Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Vorderflügel 10–14 mm lang; weiß, grau und braun gefärbt; äußere Hälfte des Basalfeldes am Flügelhinterrand  ockerfarben; bei 2/5 und 4/5 weißliche, stark gezackte Querlinien, die zum Mittelfeld dunkel gesäumt sind; Mittelfeld mit weißlichem Nierenmakel.  
Ähnliche Arten: Dioryctria simplicella erscheint einheitlicher grau und der Fleck am Flügelhinterrand im Basalfeld grünlichgrau. Bei Dioryctria sylvestrella ist der ockerfarbene Fleck im Basalfeld deutlicher ausgeprägt und die äußere Querlinie bildet in der Mitte nur einen V-förmigen Knick und sonst nicht gezackt. Bei Dioryctria schuetzeella ist die weißliche Nierenmakel durch eine schwarze Beschuppung mit der äußeren Querlinie verbunden und vor dem Hinterflügelaußenrand gibt es eine undeutliche weißliche Binde, die in der Mitte einen deutlicheren weißen Fleck bildet.  
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale 
Verbreitung
Lebensweise
Die Larven leben endophag in den Zapfen von Tanne (Abies), Lärche (Larix), Fichte (Picea) und Gewöhnlicher Douglasie (Pseudotsuga menziesii). Nach Schütze (1931) in zapfenarmen Jahren auch in noch grünen "Chermesgallen" (Rote Fichtengallenlaus (Adelges laricis = Chermes coccineus) und Grüne Fichtengallenlaus (Adelges viridis)) sowie in jungen Trieben, die sich dann krümmen. 
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
 
 
Links
            
            Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.08.2023
            
		  
                         | 
                        
                            
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Bautzen, 28. Mai 2016, nachts am Balkonlicht 
                                        (© Friedmar Graf)
                                         
                                            Bautzen, 28. Mai 2016, nachts am Balkonlicht (©  Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Bautzen, 28. Mai 2016, nachts am Balkonlicht 
                                        (© Friedmar Graf)
                                         
                                            Bautzen, 28. Mai 2016, nachts am Balkonlicht (©  Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria abietella, Sachsen, Bautzen, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 365), Senckenberg Museum für Tierkunde DresdenGenital , Männchen
 
Genital , Männchen 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria abietella, Sachsen, Bautzen, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 365), Senckenberg Museum für Tierkunde DresdenGenital , Männchen
 
Genital , Männchen (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria abietella, Sachsen, Bautzen, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 365), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria abietella, Sachsen, Bautzen, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 365), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria abietella, Sachsen, Lausitz, Weibchen (gen. prep. Franziska Bauer 364), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria abietella, Sachsen, Lausitz, Weibchen (gen. prep. Franziska Bauer 364), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                         |