Elasmostethus interstinctus (Linnaeus, 1758)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die 9 bis 12mm große Art ist von ihrer viel selteneren Schwesterart Elasmostethus minor nur schwer zu unterscheiden. Leichte Tönungsunterschiede in der Färbung (E. minor etwas blau-grüner, E. interstinctus gelbgrüner, mehr rote Töne) sind nur im direkten Vergleich an lebenden Tieren erkennbar. Sicher unterschieden werden die Arten durch die Gestaltung des letzten Körpersegmentes bei Betrachtung von der Bauchseite (Weibchen: zwei spitze Verlängerungen des letzten Körpersegmentes überragen das Genitalsegment deutlich, bei Männchen: neben den Haarbüscheln am Hinterende des letzten Körpersegmentes ist jeweils eine kleine schwarze Spitze angeordnet).

Verbreitung

Die Art ist eurosibirisch verbreitet. Im südlichen Europa ist die Art eher selten.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist in Sachsen überall häufig - auch wenn oft nur Einzeltiere gefunden werden, was aber bei einer gehölzbewohnenden Art nicht ungewöhlich ist.

Lebensweise

Die Art lebt auf Laubgehölzen, vorrangig auf Birke (Betula sp.) aber auch auf anderen Laubhölzern. Sie wird gelegentlich auch zusammen mit Ihrer Schwesterart Elasmostethus minor auf Heckenkirschen (Lonicera xylosteum, Lonicera nigra, Lonicera tatarica) gefunden.

Lebensräume

Die Art bewohnt Waldräder ebenso bei einzelstehende Bäume und Hecken.

Bestandssituation

Die Art ist häufig bis sehr häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arndt, Erik & Bernhard, Detlef & Jesche, Claudia & Kupillas, Sven (2007): Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. In: Unterseher, M., Morawetz, W., Klotz, S. and Arndt, E
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 02.07.2012

Elasmostethus interstinctus, Chemnitz-Harthau, Pfarrhübel, Waldchen nördlich Körnerhöhe (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 14.06.2008
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.