Gasterophilus pecorum (Fabricius, 1794)

Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Weibchen legen bis zu 1.000 Eier in die Nähe weidender Wirtstiere ins Gras (oder ins Fell?) ab. Die Junglarven werden oral mit der Nahrung oder beim Belecken des Fells aufgenommen und bohren sich zunächst in die Lippen oder die Wangen- oder Zungenschleimhaut ein. 

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.01.2017
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.