Arocatus melanocephalus (Fabricius, 1798)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Art ist von den beiden ebenfalls gehölzbewohnenden Schwesternarten innerhalb der Gattung Arocatus recht klar zu unterscheiden: der nicht häutige Teil der Deckflügel ist im hinteren Teil komplett Schwarz, während dieser Abschnitt der Flügel bei Arocatus longiceps und Arocatus roeselii auch rote Teile aufweist.

Verbreitung

Vom Hauptverbreitungsgebiet im Süden Europas reicht das Areal der Art bis nach Südrussland und zum Kaukasus. In Mitteleuropa erstreckt sich das Areal bis nach Brandenburg und in das Mittelrheingebiet. In den vergangenen Jahren scheint es zu einer Ausbreitung nach Norden bzw. Häufung der Vorkommen gekommen zu sein (u.a. Barndt 2008).

Lebensweise

Nach der Überwinterung erfolgt die Paarung, wobei die Eiablage am Wirtsbaum oder im Falllaub darunter erfolgt. Im Laufe des Sommers etwickeln sich aus den Larven erwachsene Tiere, die im Herst zum Überwintern geschützte Stellen unter Borke, in Spalten oder Käfergängen aufsuchen. In Südeuropa wird die Art zum Teil dadurch lästig, dass sie in größerer Anzahl in Gebäude eindringt, um dort zu überwintern.

Lebensräume

Arocatus melanocephalus lebt auf fruchtenden Ulmen. Die aktuellen Funde erfolgten alle auf Flatterulmen (Ulmus laevis).

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr selten. Eine Gefährdung ist anzunehmen.

Literatur


  • Barndt, D. (2008): Bemerkungen zum Vorkommen von Arocatus-Arten und Salda littoralis (Linnaeus, 1758) (Heteroptera : Lygaeidae et Saldidae) in Brandenburg und Berlin. - Märkische Entomologische Nachrichten 10(2): 187-194.
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/64
  • Péricart, Jean (1999): Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 1 - Faune de France 84A: 1-468


Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 11.12.2013

Arocatus melanocephalus, Zschepa, Elbdeich, Flatter-Ulmenallee, 24.07.2011
(© Michael Münch)


Arocatus melanocephalus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, unter der Borke einer Flatterulme (Ulmus laevis), gesellig im Winterquartier mit Rhyparochromus vulgaris und Pappel Marienkäfer (Oenopia conglobata)
(© Michael Happ)


Larve im 5.Stadium von Arocatus melanocephalus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Muldeaue, Umgebung des Fähranlegers (Deutschland, Sachsen, landkreis Nordsachsen) Ende Juni 2016.
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495654 Beobachtungen
  • 258677 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190426 Fotos
  • 8575 Arten mit Fund
  • 5894 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.