| Diagnose
                                
 
			
    
            
            
            
            Vorderflügellänge 13–15 mm. Flügeloberseiten dunkelbraun, nur die Vorderflügel mit kontrastreichen weißen, eckigen Flecken. Flügelränder mit schwarz-weiß gescheckten Fransen. Vorderflügel vor dem Außenrand nur mit einer deutlichen weißen Punktreihe.  Flügelunterseiten olivgrün bis braun, mit weißen Flecken. Ähnliche Art: Kann nach äußeren Körpermerkmalen im Freiland nicht von Pyrgus alveus unterschieden werden. 
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                    
        Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
    
        Rote Liste Sachsen: ausgestorben oder verschollen (1986)
 Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
 
			
    
            
            
            
            Merkmale
Männliches Genital: Uncusspitze mit Haken, paarige Gnathos posterior mit geraden Dornen, Cucullus (distales Valvenende) schmal. Phallus anterior leicht nach dorsal geneigt, posterior nach ventral verjüngt.
 Weibliches Genital: Postvaginalplatte im Abdominalsegment 8 etwa quadratförmig sklerotisiert.
 VerbreitungLebensweiseLebensräumeBestandssituation Literatur
    Bräu, M., R. Bolz, H. Kolbeck, A. Nunner, J. Voith & W. Wolf 2013: Tagfalter in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 781 S.
    Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48. 
    Segerer, A. H. 1997: Beitrag zur Genitaldiagnose einiger bayerischer Tagfalterarten unter besonderer Berücksichtigung der ♀♀. – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik, Bamberg 4: 5–25.
     Links
            
            Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.04.2016
            
		 | 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Männchen von Pyrgus serratulae . Coswig, 28.v.1930, coll. E. Lange. Senckenberg  Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer 
                                        (© Matthias Nuß)
                                         
                                            Männchen von Pyrgus serratulae . Coswig, 28.v.1930, coll. E. Lange. Senckenberg  Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer (©  Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Etiketten zu dem Männchen von Pyrgus serratulae aus Coswig, 28.v.1930, Coll. E. Lange. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer 
                                        (© Matthias Nuß)
                                         
                                            Etiketten zu dem Männchen von Pyrgus serratulae aus Coswig, 28.v.1930, Coll. E. Lange. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer (©  Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Weibchen von Pyrgus serratulae . Weinböhla, 30.v.1926, leg. E. Möbius. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 318, Lucas Langer 
                                        (© Matthias Nuß)
                                         
                                            Weibchen von Pyrgus serratulae . Weinböhla, 30.v.1926, leg. E. Möbius. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 318, Lucas Langer (©  Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Etiketten zu dem Weibchen von Pyrgus serratulae . Weinböhla, 30.v.1926, leg. E. Möbius. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 318, Lucas Langer 
                                        (© Matthias Nuß)
                                         
                                            Etiketten zu dem Weibchen von Pyrgus serratulae . Weinböhla, 30.v.1926, leg. E. Möbius. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 318, Lucas Langer (©  Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Männliches Genital von Pyrgus serratulae . Exemplar:  Sachsen, Coswig, 28.v.1930, coll. E. Lange. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer. 
                                        (© Lucas Langer & Matthias Nuß)
                                         
                                            Männliches Genital von Pyrgus serratulae . Exemplar:  Sachsen, Coswig, 28.v.1930, coll. E. Lange. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer. (©  Lucas Langer & Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Phallus von Pyrgus serratulae . Exemplar:  Sachsen, Coswig, 28.v.1930, coll. E. Lange. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer. 
                                        (© Lucas Langer & Matthias Nuß)
                                         
                                            Phallus von Pyrgus serratulae . Exemplar:  Sachsen, Coswig, 28.v.1930, coll. E. Lange. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 317, Lucas Langer. (©  Lucas Langer & Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         
 
                                        
                                              
                                            
                                         
                                        Abdominalsegment 8 von Pyrgus serratulae . Exemplar: Sachsen, Weinböhla, 30.v.1926, leg. E. Möbius. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 318, Lucas Langer. 
                                        (© Lucas Langer & Matthias Nuß)
                                         
                                            Abdominalsegment 8 von Pyrgus serratulae . Exemplar: Sachsen, Weinböhla, 30.v.1926, leg. E. Möbius. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 318, Lucas Langer. (©  Lucas Langer & Matthias Nuß)(Bild vergrößern )
                                         |