Acalypta gracilis (Fieber, 1844)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 2,0–2,6 mm.

Kopf: Wangenplatten nach vorn offen. Kopf schwarz, 3. Fühlerglied am Grunde zwiebelförmig verdickt.

Thorax: Halsschild mit 3 Kielen. Alle Maschen der Halbdecken von gleicher Größe. In der Regel brachypter mit aneinanderstoßenden Halbdecken, seltener makropter.

Abdomen: schwarz, breit-oval.

Ähnliche Arten: Acalypta musci und Acalypta brunnea mit nur einem Kiel auf dem Halsschild. Acalypta parvula mit ebenfalls an der Basis zwiebelförmig verdicktem 3. Fühlerglied und einheitlich großen Maschen auf den gesamten Flügeldecken. Acalypta nigrina, Acalypta marginata, Acalypta platycheila und Acalypta carinata mit stabförmigem dritten Fühlerglied.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Acalypta gracilis ist mit Ausnahme der Britischen Inseln in ganz Europa und weiter nach Osten bis Sibirien und in die Mongolei verbreitet. Innerhalb Deutschlands im Nordwesten fehlend, im Osten und im Rhein-Main-Gebiet häufiger.

Vorkommen in Sachsen

Acalypta gracilis ist die zweit häufigste Acalypta-Art in Sachsen. Sie ist hauptsächlich im Osten des Landes nachgewiesen. Sie wird sicher aufgrund ihrer Kleinheit noch oft übersehen.

Lebensweise

Die Ernährung der Art ist nicht vollständig geklärt. Ob neben Moosen auch Flechten oder wie in der Literatur öfter gemutmaßt auch höhere Pflanzen eine Rolle spielen ist nicht völlig klar. Es überwintern erwachsene Tiere und ältere Larven. Es wird nur eine Generation pro Jahr durchlaufen.

Lebensräume

Acalypta gracilis wird in Sachsen in sandigen trocken-warmen Offenlandlebensräumen gefunden. Moose sind hierbei nicht immer vorhanden - es wir aber auch eine Bindung an Flechten vermutet.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr selten und muss als stark gefährdet angesehen werden.

Literatur

  • Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 1. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3–17.
  • Arnold, K. 2005: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 2. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 25: 79–89.
  • Arnold, K. 2008: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 4. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 26: 149–159.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
  • Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
  • Péricart, J. 1983: Hémiptères Tingidae euro–méditerranéens – Faune de France 69: 1–618.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 15.04.2025

Acalypta gracilis, Kurzflügliges Exemplar. Dresden-Heller, offene Sandfläche nördlich Deponie (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 13.07.2009
(© Michael Münch)


Acalypta gracilis, Langflügliges Exemplar. Dresden-Heller, offene Sandfläche nördlich Deponie (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 13.07.2009

(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.