Acalypta platycheila (Fieber, 1844)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 2,1–3,2 mm.

Kopf: Wangenplatten nach vorn offen. Kopf schwarz, 3. Fühlerglied am Grunde nicht verdickt.

Thorax: Halsschild mit 3 parallelen Kielen , Vorderecken des Halsschildes fast winkelig vorstehend. In der Regel brachypter mit aneinanderstoßenden Halbdecken, seltener makropter.

Abdomen: schwarz, breit-oval.

Ähnliche Arten: Acalypta musci und Acalypta brunnea mit nur einem Kiel auf dem Halsschild. Acalypta gracilis und Acalypta parvula mit an der Basis zwiebelförmig verdicktem 3. Fühlerglied. Acalypta nigrina und Acalypta marginata mit vorn verrundeten Halsschildecken. Acalypta carinata mit drei nach vorn konvergierenden Kielen auf dem Halsschild.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Acalypta platycheila ist in West- und Mitteleuropa verbreitet. Nach Norden reicht das Areal bis ins südliche Skandinavien, Richtung Osten über Südosteuropa, Osteuropa bis Sibirien. In Deutschland überall vorkommend aber sehr selten.

Vorkommen in Sachsen

Es existiert nur ein einziger sächsischer Nachweis dieser Art aus der Oberlausitz.

Lebensweise

In der Regel überwintern bei Acalypta platycheila erwachsene Tiere. Laut Literaturlage sollen ausnahmsweise auch Larven zu überwintern, wie Funde frischer Imagines im zeitigen Frühjahr nahe legen. Kopulationen finden im Frühjahr statt. Es existiert eine Generation pro Jahr.

Lebensräume

Acalypta platycheila lebt in feuchten Moos in Offenland- und Waldbiotopen am Boden oder an Baumstämmen und -stubben.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen aktuell nicht nachgewiesen und muss als verschollen gelten.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
  • Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Péricart, J. 1983: Hémiptères Tingidae euro–méditerranéens – Faune de France 69: 1–618.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
  • Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 14.04.2025
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.