Büschelmücken (Chaoboridae)

Druckansicht

Diagnose

Merkmale

Adulte 1,5–10 mm lang, mit kurzen, nicht stechenden Mundwerkzeugen. Antennen der Männchen mit deutlich gefiederten "Haarwirteln" (Name "Büschelmücken"!).

Die Larven sind durchscheinend glasartig, manchmal mit einem leicht gelblichen Schimmer. Die Antennen sind zu Greiforganen modifiziert, mit denen Beute aufgespießt oder zerdrückt und schließlich zu den Mandibeln geführt wird. Die Atmung erfolgt im Wasser direkt über das Integument. Die Tracheenstämme sind zu zwei Bläschenpaaren erweitert, die als hydrostatisches Organ (luftgefüllt, silbrig-weiß glänzend) den Larven das horizontale "Schweben" im freien Wasser ermöglichen (Ziegler 2003). 

Die Puppe steht senkrecht, Kopf und Thorax erscheinen kräftig und dunkel; auf dem Thorax befinden sich dorsal zwei charakteristische, nach oben gerichtete Anhänge; am Abdomenende membranöse und gelenkig miteinander verbundene Ruderblättchen (auch bei Culicidae vorhanden).

Verbreitung

Weltweit 200 Arten, in Deutschland 7 Arten. Fossil aus dem Oberen Jura bekannt (Ziegler 2003).

Lebensweise

Die Larven leben aquatisch und ernähren sich räuberisch von kleinen Insekten wie Mückenlarven und Krebstieren wie Daphnia. Sie sind Lauerjäger, die auf Vibrationen und optische Reize reagieren (Ziegler 2003).

Besonderheiten

In der Aquaristik werden die Larven der Büschelmücken regelmäßig als Fischfutter verwendet. Aufgrund ihrer transparenten Erscheinung sowie zur Unterscheidung von den Larven der Chironomidae und Culicidae, die in der Aquaristik ebenfalls Verwendung finden, werden sie "Weiße Mückenlarven" genannt. Eine molekulargenetische Untersuchung weißer Mückenlarven aus dem Zoofachhandel ergab eine Artzugehörigkeit zur Gattung Chaoborus.

Literatur

  • Borkent, A. 1993: A world catalogue of fossil and extant Corethrellidae and Chaoboridae (Diptera), with a listing of references to keys, bionomic information and descriptions of each known life stage. – Insect Systematics & Evolution 24 (1): 1–24.
  • Ziegler, J. 2003: Diptera, Zweiflügler (Fliegen und Mücken). S. 756–860. – In: H. H. Dathe, Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band 1: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. – Spektrum Akademischer Verlag und Gustav Fischer Verlag Jena.

Links


Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.12.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495177 Beobachtungen
  • 258200 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189771 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.