| Diagnose
                                
 
			
    
            
            
            
            Vorderflügellänge 15 mm. Flügeloberseiten dunkelbraun, nur die Vorderflügel mit kontrastreichen weißen, eckigen Flecken. Flügelränder mit schwarz-weiß gescheckten Fransen. Vorderflügel vor dem Außenrand nur mit einer deutlichen weißen Punktreihe.  Flügelunterseiten olivgrün bis braun, mit weißen Flecken. Ähnliche Art: Kann nach äußeren Körpermerkmalen im Freiland nicht von Pyrgus serratulae unterschieden werden. 
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                    
        Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
    
        Rote Liste Sachsen: vom Aussterben bedroht
 Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
 
			
    
            
            
            
            NomenklaturHesperia  accreta Verity, 1925Hesperia trebevicensis Warren, 1926
 
 Geographische und phänologische Abgrenzungen von Pyrgus alveus, P. accretus und P. trebevicensis erfolgten, ohne dass Unterscheidungsmerkmale für das Erkennen dieser Arten vorliegen (Brockmann & Thust 1993; Wagner 2002, 2006).
 MerkmaleNach äußeren Merkmalen sehr ähnlich zu Pyrgus armoricanus, bei der die hellen Flecken auf den Hinterflügeln deutlicher hervortreten; allerdings ist diese Art aus Sachsen noch nicht nachgewiesen worden. 
 Von Pyrgus serratulae nicht nach äußeren Merkmale unterscheidbar, aber nach Genitalmerkmalen.
 
 Männliches Genital: Uncus distal mit Haken, paarige Gnathos posterior jeweils dreieckig sklerotisiert und die dorsale Kante gezähnt, Cucullus (distales Valvenende) großflächig, die vom Costalrand der Valve nach ventral gerichtete Sklerotisierung am Ende gezähnt. Phallus anterior deutlich nach oben gebogen und verjüngt; die posterio-ventrale Verjüngung am Ende wieder leicht verdickt und nach dorsal gebogen.
 
 Weibliches Genital: Postvaginalplatte im Abdominalsegment 8 membranös; seitlich des Ostium bursae nur leichte, undeutliche Sklerotisierungen.
 VerbreitungLebensweiseDie Larven leben in Nordostsachsen nicht an Sonnenröschen (Helianthemum spp.) sondern an Fingerkraut (Potentilla spp.) (Sobczyk & Bolz 2006). LebensräumeBestandssituationLiteratur
    Bräu, M., R. Bolz, H. Kolbeck, A. Nunner, J. Voith & W. Wolf 2013: Tagfalter in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 781 S.Brockmann, E. & R. Thust 1993: Bestimmungsschlüssel der mitteleuropäischen, nichtalpinen Pyrgus-Arten (Lepidoptera: Hesperiidae). – Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt/Main, N.F. 14 (3): 189–200.Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48. Segerer, A. H. 1997: Beitrag zur Genitaldiagnose einiger bayerischer Tagfalterarten unter besonderer Berücksichtigung der ♀♀. – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, Bamberg 4: 5–25.Sobczyk, T. & R. Bolz 2006: Zum Raupennahrungsspektrum von Pyrgus alveus (Hübner, [1803]) in Deutschland unter besonderer Berücksichtigug neuerer Beobachtungen aus Sachsen und Bayern. – Märkische Entomologische Nachrichten 8 (1): 37–42.Sobczyk, T. & H. Sbieschne 2004: Pyrgus alveus (Hübner, [1803]) in der Oberlausitz (Lepidoptera, Hesperiidae). – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 66: 34–35.Wagner, W. 2002: Zur Ökologie von Pyrgus trebevicensis (Warren, 1926) und Pyrgus alveus (Hübner,[1803])(Lepidoptera: Hesperiidae) auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). – Entomologische Zeitschrift 112 (5): 145–156.Wagner, W. 2006: Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie – Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen. – In: Fartmann, T. & G. Hermann, Larvalökologie von Tagfaltern und Widderchen in Mitteleuropa. — Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 68 (3/4): 83–122. Links
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.02.2021
            
		 | 
                                        
                                              
                                            
                                        Pyrgus alveus  auf Schafgarbenblüte im August 2012 bei Zerre 
                                        (© Thomas Sobczyk)
                                         
                                            Pyrgus alveus auf Schafgarbenblüte im August 2012 bei Zerre (©  Thomas Sobczyk)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Sonnenröschen-Würfeldickkopffalter am 20.06.2011 auf einer Waldweide am Pillerssee in Österreich,Tirol 
                                        (© Lothar Brümmer )
                                         
                                            Sonnenröschen-Würfeldickkopffalter am 20.06.2011 auf einer Waldweide am Pillerssee in Österreich,Tirol (©  Lothar Brümmer )(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Männliches Genital von Pyrgus alveus . Exemplar: Dresden, "Stubai.", 20.vi., leg. J. Röber. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 319, Lucas Langer 
                                        (© Lucas Langer & Matthias Nuß)
                                         
                                            Männliches Genital von Pyrgus alveus . Exemplar: Dresden, "Stubai.", 20.vi., leg. J. Röber. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 319, Lucas Langer (©  Lucas Langer & Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Phallus von Pyrgus alveus . Exemplar: Dresden, "Stubai.", 20.vi., leg. J. Röber. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 319, Lucas Langer 
                                        (© Lucas Langer & Matthias Nuß)
                                         
                                            Phallus von Pyrgus alveus . Exemplar: Dresden, "Stubai.", 20.vi., leg. J. Röber. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 319, Lucas Langer (©  Lucas Langer & Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Abdominalsegment 8 des Weibchens. Exemplar: Umgebung von Dresden, [ohne Datum], leg. M. Koch. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 320, Lucas Langer 
                                        (© Lucas Langer & Matthias Nuß)
                                         
                                            Abdominalsegment 8 des Weibchens. Exemplar: Umgebung von Dresden, [ohne Datum], leg. M. Koch. Coll. Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 320, Lucas Langer (©  Lucas Langer & Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         |