Elasmostethus minor Horvath, 1899

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Art ähnelt ihrer sehr häufigen Schwesterart Elasmostethus interstinctus sehr stark, wenngleich sie mit 9-10mm Länge etwas kleiner sein kann. Leichte Tönungsunterschiede in der Färbung (E. minor etwas blau-grüner, E. interstinctus gelbgrüner und manchmal mehr rote Töne) sind nur im direkten Vergleich an lebenden Tieren erkennbar. Unterschieden werden die Arten durch die Gestaltung des des letzten Körpersegmentes bei Betrachtung von der Bauchseite (Weibchen: zwei spitzen Verlängerungen des letzten Köpersegmentes überragen das Genitalsegment nicht, bei Männchen: neben den beiden Haarbüscheln am Hinterende des letzten Körpersegmentes sind keine kleinen schwarzen Spitzen vorhanden)

Verbreitung

Die Verbreitung ist auf das Gebiet vom mittleren Europa bis nach Südrussland beschränkt - in Nordeuropa fehlt die Art.

Vorkommen in Sachsen

In Sachsen gibt es nur wenige Funde, die sich auf das Vogtland und Tallagen des Erzgebirges beschränken. In weiten Teilen Sachsens fehlen auch die Futterpflanzen der Art.

Lebensweise

Die Art lebt an Heckenkirschen-Arten (Lonicera sp.). In Sachsen dürften dies ausgehend von den Fundort-Lokalitäten im Vogtland Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) und im Erzgebirge ausschließlich Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra) sein. Aus anderen Bundesländern ist das Überwechseln auf angepflanzte , z.T. nicht einheimische Heckenkirschenarten (z.B. Lonicera tatarica) beobachtet worden.

Lebensräume

Hauptlebensraum dürften thermisch begünstigte Waldsäume und lichte Wälder und Schlagfluren sein, wo ein ausreichendes Angebot an fruchtenden Wirtspflanzen vorhanden ist.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und gefährdet.
Das in anderen Bundesländern beobachtete Überwechseln auf gepflanzte Lonicera-Arten ist in Sachsen noch nicht beobachtet worden.

Literatur

  • Arnold, Kurt (1999): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 48: 3-24
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Münch, Doris & Münch, Michael (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 2: 13-36
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 03.07.2012

Pobershau, Schwarzwassertal (Erzgebirgskreis), Juni 2014
(© Michael Münch)


Pobershau, Schwarzwassertal (Erzgebirgskreis), Juni 2014
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.