Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Körperlänge: 50–55 mm, Hinterflügellänge: 30–35 mm. 
Kopf: Augen braungrau (junge Individuen) bis blaugrün.  
Thorax: Männchen blassgelbe bis gelbgrünliche Grundfarbe, Weibchen goldgelbe Grundfarbe; oberseits schwarze Linien auf dem Thorax schließen zwei gelbe Ovale ein (eins auf jeder Seite); gelbe Thoraxbasis und gelber medio-dorsaler Grat bilden gelbes "T", das schwarz umrahmt ist; gelber Antehumeralstreifen (Längsstreifen auf der Oberseite des mittleren Brustabschnitts) reicht bis zu den Beinen und ist breiter als benachbarte schwarze Streifen; Metapleuralstreifen (am weitesten ventral und posterior gelegene Naht am Thorax) nicht gegabelt. Beine gelb mit schwarzen Streifen.  
Hinterleib: Oberseits schwarz mit gelbem Mittelstreifen, seitlich überwiegend schwarz (Männchen) oder gelb (Weibchen), Segmente 8 und 9 verdickt bei Männchen stärker als bei Weibchen. 
Ähnliche Arten: Alle Arten der Gattung Gomphus, die Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) und die Grüne Flussjungfer (Ophiogomphus cecilia) zeigen eine gelb- oder grün-schwarze Zeichnung auf Thorax und Hinterleib. Die im Abschnitt 'Thorax' genannten Merkmale unterscheiden Stylurus flavipes von allen anderen genannten Arten.   
 
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
—
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Nomenklatur
Aeshna flavipes de Charpentier, 1825 (Originalkombination) 
    - Aeshna cognata Eversmann, 1836
 
    - Petalura selysii Guérin-Ménevile, 1838
 
    - Stylurus sibiricus Bartenev, 1909
 
    - Stylurus flavipes sibirica Bartenev, 1909
 
    - Stylurus selysii (Guerin, 1838)
 
    - Gomphus flavipes (de Charpentier, 1825)
 
    - Stylurus flavipes (de Charpentier, 1825) (Ware et al. 2017)
 
 
Deutsch: Eurasische Keulenjungfer (älter: Asiatische Keiljungfer) 
Merkmale
 
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
In Sachsen kommt die Eurasische Keulenjungfer im Tiefland an Mulde, Elbe, Spree und möglicherweise Neiße vor (Brockhaus & Fischer 2005). 
Literatur
    - Bellmann, H. 1993: Libellen: beobachten – bestimmen. – Naturbuch Verlag, Augsburg. 274 S. 
 
    - Brockhaus, T. & U. Fischer 2005: Die Libellenfauna Sachsens. – Natur & Text, Rangsdorf. 427 S.
 
    - de Charpentier, T. 1825: Horae entomologicae, adjectis tabulis novem coloratis. – A. Gosohorsky, Wratislavia: 1–257, Taf. 1–9.
 
    - Dijkstra, K-D. 2006: Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. – British Wildlife Publishing, Gillingham, Dorset. 320 S. 
 
    - Dreyer, W. 1986: Die Libellen Das umfassende Handbuch zur Biologie und Ökologie aller mitteleuropäischer Arten mit Bestimmungsschlüsseln für Imagines und Larven. – Gerstenberg Verlag, Hildesheim. 219 S. 
 
    - Heidemann, H. & R. Seidenbusch 2002: Die Libellenlarven Deutschlands. – In: F. Dahl, Die Tierwelt Deutschlands (72. Teil). – Goecke & Evers, Keltern. 328 S.
 
    - Müller, J. 1997: Gomphus (Stylurus) flavipes (Charpentier) in der Elbe von Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie in der Weser bei Bremen (Anisoptera: Gomphidae). – Libellula 16 (3/4): 169–180.
 
    - Sternberg, K. & R. Buchwald 2000: Die Libellen Baden-Württembergs, Band 2 Großlibellen (Anisoptera). – Eugen Ulmer, Stuttgart. 712 S.
 
    - Ware, J. L., E. Pilgrim, M. L. May, T. W. Donnelly & K. Tennessen 2017: Phylogenetic relationships of North American Gomphidae and their close relatives. – Systematic Entomology 42: 347–358. 
 
 
            
            Autor(-en): Susanne Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 27.12.2022
            
		  
                         | 
                        
                            
                                    
                                        
                                             
                                        
                                        
                                            
                                         
                                        
                                        Biosphärenreservat Mittlere Elbe (Sachsen-Anhalt), August 2014 
                                        (© Tommy Kästner)
                                         
                                            Biosphärenreservat Mittlere Elbe (Sachsen-Anhalt), August 2014 (©  Tommy Kästner)( Bild vergrößern)
                                          
                                     
                                
                         |