Diagnose
Vorderflügel X–Y mm lang; graubraun mit vielen eingestreuten schwarzen Schuppen, hintere Flügelhälfte meistens mit deutlicher Rotbraunfärbung, die übrige Zeichnungselemente überdeckt; bei 1/4 und 4/5 jeweils eine hellgraue Querlinie (innere Querlinie hebt sich bisweilen farblich nicht vom Basalfeld ab); Basal- und Mittelfeld jeweils in der vorderen Flügelhälfte hellgrau; Mittelfeld mit schwarzem Saum entlang der Querlinien; Mittelfeld mit dunkelgrauem Schatten von der Mitte des Flügelhinterrandes bis zur äußeren Querlinie am Flügelvorderrand; Mittelfeld mit zwei kleinen schwarzbraunen Diskalflecken, die teilweise mit dem Schatten verschmelzen; Außenfeld mit schwarzbraunem Saum entlang der äußeren Querlinie.
Ähnliche Arten: Ephestia welseriella, deren schwarzbrauner Saum entlang der inneren Querlinie breiter ist und deren Mittelfeld in der vorderen Flügelhälfte weißgrau ist. Ephestia kuehniella besitzt eine deutlich stärker gezackte innere Querlinie. Ephestia unicolorella, Ephestia elutella und Cadra-Arten sind sehr ähnlich, sodass eine Genitaluntersuchung zur Bestätigung der Artbestimmung erfolgen sollte.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: vom Aussterben bedroht
Nomenklatur
Die Unterart Ephestia mistralella moebiusi Rebel, 1907 wurde aus der Lößnitz in Radebeul beschrieben.
Merkmale
Palpen nach oben gebogen und dem Kopf dicht anliegend, diesen aber nicht überragend.
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Rebel, H. 1907: Neue palaearctische Microheteroceren. – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 19 (1906) (4): 227–242.
- Sobczyk, T., D. Stöckel & F. Graf 2022: Erster Nachtrag zur Kleinschmetterlingsfauna der Oberlausitz (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 66 (1): 23–28.
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 28.07.2023
|
Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 29. Juni 2024
Sandtrockenrasen mit Heidekraut Bestand unter einer E-Trasse
(© Friedmar Graf)
Neustädter Heide, ehemalige Ortslage Tschelln, 29. Juni 2024
Sandtrockenrasen mit Heidekraut Bestand unter einer E-Trasse (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (2. von 3 Faltern)
(© Friedmar Graf)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (2. von 3 Faltern) (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (3. von 3 Faltern)
(© Friedmar Graf)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (3. von 3 Faltern) (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Heidelandschaft ca. 4 km östlich von Boxberg, 20.07.2022
(© Friedmar Graf)
Heidelandschaft ca. 4 km östlich von Boxberg, 20.07.2022 (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Heidelandschaft ca. 4 km östlich von Boxberg, 20.07.2022
(© Friedmar Graf)
Heidelandschaft ca. 4 km östlich von Boxberg, 20.07.2022 (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (2. von 3 Faltern, Valvenkomplex)
(© Friedmar Graf)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (2. von 3 Faltern, Valvenkomplex) (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (2. von 3 Faltern, Phallus)
(© Friedmar Graf)
Königsbrücker Heide, 20. Juli 2022 (2. von 3 Faltern, Phallus) (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
Malschwitz, Juni 2024, leg. Gert Schulze, det. Friedmar Graf
(© Friedmar Graf)
Malschwitz, Juni 2024, leg. Gert Schulze, det. Friedmar Graf (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
|