Haus-Feldwespe (Polistes dominula (Christ, 1791))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Kopf: Fühler ab dem dritten Glied rundum orange gefärbt. Wangenpartien unterhalb der Komplexaugen gelb. Clypeus variabel gefärbt, vollständig gelb, mit schwarzem Mittelfleck oder schwarzem Querband.

Ähnliche Arten: Polistes atrimandibularis, Polistes nimpha und Polistes semenowi.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Vespa dominula Christ, 1791: 229-232
Polistes dominulus - falsche Schreibweise

Der deutsche Name "Gallische Feldwespe" für Polistes dominula ist irreführend, da Polistes gallicus, früher mit Polistes dominula synonymisiert, eine eigene Art ist.

Merkmale

Körperlänge 12–18 mm (Königinnen 13–18 mm, Männchen 12–16 mm, Arbeiterinnen 12–15 mm). Körper (ohne Anhänge) schwarz und gelb gefärbt. Die schwarze und gelbe Zeichnung im Gesicht variiert individuell (siehe unter Lebensweise und Verhalten); der gelbe Clypeus kann mit oder ohne schwarze Zeichnungen versehen sein. Die ersten beiden Fühlerglieder ventral gelb, alle übrigen Fühlerglieder vollständig orange gefärbt. Scutum schwarz, vorn mit einem Paar gelber Flecken, die nur ausnahmsweise fehlen.
Auf dem Gaster korreliert die Brillanz der Gelbzeichnung mit der Größe der Giftdrüsen (Vidal-Cordero et al. 2012).
Typisch für alle Feldwespenarten sind die auffällig herabhängenden Beine während des Fluges.

Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Polistes dominula erstreckt sich von Nordafrika, Mittel- und Südeuropa durch das temperierte Eurasien bis China. Die Art wurde durch den Menschen in Australien, Neuseeland, Südafrika sowie Nord- und Südamerika eingeschleppt.

Lebensweise und Verhalten

Polistes dominula lebt eusozial. Nach der Überwinterung gründen ein oder mehrere Weibchen eine neue Kolonie. Sind daran mehrere Weibchen beteiligt, wird diejenige Königin, welche die meisten Eier legt. Die anderen Mitgründerinnen ordnen sich unter und übernehmen Arbeitsaufgaben in der Kolonie. Wie die Arbeiterinnen sind sie dann beispielsweise auch für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Wird die Königin aus dem Nest entfernt, wird eine zuvor subdominante Mitgründerinnen Königin in der Kolonie. Ein Volk erreicht im Sommer eine Größe von etwa 30 Arbeiterinnen. Im Spätsommer bringt die Kolonie nur noch Männchen und Weibchen hervor, welche das Nest zur Paarung verlassen.
Das Nest besteht aus einer einzigen Wabe, in welcher Nahrung bevorratet und die Brut aufgezogen wird. Dabei hält sich eine jede adulte Wespe nur auf einem bestimmten, etwa 12% umfassenden Teil der Wabe auf (Baracchi et al. 2010).
Die Tiere können ihre Artgenossen anhand visueller Gesichtsmerkmale unterscheiden, wobei die Dominanz zwischen gleich großen Weibchen mit einer Zunahme schwarzer Gesichtszeichnungen ebenfalls zunimmt (Tibbets & Dale 2004; Tibbets & Lindsay 2008; Izzo & Tibbetts 2012; Sheehan et al. 2014).
Die Tiere ernähren sich von anderen Insekten und dem Blütennektar verschiedener Pflanzenfamilien.

Lebensräume

Die wärmeliebende Art bevorzugt warme Offenlandschaften und den Siedlungsbereich des Menschen. Witterungsgeschützte, trockene und warme Hohlräume werden als Neststandort aufgesucht (z. B. Dachböden, Garagen, unter Baumaterial) (Orlow 2011).

Bestandssituation

Polistes dominula ist in Deutschland in ihrem Bestand nicht gefährdet (Schmid-Egger 2012). Liebig beobachtet allerdings seit ca. zwanzig Jahren eine Verdrängung der Art aus den trockenwarmen nordostsächsischen Lebensräumen durch Polistes nimpha. Polistes dominula lebt hier nahezu ausschließlich in Ortschaften.

Literatur

  • Baker, A. M. & D. A. Potter 2020: Invasive paper wasp turns urban pollinator gardens into ecological traps for monarch butterfly larvae. – Scientific Reports 10: 9553.
  • Baracchi, D., M. Zaccaroni, R. Cervo & S. Turillazzi 2010: Home range analysis in the study of spatial organization on the comb in the paper wasp. – Ethology 116: 579–587.
  • Beani, L., F. Cappa, F. Manfredini & M. Zaccaroni 2018: Preference of Polistes dominula wasps for trumpet creepers when infected by Xenos vesparum: A novel example of co-evolved traits between host and parasite. – PLoS ONE 13 (10): e0205201.
  • Bellmann, H. 1995: Bienen, Wespen, Ameisen: die Hautflügler Mitteleuropas. – Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 336 S.
  • Cervo, R., L. Dapporto, L. Beani, J. E. Strassmann & S. Turillazzi 2008: On status badges and quality signals in the paper wasp Polistes dominulus: body size, facial colour patterns and hierarchical rank. – Proceedings of the Royal Society of London B 275: 1189–1196.
  • Christ, J. L. 1791: Naturgeschichte, Klassification und Nomenclatur der Insekten vom Bienen, Wespen und Ameisengeschlecht; als der fünften Klasse fünfte Ordnung des Linneischen Natursystems von den Insekten: Hymenoptera. Mit häutigen Flügeln. – Germanische Buchhandlung, Frankfurt am Main. 535 S.
  • Dvořák, L. & S. P. M. Roberts 2006: Key to the paper and social wasps of Central Europe. – Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 46: 221–244.
  • Field, J. & E. Leadbeater 2016: Cooperation between non-relatives in a primitively eusocial paper wasp, Polistes dominula. – Philosophical Transactions of the Royal Society of London B 371: 20150093.
  • Hughes, C. R., D. C. Queller, J. E. Strassman & S. K. Davis 1993: Relatedness and altruism in Polistes wasps. – Behavioral Ecology 4 (2): 128–137.
  • Izzo, A. S. & E. A. Tibbetts 2012: Spotting the top male: sexually selected signals in male Polistes dominulus wasps. – Animal Behaviour 83 (3): 839–845.
  • Jandt, J. M., E. A. Tibbetts & A. L. Toth 2014: Polistes paper wasps: A model genus for the study of social dominance hierarchies. – Insectes Sociaux 61 (1): 11–27.
  • Neumeyer, R., H. Baur, G.-D. Guex & C. Praz 2014: A new species of the paper wasp genus Polistes (Hymenoptera, Vespidae, Polistinae) in Europe revealed by morphometrics and molecular analyses. – Zookeys (400): 67–118.
  • Orlow, M. von 2011: Mein Insektenhotel. Wildbienen, Hummeln & Co. im Garten. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 190 S.
  • Reinhardt, K. 2019: Nachweise des Fächerflüglers Xenos vesparum Rossi, 1793 in Sachsen (Insecta: Strepsiptera). – Sächsische entomologische Zeitschrift 10: 6–10.
  • Schmid-Egger, C. 2012: Rote Liste und Gesamtartenliste der Wespen Deutschlands. Hymenoptera, Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae). S. 419–465. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Schmid-Egger, C., K. van Achterberg, R. Neumeyer, J. Morinière & S. Schmidt 2017: Revision of the West Palaearctic Polistes Latreille, with the descriptions of two species – an integrative approach using morphology and DNA barcodes (Hymenoptera, Vespidae). – Zookeys 713: 53–112.
  • Sheehan, M. J., D. Sholler & E. A. Tibbetts 2014: Specialized visual learning of facial signals of quality in the paper wasp, Polistes dominula. – Biological Journal of the Linnean Society 113 (4): 992–997.
  • Tibbetts, E. A. & J. Dale 2004: A socially enforced signal of quality in a paper wasp. – Nature 432 (7014): 218–222.
  • Tibbetts, E. A. 2007: Dispersal decisions and predispersal behavior in Polistes paper wasp workers. – Behaviour Ecology Sociobiology 61: 1877–1883.
  • Tibbetts, E. A. & R. Lindsay 2008: Visual signals of status and rival assessment in Polistes dominulus paper wasps. – Biology Letters 4 (3): 237–239.
  • Vidal-Cordero, J., G. Moreno-Rueda, A. López-Orta, C. Marfil-Daza, J. L. Ros-Santaella & F. Ortiz-Sánchez 2012: Brighter-colored paper wasps (Polistes dominula) have larger poison glands. – Frontiers in Zoology 9:20.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Tommy Kästner, Mandy Fritzsche, Wolf-Harald Liebig. Letzte Änderung am 23.03.2024

Haus-Feldwespe (Polistes dominula (Christ, 1791)), Paarung, Meißen, Juli 2019
(© Michael Braune)


Polistes dominula, Männchen, in Radebeul, September 2015
(© Mandy Fritzsche)


Polistes dominula, Männchen, in Radebeul, September 2015
(© Mandy Fritzsche)


Polistes dominula in der Gemarkung Hohenprießnitz, Kahns Berg, Juli 2015
(© Michael Happ)


Polistes dominula am 03.04.2018 im GVZ Nord bei Radefeld
(© Michael Volpert)


Polistes dominula, Männchen, Gemarkung Hohenprießnitz, Südallee, Juni 2014
(© Michael Happ)


Feldwespen-Nest an Fensterlaibung. Gut erkennbar die Varianz in der Clypeus-Zeichnung bei Weibchen eines Nestes.
(© Jakob Christ)


Polistes dominula am 05.08.2014 in Glashütte am Eingang zu ihrem Nest, das sich in einem Geländer aus verzinktem Stahlrohr befindet
(© Stefan Höhnel)


Polistes dominula erweitern im Juli 2014 ihre Nester in Glashütte und holen dazu Holzfasern von einem Zaun
(© Stefan Höhnel)


Weibchen von Polistes dominula mit Beute; einer Larve von Cucullia scrophulariae auf Scrophularia nodosa.
(© Michael Fritzsche)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 494998 Beobachtungen
  • 258021 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189254 Fotos
  • 8555 Arten mit Fund
  • 5886 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.