Birkenmoorwald-Herbstspanner (Epirrita autumnata (Borkhausen, 1794))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Männchen: Die Fortsätze am Hinterrand des 8. Sternits sind kurz und stehen weit auseinander. Im Genital die Valve am Ventralrand ohne Fortsatz.

Weibchen: Nicht vom Buchenwald-Herbstspanner (Epirrita christyi) und Gehölzflur-Herbstspanner (Epirrita dilutata) unterscheidbar.

Ähnliche Arten: Am Hinterrand des 8. Sternits die Fortsätze bei Epirrita dilutata lang und weit auseinanderstehend, bei Epirrita christyi lang und dicht beieinander stehend. Im männlichen Genital Epirrita christyi und Epirrita dilutata am ventralen Valvenrand mit deutlichem Fortsatz.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Die Fortsätze am Hinterrand des 8. Sternits werden nach vorsichtigem Abpinseln der Schuppen ventral am Abdomenende sichtbar.

Verbreitung

Von Norwegen, Schweden, Finnland und nördlichen Teilen Russlands südlich bis Südfrankreich und Rumänien sowie östlich bis in den Fernen Osten Russlands verbreitet (Hausmann und Viidalepp 2001).

Lebensweise

Die Falter fliegen ab September, erreichen Mitte Oktober die höchste Abundanz und verschwinden im Laufe des Novembers wieder. Die Überwinterung erfolgt im Eistadium. Die Larven ernähren sich oligophag von Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) und Hängebirke (Betula pendula). Die Falter werden nachts von künstlichen Lichtquellen gelockt (Ebert 2001).

Lebensräume

Moorgebiete, Birkenwälder, sonnige Wald- und Wegränder oder Böschungen mit Heidelbeersträuchern.

Bestandssituation

Literatur

  • Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8 Nachtfalter VI. – Ulmer, Stuttgart. 541 S.
  • Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: The geometrid moths of Europe. Volume 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
  • Heydemann 1932: Zeitschrift des österreichischen entomologischen Vereins 17: 18 ff.
  • Koch, 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • Warnecke 1931–32: Internationale entomologische Zeitschrift 25: 9–14.
  • Weigt 1970: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde, Naturwissenschaftliche Mitteilungen (4): 36–45.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß, Michael Weingardt, Rubens Volkholz. Letzte Änderung am 10.12.2024

Birkenmoorwald-Herbstspanner bei Zinnwald am 29.09.2013
(© Ronny Gutzeit)


Männliches Genital. Ventralrand der Valven ohne Fortsatz. Dresden, Junge Heide, 18.09.1963, leg. Skell, coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Michael Weingardt)


Männliches Genital, Phallus. Dresden, Junge Heide, 18.09.1963, leg. Skell, coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Michael Weingardt)


Hinterrand des 8. Sternits mit kurzen und weit auseinander stehenden Fortsätzen. Dresden, Junge Heide, 18.09.1963, leg. Skell, coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Michael Weingardt)


Weibliches Genital. Dresden, Junge Heide, 05.10.1963, leg. Skell, coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. 
(© Michael Weingardt)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561312 Beobachtungen
  • 301412 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237723 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.