 4: 5–25.
  • Sobczyk, T. & R. Bolz 2006: Zum Raupennahrungsspektrum von Pyrgus alveus (Hübner, [1803]) in Deutschland unter besonderer Berücksichtigug neuerer Beobachtungen aus Sachsen und Bayern. – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (1): 37–42.
  • Sobczyk, T. & H. Sbieschne 2004: Pyrgus alveus (Hübner, [1803]) in der Oberlausitz (Lepidoptera, Hesperiidae). – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 66: 34–35.
  • Wagner, W. 2002: Zur Ökologie von Pyrgus trebevicensis (Warren, 1926) und Pyrgus alveus (Hübner,[1803])(Lepidoptera: Hesperiidae) auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). – Entomologische Zeitschrift 112 (5): 145–156.
  • Wagner, W. 2006: Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie – Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen. – In: Fartmann, T. & G. Hermann, Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. — Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68 (3/4): 83–122.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.02.2021

Pyrgus alveus auf Schafgarbenblüte im August 2012 bei Zerre
(© Thomas Sobczyk)


Sonnenröschen-Würfeldickkopffalter am 20.06.2011 auf einer Waldweide am Pillerssee in Österreich,Tirol
(© Lothar Brümmer )


Männliches Genital von Pyrgus alveus. Exemplar: Dresden, "Stubai.", 20.vi., leg. J. Röber. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 319, Lucas Langer
(© Lucas Langer & Matthias Nuß)


Phallus von Pyrgus alveus. Exemplar: Dresden, "Stubai.", 20.vi., leg. J. Röber. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 319, Lucas Langer
(© Lucas Langer & Matthias Nuß)


Abdominalsegment 8 des Weibchens. Exemplar: Umgebung von Dresden, [ohne Datum], leg. M. Koch. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 320, Lucas Langer
(© Lucas Langer & Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495740 Beobachtungen
  • 258764 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190496 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.