Ephestia woodiella Richards & Thomson, 1932

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Kopf: Palpen nach oben gebogen und dem Kopf dicht anliegend, diesen aber nicht überragend.

Vorderflügel graubraun mit vielen eingestreuten schwarzen Schuppen, hintere Flügelhälfte meistens mit Rotbraunfärbung, die übrige Zeichnungselemente überdeckt; bei 1/4 und 4/5 jeweils eine hellgraubraune Querlinie (innere Querlinie hebt sich bisweilen farblich nicht vom Basalfeld ab); Basal- und Mittelfeld jeweils in der vorderen Flügelhälfte aufgehellt; Mittelfeld mit schwarzem Saum entlang der Querlinien; Mittelfeld mit undeutlichem graubraunem Schatten von der Mitte des Flügelhinterrandes bis zur äußeren Querlinie am Flügelvorderrand; Mittelfeld mit zwei kleinen schwarzbraunen Diskalflecken; Außenfeld mit schwarzbraunem Saum entlang der äußeren Querlinie.

Ähnliche Arten: Ephestia welseriella, deren schwarzbrauner Saum entlang der inneren Querlinie breiter ist und deren Mittelfeld in der vorderen Flügelhälfte weißgrau ist. Ephestia kuehniella besitzt eine deutlich stärker gezackte innere Querlinie. Ephestia mistralella, Ephestia elutella und Cadra-Arten sind sehr ähnlich, sodass eine Genitaluntersuchung zur Bestätigung der Artbestimmung erfolgen sollte.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Die Art wurde früher auch als Ephestia unicolorella Staudinger, 1881 (Nuss 2012) oder E. unicolorella woodiella geführt. Nach Leraut (2014) kommt E. unicolorella, die ursprünglich aus der Türkei beschrieben wurde, in Europa nicht vor.

Merkmale 

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Leraut, P. 2014: Moths of Europe 4. Pyralids 2. – N. A. P. Editions, Verrières-le-Buisson. 441 S.
  • Nuss, M. unter Mitarbeit von G. Baisch, W. Biesenbaum, H. Blackstein, U. Büchner, U. Deutschmann, D. Eichstädt, R. Gaedike, M. Gerstberger, T. Karisch, C. Kayser, I. Landeck, H. Leutsch, H.-J. van Loh (†), R. Mörtter, H. Pröse (†), H. Retzlaff, T. Rutten, A. Segerer, R. Seliger, W. Speidel, A. Stübner, R. Sutter, F. Theimer, H. Wegner & A. Werno 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Zünslerfalter (Lepidoptera: Pyraloidea) Deutschlands. S. 325–370. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Sobczyk, T., D. Stöckel & F. Graf 2022: Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 66 (1): 23–28.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 28.11.2024

Ephestia woodiella Staudinger, 1881 am 16. August 2018 in Bautzen am Balkonlicht
(© Friedmar Graf)


Ephestia woodiella Staudinger, 1881 am 16. August 2018 in Bautzen am Balkonlicht
(© Friedmar Graf)


Ephestia woodiella am 12. September in Bautzen am Balkonlicht
(© Friedmar Graf)


Bautzen, 09.05.2020
(© Friedmar Graf)


Caßlau - Koslow, Landkreis Bautzen, 15. Maii 2024
(© Friedmar Graf)


Jena, Leutratal 6. Juli 2024 am Licht
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.