Zuckmücken (Chironomidae)

Druckansicht

Diagnose

Merkmale

Die Larven einiger Arten, die in sauerstoffarmen Medien leben, besitzen in der Hämolymphe gelöstes Hämoglobin, welches eine Sauerstoffspeicherung ermöglicht. Diese Larven sind oft an ihrer roten Färbung kenntlich (Ziegler 2003).

Diversität

696 Arten in Deutschland, etwa 15.000 Arten weltweit (Schumann et al. 1999).

Besonderheiten

Die Larven sind ein wichtiger Bestandteil von Süßwasser-Nahrungsnetzen.

Chironomus riparius wurde als Modell für die Analyse der Genomstruktur von Insekten sowie in toxikologischen Tests und in funktionalen entwicklungsgenetischen Studien verwendet.

In der Aquaristik werden die roten Larven der Zuckmücken regelmäßig als Fischfutter verwendet. Aufgrund ihrer roten Färbung sowie zur Unterscheidung von den Larven der Chaoboridae und Culicidae, die in der Aquaristik ebenfalls Verwendung finden, werden sie "Rote Mückenlarven" genannt. Eine molekulargenetische Untersuchung roter Mückenlarven aus dem Zoofachhandel ergab eine Zugehörigkeit zur Art Procladius noctivagus.

Literatur

  • Oliver, D. R. 1971: Life History of the Chironomidae. – Annual Review of Entomology 16: 211–230.
  • Pinder, L. C. V. 1986: Biology of Freshwater Chironomidae. – Annual Review of Entomology 31: 1–23. 
  • Rosenberg, D. M. 1992: Freshwater biomonitoring and Chironomidae. – Netherland Journal of Aquatic Ecology 26 (2–4): 101–122.
  • Schumann, H., R. Bährmann & A. Stark 1999: Checkliste der Dipteren Deutschlands. – Studia Dipterologica, Suppl. 2: 354 S.
  • Syrjämäki, J. 1964: Swarming and mating behaviour of Allochironomus crassiforceps Kieff. – Annales Zoologici Fennici 1: 125-145.
  • Syrjämäki, J. 1965: Laboratory studies on the swarming behaviour of Chironomus strenzkei Fittkau in litt. – Annales Zoologici Fennici 2 : 1 45-52.
  • Syrjämäki, J. 1966: Dusk swarming of Chironomus pseudothummi Strenzke. – Annales Zoologici Fennici 3: 20-28.
  • Theissinger, K., A. Kästel, V. Elbrecht, J. Makkonen, S. Michiels, S. Schmidt, S. Allgeier, F. Leese & C. Brühl 2018: Using DNA metabarcoding for assessing chironomid diversity and community change in mosquito controlled temporary wetlands. – Metabarcoding and Metagenomics 2: e21060.
  • Theissinger, K., A. Kästel, V. Elbrecht, J. Makkonen, S. Michiels, S. Schmidt, S. I. Allgeier, F. Leese & C. A. Brühl 2020: Corrigendum: Using DNA metabarcoding for assessing chironomid diversity and community change in mosquito controlled temporary wet-lands. MBMG 2: e21060. https://doi.org/10.3897/mbmg.2.21060. – Metabarcoding and Metagenomics 4: e60854.
  • Wichard, W., W. Arens & G. Eisenbeis 1994: Atlas zur Biologie der Wasserinsekten. Gustav Fischer, Stuttgart.
  • Wiederholm , T. 1983: Chironomidae of the Holarctic region. Keys and diagnoses. Part 1 . Larvae. – Entomologica Scandinavica, Suppl. 19: 457 S.
  • Wiederholm , T. 1985: Chironomidae of the Holarctic region. Keys and diagnoses. Part 2. Pupae. – Enromologica Scandinavica, Suppl. 482 S.
  • Wiederholm , T. 1989: Chironomidae of the Holarctic region. Keys and diagnoses. Part 3. Male imagines.(Diptera). – Enromologica Scandinavica, Suppl. 538 pp.
  • Ziegler, J. 2003: Diptera, Zweiflügler (Fliegen und Mücken). S. 756–860. – In: H. H. Dathe, Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band 1: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. – Spektrum Akademischer Verlag und Gustav Fischer Verlag Jena.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.12.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467719 Beobachtungen
  • 255666 Onlinemeldungen
  • 3401 Steckbriefe
  • 187676 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.