Sechsfüßer (Hexapoda)

Druckansicht

Diagnose

Ursprüngliche Merkmale der Hexapoda sind ein Kopf mit einem Paar Gliederantennen und posterior des Labrums drei Paar Mundwerkzeugen (ungegliederte Mandibel, gegliederte und mit Taster versehene Maxillen I und II), ein aus drei Segmenten (Pro-, Meso- und Methathorax) bestehender Thorax ohne Flügel aber einem Paar gegliederter Beine an jedem Thoraxsegment sowie einem Abdomen aus 12 Segmenten.

Namensgebung

Der wissenschaftliche Name Hexapoda leitet sich aus dem Griechischen ab und meint "Sechsfüßer".

Merkmale

Zum Grundbauplan der Hexapoda gehören folgende Merkmale:
Kopf. Der Kopf besteht ursprünglich aus sechs Segmenten, mit einem Paar Gliederantennen sowie posterior des Labrums drei Paar Mundwerkzeugen: ungegliederte Mandibel sowie gegliederte und mit Taster versehene Maxillen I und II (Mx II = Labium).
Thorax. Der Thorax besteht aus den drei Segmenten Pro-, Meso- und Methathorax und ist primär flügellos; jedes Segment primär mit einem Paar Podomeren (gegliederte Beine).
Abdomen. Das Abdomen besteht primär aus 12 Segmenten (einschließlich Telson).

Stammesgeschichte

Die Hexapoda bilden gemeinsam mit den Krebstieren (Crustacea) eine natürliche Abstammungsgemeinschaft (Monophylum), die Pancrustacea (= Tetraconata). Die traditionell als Krebstiere bezeichnete Tiergruppe ist damit paraphyletisch. Lange gab es keine gesicherte Hypothese, welche Teilgruppe der Crustacea Schwestergruppe der Hexapoda ist, doch gibt es schließlich eine deutliche Tendenz zu den Remipedia und weniger zu den Branchiopoda oder Cephalocarida (z. B. Zrzavý & Štys 1997; Dohle 1997, 2001; Richter 1999, 2002; Mallat & Giribert 2006; Regier et al. 2008; Aleshin et al. 2009; Reumont et al. 2009; Regier et al. 2010; Reumont et al. 2011; Oakley et al. 2013; Lozano-Fernandez et al. 2019; Schwentner et al. 2017, 2018).


Abb.: Die stammesgeschichtlichen Beziehungen an der Basis der Hexapoda (nach Gao et al. 2008 und Reumont et al. 2009).

Im deutschen Sprachraum werden die Insekten und die Hexapoda traditionell oft gleichgesetzt. Im Gegensatz dazu werden im Angelsächsischen, wie auch im wissenschaftlichen Sprachgebrauch, unter den Hexapoda die Entognatha + Insecta, sowie die insects als Insecta verstanden, d.h., die Entognatha gehören nicht zu den insects.

Diversität

Die Hexapoda gelten als die artenreichste Organismengruppe auf unserer Erde. Seit Carl von Linné im Jahr 1758 die binäre Nomenklatur in die Zoologie einführte, wurden über 1 Mio. Hexapoda-Arten wissenschaftlich beschrieben.

Im Jahr 1982 veröffentlichte Terry Erwin eine Hochrechnung über die Anzahl der auf unserer Erde lebenden Insektenarten. Basierend auf einer Untersuchung an Käfern aus dem Kronendach eines Regenwaldes in Panama, Annahmen zu ihrer Wirtsspezifität an Pflanzen, der Artenvielfalt von Pflanzen und den bekannten Artenzahlen der Insektenordnungen schlussfolgerte er, dass tatsächlich etwa 30 Mio. Insektenarten auf unserer Erde leben. Mit diesem Fachartikel zählt Erwin zu einem der Begründer der modernen Biodiversitätsforschung in den 1980er Jahren. Seine Annahmen wurden in der Folge von zahlreichen Wissenschaftlern untersucht, die Hochrechnung von 30 Mio. Insektenarten als zu hoch eingeschätzt und je nach Studie auf 3 bis 10 Mio. Insektenarten korrigiert (Basset et al. 1996; Ødegaard 2000; Novotny et al. 2002).

In Deutschland kommen nach einer Inventur im Rahmen der "Entomofauna Germanica" 33.466 Arten vor (Klausnitzer 2003).

Literatur

  • Aleshin, V. V., K. V. Mikhailov, A. V. Konstantinova, M. A. Nikitin, L. Yu. Rusin, D. A. Buinova, O. S. Kedrova & N. B. Petrov 2009: On the Phylogenetic Position of Insects in the Pancrustacea Clade. – Molecular Biology 43 (5): 804–818.
  • Basset, Y., G. A. Samuelson, A. Allison & S. E. Miller 1996: How many species of host-specific insects feed on a species of tropical tree? – Biological Journal of the Linnean Society 59: 201–216.
  • Dathe, H. H. 2003: Insecta. – A. Kaestner, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta. – Spektrum, Heidelberg & Berlin. 961 S.
  • Dettner, K. & W. Peters 1999: Lehrbuch der Entomologie. – Gustav Fischer, Stuttgart.
  • Dohle, W. 1997: Are the insects more closely related to the crustaceans than to the myriapods? – Entomologica scandinavica Suppl. 51: 7–16.
  • Dohle, W. 2001: Are the insects terrestrial crustaceans? – In: T. Deuve, Origin of the Hexapoda. – Annales de la Société de France N. S. 37 (1–2): 85–103.
  • Eisenbeis, G. & W. Wichard 1985: Atlas zur Biologie der Bodenarthropoden. – Gustav Fischer, Stuttgart.
  • Erwin, T. 1982: Tropical forests: their richness in Coleoptera and other arthropod species. Coleopterists Bulletin 36: 74–75.
  • Giribet, G., G. D. Edgecombe & W. C. Wheeler 2001: Arthropod phylogeny based on eight molecular loci and morphology. – Nature 413 (6852): 157–161.
  • Grimaldi, D. & M. S. Engel 2005: Evolution of the insects. – Cambridge University Press. 755 S.
  • Klausnitzer, B. 2003: Gesamtübersicht zur Insektenfauna Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte 47 (2): 57–66.
  • Lozano-Fernandez, J., M. Giacomelli, J. Fleming, A. Chen, J. Vinther, P. F. Thomsen, H. Glenner, F. Palero, D. A. Legg, T. M. Iliffe, D. Pisani & J. Olesen 2019: Pancrustacean evolution illuminated by taxon-rich genomic-scale data sets with an expanded remipede sampling. – Genome Biology and Evolution 11: 2055–2070.
  • Mallat, J. & G. Giribert 2006: Further use of nearly complete 28S and 18S rRNA genes to classify Ecdysozoa: 37 more arthropods and a kinorhynch. – Molecular Phylogenetics and Evolution 40: 772–794.
  • Novotny, V., Y. Basset, S. E. Miller, G. D. Weiblen, B. Bremer, L. Cizek & P. Drozd 2002: Low host specificity of herbivorous insects in a tropical forest. – Nature 416: 841–844.
  • Oakley, T. H., J. M. Wolfe, A. R. Lindgren & A. K. Zaharoff 2013: Phylotranscriptomics to bring the understudied into the fold: Monophyletic Ostracoda, fossil placement, and pancrustacean phylogeny. – Molecular Biology and Evolution 30: 215–233.
  • Ødegaard, F. 2000: How many species of arthropods? Erwin‘s estimate revised. – Biological Journal of the Linnean Society 71: 583–597.
  • Regier, J. C., J. W. Shultz, A. R. D. Ganley, A. Hussey, D. Shi, B. Ball, A. Zwick, J. E. Stajich, M. P. Cummings, J. W. Martin & C. W. Cunningham 2008: Resolving Arthropod Phylogeny: Exploring Phylogenetic Signal within 41 kb of Protein-Coding Nuclear Gene Sequence. – Systematic Biology 57 (6): 920–938.
  • Regier, J. C., J. W. Shultz, A. Zwick, A. Hussey, B. Ball, R. Wetzer, J. W. Martin & C. W. Cunningham 2010: Arthropod relationships revealed by phylogenomic analysis of nuclear protein-coding sequences. – Nature 463: 1079–1084.
  • Reumont, B. M. v., K. Meusemann, N. U. Szucsich, E. Dell'Ampio, V. Gowri-Shankar, D. Bartel, S. Simon, H. O. Letsch, R. R. Stocsits, Y. X. Luan, J. W. Wägele, G. Pass, H. Hadrys & B. Misof 2009: Can comprehensive background knowledge be incorporated into substitution models to improve phylogenetic analyses? A case study on major arthropod relationships. – BMC Evolutionary Biology 9 (119).
  • Reumont, B. M. v., R. A. Jenner, M. A. Wills, E. Dell’Ampio, G. Pass, I. Ebersberger, B. Meyer, S. Koenemann, T. M. Iliffe, A. Stamatakis, O. Niehuis, K. Meusemann & B. Misof 2011: Pancrustacean Phylogeny in the Light of New Phylogenomic Data: Support for Remipedia as the Possible Sister Group of Hexapoda. – Molecular Biology and Evolution 29 (3): 1031–1045.
  • Richter, S. 1999: The structure of the ommatidia of the Malacostraca – a phylogenetic approach. – Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Hamburg (NF) 38: 161–204.
  • Richter, S. 2002: The Tetraconata concept: hexapod – crustacean relationships and the phylogeny of Crustacea. – Organisms, Diversity and Evolution 2: 217–237.
  • Schwentner, M., D. J. Combosch, J. Pakes Nelson & G. Giribet 2017: A Phylogenomic solution to the origin of insects by resolving crustacean-hexapod relationships. – Current Biology 27: 1818–1824.e5.
  • Schwentner, M., S. Richter, D. C. Rogers G. Giribet 2018: Tetraconatan phylogeny with special focus on Malacostraca and Branchiopoda: highlighting the strength of taxon-specific matrices in phylogenomics. – Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 285: 20181524.
  • Westheide, W. & R. Rieger 1996: Spezielle Zoologie. Erster Teil: Einzeller und Wirbellose Tiere. – Gustav Fischer, Stuttgart, Jena & New York. 909 S.
  • Wichard, W., W. Arens & G. Eisenbeis 1995: Atlas zur Biologie der Wasserinsekten. – Gustav Fischer, Stuttgart.
  • Zrzavý, J. & P. Štys 1997: The basic body plan of arthropods: insights from evolutionary morphology and developmental biology. – Journal of Evolutionary Biology 10 (3): 353–367.

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.11.2022
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 0 Beobachtungen
  • 0 Onlinemeldungen
  • 3397 Steckbriefe
  • 186879 Fotos
  • 0 Arten mit Fund
  • 5849 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.