Gewöhnliche Waldschabe (Ectobius sylvestris (Poda, 1761))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Thorax: Halsschild (Pronotum) dunkelbraun bis schwarz, die Seitenränder transparent, der Hinterrand kontrastreich hell gerandet. Männchen mit vollentwickelten Flügeln; Flügel der Weibchen verkürzt, so dass die schwarzen Abdominalsegmente sichtbar sind. 

Hinterleib: Männchen mit größeren Drüsengruben auf den abdominalen Tergiten, in denen sich kein Zapfen befindet.

Ähnliche Arten: Bei der Lappländische Waldschabe (Ectobius lapponicus) der Halsschild ebenfalls dunkelbraun bis schwarz und die Seitenränder transparent, aber am Hinterrand fehlt die kontrastreiche helle Linie. Die Männchen besitzen kleinere Drüsengruben auf den abdominalen Tergiten und diese mit Zapfen sowie die Weibchen mit gelblichen Flügeln, die das gesamte Abdomen bedecken. Bernstein-Waldschabe (Ectobius vittiventris) und Blasse Waldschabe (Ectobius pallidus) immer mit hellen Halsschilden.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Bohn, H. 1989: Revision of the sylvestris group of Ectobius Stephens in Europe (Blattaria: Blattellidae). – Insect Systematics & Evolution 20: 317–342.
Autor(-en): Matthias Nuß, Gregor Kunert. Letzte Änderung am 24.10.2025

Männchen der Gewöhnlichen Waldschabe im Tharandter Wald an einem Waldweg am 25.06.2015
(© Lothar Brümmer )


Männchen der Gewöhnlichen Waldschabe. Sonneberg OT Neufang, Juni 2024
(© Michael Happ)


Weibchen. NaturFreundehaus Grethen, Parthenstein, Mai 2024
(© Tilmann Adler)


Weibchen. Hoyerswerda, August 2025
(© Martina Görner)


Weibchen bei der Eiablage. Dresdener Heller, Juni 2025
(© Katrin Ritter)


Larve. Waldgebiet am Ochsenberg bei Neukirch/Kamenz, April 2024
(© Tilmann Adler)


Larve der Gewöhnlichen Waldschabe im August 2015 östlich Ottendorf-Okrilla
(© Tilmann Adler)


Larve. Hohenleipisch, Landkreis Elbe-Elster, April 2023
(© Jörg Teumer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602432 Beobachtungen
  • 340521 Onlinemeldungen
  • 4091 Steckbriefe
  • 274151 Fotos
  • 9551 Arten mit Fund
  • 6636 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.