Buntrock (Cyphostethus tristriatus (Fabricius, 1787))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Cyphostethus tristriatus ist ein typischer Bewohner von Wacholder und anderen bei uns angepflanzt vorkommenden Zypressengewächsen.

Merkmale

Die Art ähnelt in ihrer grundsätzlichen Färbung anderen grün-rot gefärbten Bauchkielwanzen (vergleiche Elasmostethus interstinctus, Elasmostethus minor, Acanthosoma haemorrhoidale). Sie ist aber kontrastreicher gefärbt als die zwei Elasmosthetus-Arten (deutscher Name!) und ist deutlich kleiner als Acanthosoma haemorrhoidale. Das erste Fühlerglied überragt die Spitze des Kopfes nicht und die Augen erscheinen klein und ragen kaum aus dem Kopf heraus.

Verbreitung

Die Art ist in Europa von Südskandinavien bis in den nördlichen Mittemeerraum und weiter über Klein- und Vorderasien bis nach Sibirien verbreitet.

Vorkommen in Sachsen

Die Art kam früher in Sachsen nur extrem selten vor, da Wacholderstandorte ebenfalls sehr selten waren. Mit dem Überwechseln der Art auf gepflanzte Wacholder-, Lebensbaum- und Scheinzypressenarten hat eine starke Ausbreitung der Art stattgefunden.

Lebensweise

Die Art ist auf fruchtende, d.h. zapfentragende Zypressengewächse (Cuppressaceae) angewiesen, da die Art deren Samen besaugt. Somit werden neben alten fruchtenden Wacholdern auch angepflanzte Lebensbäume und Scheinzypressen besiedelt, die aufgrund zurückhaltender und nicht stattfindender Pflege (Beschnitt) zur Fruchentwicklung kommen. Die Art überwintert als Imago meist in der Nadelstreu unter der Futterpflanze und paart sich im Frühjahr, Larven sind dann den gesamten Sommer und bis in den Herbst hinein zu finden. Ab August wurden erwachsene Tiere der neuen Generation beobachtet.

Lebensräume

Den urspünglichen Lebensraum der Art dürften lichte Heidewälder mit Wacholderunterwuchs darstellen. Die später durch Bewirtschaftung in anderen Teilen Deutschlands entstandenen Wacholderheiden und wacholderreichen Halbtrockenrasen stellten für die Art dann geeignetere Lebensräume dar. Mit der Anpflanzung von Zypressengewächsen im urbanen Bereich entstand ein günstiger Ersatzlebensraum, der ebenfalls der wärmeliebenden Art entgegenkommt.

Bestandssituation

Die Art hat von der modegetriebenen massenhaften Anpflanzung von Zypressengewächsen ("Koniferen") profitiert und ist daher ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Dietze, Ringo & Münch, Michael & Vogel, Doris (2006): Bemerkenswerte Funde von Wanzen in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 1: 2-32
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
  • Werner, Dietrich J. (2002): Die Verbreitung der Bauchkielwanze Cyphostethus tristriatus (Heteroptera: Acanthosomatidae) an Zypressengewächsen (Cuprssaceae) in Deutschland - Heteropteron Köln 14: 7-25
  • Werner, Dietrich J. (2007): Verbreitung, Wirtspflanzenwechsel und Naturschutzaspekte bei Wanzen (Heteroptera) an Zypressengewächsen (Cupressaceae) in Deutschland - Insecta Berlin 10: 59-60
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 03.07.2012

Cyphostethus tristriatus auf Lebensbaum (Thuja occidentalis), Pretzschendorf zu Weihnachten 2012 (bei 8°C)
(© Angela Kühne)
Login
Termine (Archiv)
15.05.2024
Online Lecture: Laurens Hogeweg, Naturalis Leiden: DIOPSIS: Large scaled automated insect monitoring using non-lethal camera traps
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 525840 Beobachtungen
  • 261445 Onlinemeldungen
  • 3429 Steckbriefe
  • 192619 Fotos
  • 8616 Arten mit Fund
  • 5903 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.