Diagnose
Körperlänge: Königin 3 cm, Arbeiterin 1,7–2,4 cm.
Kopf: oben schwarz, vorn hellrot.
Thorax: schwarz. Schenkel und Schienen schwarz, Füße gelb.
Hinterleib: schwarz bis rotbraun, von vorn nach hinten mit zwei gelben bis rotbraunen, linienförmigen Binden und einer breiten gelben oder orangen Binde.
Ähnliche Art: Die Europäische Hornisse (Vespa crabro) mit gelbem Gesicht, im übrigen rotbraunen Kopf und Thorax, überwiegend gelbem Hinterleib sowie rotbraunen Beinen. Die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) mit durchgehend rotbraunem Körper, Gesicht und Stirn gelb und auf dem Hinterleib mit zwei breiten gelben Binden.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Das asiatische Verbreitunsgebiet reicht von Kashmir, Nepal, Yunnan und Zhejiang im Norden bis Timor im Süden (Perrard et al. 2014). Darüberhinaus gibt es nördlichere Vorkommen bis Tianjin (China) und Südkorea (GBIF).
2004 wurde die Asiatische Hornisse erstmals in Europa in Frankreich nachgewiesen (Robinet et al. 2017) und hat sich in den Folgejahren nach Spanien, Portugal, Belgien, Italien, den Niederlanden und Großbritannien ausgebreitet (Witt 2015; Robinet et al. 2017; Husemann et al. 2020). 2014 wurde sie erstmals in Deutschland in Rheinland-Pfalz gefunden (Witt 2015) sowie 2019 in Hessen und Hamburg (Husemann et al. 2020). 2016 wurde sie erstmals in Großbritannien und 2021 in Irland nachgewiesen (Dillane et al. 2022). Anhand der Analyse von mitochondrialen Genen schlussfolgern Dillane et al. (2022), dass alle bisherigen europäischen Nachweise der Asiatischen Hornisse auf ein einziges Einwanderungsereignis zurückzuführen sind.
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Robinet et al. (2017) registrierten eine Ausbreitungsgeschwindigkeit von 78–112 km/Jahr, allerdings deuten die Erstnachweise in Hessen und Hamburg auf eine noch schnellere Ausbreitung hin. Der Erstnachweis aus Sachsen stammt vom 21.09.2024 östlich von Neukirchen/Pleiße und wurde auf iNaturalist mit einem eindeutig bestimmbaren Belegfoto gemeldet, der Datensatz dort aber später wieder gelöscht.
Literatur
- Barbet-Massin, M., J.-M. Salles & F. Courchamp 2020: The economic cost of control of the invasive yellow-legged Asian hornet. – NeoBiota 55: 11–25.
- Boecking, O. 2025: Eingeschleppt um zu bleiben. Wie soll es mit der gebietsfremden und invasiven Asiatischen Hornisse weitergehen? – Naturschutz und Landschaftsplanung 57 (2): 22–27.
- Choi, M. B., S. J. Martin & J. W. Lee 2012: Distribution, spread, and impact of the invasive hornet Vespa velutina in South Korea. – Journal of Asia-Pacific Entomology 15: 473–477.
- Dillane, E., R. Hayden, A. O'Hanlon, F. Butler & S. Harrison 2022: The first recorded occurrence of the Asian hornet (Vespa velutina) in Ireland, genetic evidence for a continued single invasion across Europe. – Journal of Hymenoptera Research 93: 131–138.
- Husemann, M., A. Sterr, S. Maack & A. Abraham 2020: The northernmost record of the Asian hornet Vespa velutina nigrithorax (Hymenoptera, Vespidae). – Evolutionary Systematics 4(1): 1–4.
- Kennedy, P. J., S. M. Ford, J. Poidatz, D. Thiéry & J. L. Osborne 2018: Searching for nests of the invasive Asian hornet (Vespa velutina) using radio-telemetry. – Communications Biol 1: 88.
- Perrard, A., M. Arca, Q. Rome, F. Muller, J. Tan, S. Bista, H. Nugroho, R. Baudoin, M. Baylac, J.-F. Silvain, J. M. Carpenter, C. Villemant 2014: Geographic Variation of Melanisation Patterns in a Hornet Species: Genetic Differences, Climatic Pressures or Aposematic Constraints? – PLoS ONE 9 (4): e94162.
- Robinet, C., C. Suppo & E. Darrouzet 2017: Rapid spread of the invasive yellow-legged hornet in France: the role of human-mediated dispersal and the effects of control measures. – Journal of Applied Ecology 54: 205–215.
- Schütte, K., O. Wieckhorst & T. Langguth 2021: Anwendung der Radiotelemetrie zum Aufspüren der Nester der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) in Hamburg. – Natur und Landschaft 96 (3): 159–160.
- Tan, K., S. E. Radloff, J. J. Li, H. R. Hepburn, M. X. Yang, L. J. Zhang & P. Neumann 2007: Bee-hawking by the wasp, Vespa velutina, on the honeybees Apis cerana and A. mellifera. – Naturwissenschaften 94: 469–472.
- Ueno, T. 2014: Establishment of the Invasive Hornet Vespa velutina (Hymenoptera: Vespidae) in Japan. – International Journal of Chemical, Environmental & Biological Sciences 2 (4): 220–222.
- Witt, R. 2015: Erstfund eines Nestes der Asiatischen Hornisse Vespa velutina Lepeletier, 1838 in Deutschland und Details zum Nestbau (Hymenoptera, Vespinae). – Ampulex 7: 42–53.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 17.02.2025
|
Asiatische Hornisse an blühendem Efeu. Illertissen (Landkreis Neu-Ulm, Bayern), 14. Oktober 2024
(© Heinz Sass)
Asiatische Hornisse an blühendem Efeu. Illertissen (Landkreis Neu-Ulm, Bayern), 14. Oktober 2024 (© Heinz Sass)( Bild vergrößern)
|