Vorderflügel dunkelgrau; bei etwa 2/6 und 5/6 jeweils eine hellgraue, dunkelgrau gesäumte Querlinie; innere Querlinie in der hinteren Flügelhälfte verbreitert, weiß, zum Flügelvorderrand schmaler und dunkler werdend; Basalfeld dunkelgrau, am Flügelvorderrand hellgrau. Mittelfeld dunkelgrau, in der Mitte am Flügelvorderrand heller grau, bisweilen mit einem oder zwei dunkelgrauen Punkten in diesem Bereich; Außenfeld distal aufgehellt.
Ähnliche Arten: Apomyelois ceratoniae, deren innere Querlinie stärker gezackt und in der hinteren Flügelhälfte nicht verbreitert ist und deren äußere Querlinie nur zum Mittelfeld dunkel gesäumt ist. Elegia similella, deren innere Querlinie weiß und auffallend gerade verläuft. Pyla fusca, die "unruhiger" gezeichnet ist, deren Querlinien dunkler und damit weniger deutlich erkennbar sind und deren innere Querlinie am Flügelhinterrand nicht weiß und verbreitert ist. Vitula biviella, deren innere Querlinie gerade verläuft (senkrecht zum Flügelvorderrand) und deren Aufhellung im Mittelfeld heller und weiter ausgedehnt ist. Glyptoteles leucacrinella, deren Basal- und Außenfeld jeweils oft einen vom dunkelgrauen Mittelfeld farblich unterscheidbaren Brauneinschlag besitzen und deren zwei Querlinien in einem größeren Winkel zu einander stehen.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: gefährdet
Merkmale
Palpen nach oben gebogen, dem Kopf anliegend und diesen gerade nicht überragend.
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Powell, J. A. 1967: Apomyelois bistriatella: A moth which feeds in an ascomycete fungus (Lepidoptera: Pyralidae). – Journal of the New York Entomological Society 75 (4): 190–194.
- Wikars, L. O. 2002: Dependence on fire in wood-living insects: an experiment with burned and unburned spruce and birch logs. – Journal of Insect Conservation 6: 1–12.
Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.05.2025