Dasseln (Oestridae)

Druckansicht

Diagnose

Adulte 9–35 mm groß. Körper meist dicht behaart (aber mit wenigen Borsten) und braun oder gelblich gefärbt. Mundwerkzeuge reduziert.

Diversität und Verbreitung

Weltweit 155 Arten, von denen 15 in Deutschland vorkommen.

Die Cuterebrinae mit 71 renzenten Arten sind auf Amerika beschränkt. Die Magendasseln (Gasterophilinae) mit 18 rezenten Arten (4 in Deutschland) ursprünglich nur in der Paläarktis, Afrotropis und Orientalis verbreitet, einige Arten durch den Pferdehandel inzwischen weltweit vorkommend. Die Hautdasseln (Hypodermatinae) mit 32 rezenten Arten (5 in Deutschland) erreichen ihre größte Diversität in Zentralasien. Die Nasen- und Rachendasseln (Oestrinae) kommen mit 32 Arten (6 in Deutschland) vor allem in der Paläarktis und Afrotropis vor. 

Fossil sind die Dasseln aus dem Tertiär bekannt.

In Deutschland vorkommende Arten:
Rachendasseln (Cephenemyiinae)
   Cephenemyia auribarbis
   Cephenemyia stimulator
   Cephenemyia ulrichii
   Pharyngomyia picta
Nasendasseln (Oestrinae)
   Oestrus ovis

   
Rhinoestrus purpureus
Hautdasseln (Hypodermatinae und Oestromyiinae)
   Hypoderma actaeon
   Hypoderma bovis
   Hypoderma diana 
   Hypoderma lineatum

   Oestromyia leporina
Magendasseln (Gasterophilinae)
   Gasterophilus haemorrhoidalis
   Gasterophilus intestinalis
   Gasterophilus nasalis
   Gasterophilus pecorum

Lebensweise

Aufgrund der reduzierten Mundwerkzeuge können die Adulten (Fliegen) der einheimischen Arten keine Nahrung aufnehmen und leben nur wenige Tage.

Die Larven (Maden) leben als obligate Parasiten von Säugetieren und verursachen Myiasis (Fliegenmadenkrankheit). Die Magendasseln (Gasterophilinae) sind Endoparasiten bei Unpaarhufern (Perissodactyla) und Rüsseltieren (Proboscidea). Die Hautdasseln (Hypodermatinae) leben unter der Haut (subkutan) von Säugetieren und verursachen die "Dasselbeulen". Die Larven der Nasen- und Rachendasseln (Hypodermatinae und Oestrinae) entwickeln sich im Nasen- und Rachenraum von Unpaarhufern (Perissodactyla), Rüsseltieren (Proboscidea), Paarhufern (Artiodactyla) und Beuteltieren (Marsupialia).

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Myiasis kann bei Nutztieren (Rind, Schaf, Ziege, Pferd) wirtschaftliche Schäden verursachen. Gleichzeitig kann die Verwendung von Arzneimitteln zur Therapie der Myiasis erhebliche Auswirkungen auf die nichtparasitische Insektenfauna haben (z. B. Verdu et al. 2015). Eine prophylaktische Anwendung sollte deshalb möglichst vermieden bzw. Prophylaxe und Therapie so terminiert werden, dass die Arzneimittel beim Weideaustrieb nicht mehr in den Exkrementen der Nutztiere nachweisbar sind. 

Literatur

  • Anderson, J. R. & W. Olkowski 1968: Carbon dioxide as an attractant for host-seeking Cephenemyia females (Diptera: Oestridae). – Nature 220: 190–191.
  • Gebauer O. & W. Eichler 1974: Die beiden Dasselfliegenarten des Rindes (Hypoderma bovis und Hypoderma lineatum). – Angewandte Parasitologie 15, Suppl: 1–30.
  • Grassberger, M. & J. Amendt 2010: Myiasis - Fliegenmadenkrankheit. S. 427–438. – In: H. Aspöck, Krank durch Arthropoden. – Denisia 30.
  • Otranto, D., D. Traversa, B. Guida, E. Tarsitano, P. Fiorente & J. R. Stevens 2003: Molecular characterization of the mitochondrial cytochrome oxidase I gene of Oestridae species causing obligate myiasis. – Medical and Veterinary Entomology 17: 307–315.
  • Papavero, N. 1977: The world Oestridae (Diptera), mammals and continental drift. – Dr. W. Junk, The Hague. 
  • Pape, T. 2001: Phylogeny of Oestridae (Insecta: Diptera). – Systematic Entomology 26 (2): 133–171.
  • Verdú, J. R., V. Cortez, A. J. Ortiz, E. González-Rodríguez, J. Martinez-Pinna, J.-P. Lumaret, J. M. Lobo, C. Numa & F. Sánchez-Piñero 2015: Low doses of ivermectin cause sensory and locomotor disorders in dung beetles. – Scientific Reports 5, Article number: 13912.
  • Ziegler, J. 2003: Ordnung Diptera, Zweiflügler (Fliegen und Mücken). S. 756–860. – In: H. H. Dathe, Wirbellose Tiere. – In: A. Kaestner, Lehrbuch der Speziellen Zoologie Band I, 5. Teil. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin. [Oestridae S. 781 ff., 851 ff.]
  • Zumpt, F. 1963: Remarks on the Genera Przhevalskiana Grunin and Crivellia Grunin (Diptera: Oestridae). – Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde aus dem Staatlichen Museum für Naturkunde 109.
  • Zumpt, F. 1965: Myiasis in man and animals in the Old World. – Butterworths, London. XV + 267 S.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 19.11.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495605 Beobachtungen
  • 258628 Onlinemeldungen
  • 3419 Steckbriefe
  • 190406 Fotos
  • 8575 Arten mit Fund
  • 5894 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.