Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Vorderflügel 8,5–10 mm lang; weiß, grau und braun gefärbt; äußere Hälfte des Basalfeldes am Flügelhinterrand ockerfarben; bei 2/5 und 4/5 weißliche, stark gezackte Querlinien, die zum Mittelfeld dunkel gesäumt sind; Mittelfeld mit weißlichem Nierenmakel, das durch eine schwarze Beschuppung mit der äußeren Querlinie verbunden ist; vor dem Hinterflügelaußenrand gibt es eine undeutliche weißliche Binde, die in der Mitte einen deutlicheren weißen Fleck bildet.  
Ähnliche Arten: Dioryctria abietella fehlt das schwarze Feld zwischen Nierenmakel und äußerer Querlinie. Dioryctria sylvestrella hat eine V-förmig geknickte und ansonsten nicht gezackte äußere Querlinie. Bei Dioryctria simplicella ist das Basalfeld am Flügelhinterrand grünlichgrau. 
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
        Rote Liste Deutschland: ungefährdet
    
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Die Larven leben im Mai und Juni in einem röhrenförmigen Gespinstgang zwischen den Nadeln junger Triebe von Fichten (Picea) (Fuchs 1899; Schütze 1931). 
Lebensräume
Bestandssituation
Diese Art wurde von Fuchs (1899) anhand von einem oder mehreren Exemplaren die Traugott Schütze in Rachlau in der Oberlausitz sammelte ihm zu Ehren beschrieben. 
 Literatur
    - Fuchs, A. 1899: Zwei neue Kleinschmetterlinge. – Stettiner Entomologische Zeitung 60 (7-9): 180–184.
 
    - Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
 
 
Links
            
            Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.08.2023
            
		  
                         | 
                        
                            
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Waldgebiet vom Rotstein, 14. Juli 2013 
                                        (© Friedmar Graf)
                                         
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Cunewalde, Landkreis Bautzen
Waldweg am Czorneboh 16. Juli 2023 
                                        (© Friedmar Graf)
                                         
                                            Cunewalde, Landkreis Bautzen
Waldweg am Czorneboh 16. Juli 2023 (©  Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria schuetzeella, Sachsen, Plauenscher Grund, 2003, coll. M. Nuß, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 0367), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (Insect IS No. 4139) 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria schuetzeella, Sachsen, Plauenscher Grund, 2003, coll. M. Nuß, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 0367), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (Insect IS No. 4139) (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria schuetzeella, Sachsen, Plauenscher Grund, 2003, coll. M. Nuß, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 0367), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (Insect IS No. 4139) 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria schuetzeella, Sachsen, Plauenscher Grund, 2003, coll. M. Nuß, Männchen (gen. prep. Franziska Bauer 0367), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (Insect IS No. 4139) (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                                     
                                
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Dioryctria schuetzeella, Sachsen, Bautzen, 1920, coll. Möbius, Weibchen (gen. prep. Franziska Bauer 0366), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (Insect IS No. 3534) 
                                        (© Franziska Bauer)
                                         
                                            Dioryctria schuetzeella, Sachsen, Bautzen, 1920, coll. Möbius, Weibchen (gen. prep. Franziska Bauer 0366), Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden (Insect IS No. 3534) (©  Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                         |