Schwarzgesichtige Fleckenbiene (Thyreus orbatus (Lepeleltier, 1841))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Weibchen und Männchen: Körperlänge: 8–11mm; Gesicht unterhalb der Fühler mit schwarzen Haaren, Körper schwarz behaart mit weißen Haarflecken seitlich auf den Tergiten 1–5, auf Tergit 2 meist zweigeteilt; Scutellum unbehaart, außer der Hinterrand in der Mitte mit weißem Haarbüschel.

Ähnliche Arten: Bei der Hohlfuß-Fleckenbiene (Thyreus histrionicus) ist das Gesicht nur weiß behaart; die Weißfleckige Trauerbiene (Melecta luctuosa) hat ein deutlich behaartes Scutellum ohne weißes Haarbüschel.


Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Deutschland und Polen südlich bis Nordafrika und Israel, östlich bis zur Ukraine und Türkei (PESI; Scheuchl & Willner 2016).

Lebensweise

Die Schwarzgesichtige Fleckenbiene ist eine Kuckucksbiene bei verschiedenen Pelzbienenarten. Hauptwirt ist die Vierfleck-Pelzbiene (Anthophora quadrimaculata), weitere Wirte sind die Nördliche Pelzbiene (Anthophora borealis), die Schornstein-Pelzbiene (Anthophora plagiata) und die Filzige Pelzbiene (Anthophora pubescens). Die Flugzeit ist von Mai bis  August/September (Scheuchl & Willner 2016).

Lebensräume

Sand- und Lehmgruben, strukturreiches, extensiv genutztes Grünland (Scheuchl & Willner 2016).

Bestandssituation

Literatur

  • Amiet, F., Hermann, M., Müller, A. & R. Neumeyer 2007: Apidae 5. Ammobates, Ammobatoides, Anthophora, Biastes, Ceratina, Dasypoda, Epeoloides, Epeolus, Eucera, Macropis, Melecta, Melitta, Nomada, Pasites, Tetralonia, Thyreus, Xylocopa. – Fauna Helvetica, Neuchâtel 20: 356 S. 
  • Scheuchl, E. & W. Willner 2016: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. Alle Arten im Portrait. – Quelle & Meyer Wiebelsheim. 917 S.
  • Westrich, P. 2018: Die Wildbienen Deutschlands. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 824 S. 
Autor(-en): Mandy Fritzsche, Susanne Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 07.11.2022

Thyreus orbatus, Weibchen, Radebeul, Juni 2017
(© Michael & Mandy Fritzsche)


Thyreus orbatus, Männchen, Radebeul, Juni 2022
(© Mandy Fritzsche)


Chemnitz, Juni 2019
(© Ines Schürer)


Garten in Radebeul, 22.05.2018
(© Meret Lewis)


Wachau, Juli 2021
(© Susanne Bauer)


Chemnitz-Sonnenberg, Saatgutgarten 26.06.2020
(© Benjamin Franke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.