Türks Dornschrecke (Tetrix tuerki Krauss, 1876)

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Männchen: 8–10 mm; Weibchen: 9–13 mm.

Kopf: Scheitel von oben gesehen zweilappig und die Augen überragend; Augenabstand maximal so groß wie eine Augenbreite; Fühler schlank, mittlere Fühlerglieder 2–3-mal so lang wie breit.

Thorax: Halsschild-Mittelkiel in Seitenansicht fast gerade und im vorderen Drittel etwas erhöht, Halsschild-Vorderrand halbrund, Dorn überragt Hinterleibsende wenig; Mittelschenkel unterseits meist deutlich gewellt, Breite des Mittelschenkels entspricht etwa breite des sichtbaren Teils des Vorderflügels; Hinterschenkel kürzer als dreifache Breite.

Ähnliche Arten: Bei der Westlichen Dornschrecke (Tetrix ceperoi) und der Säbeldornschrecke (Tetrix subulata) ist der Scheitel einlappig und der sichtbare Teil des Vorderflügels ist im Vergleich zum Mittelschenkel breiter. Der Scheitel der Westlichen Dornschrecke überragt die Augen wenig bis gar nicht.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: vom Aussterben bedroht

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Fischer, J., D. Steinlechner, A. Zehm, D. Poniatowski, T. Fartmann, A. Beckmann & C. Stettmer 2016: Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols - Bestimmen - Beobachten – Schützen. – Quelle & Meyer, 368 S.
Autor(-en): Charlotte Kricke, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 30.09.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.