Merkmale
Kopf. Gemeinsames und namensgebendes Merkmal der Entognatha ist die Umwachsung der Mundteile von einer seitlichen Falte der Kopfkapsel, so dass Mandibeln und Maxillen in einer Kiefertasche verborgen liegen. Die seitlichen Falten sind mit den Seitenrändern des Labiums teilweise verschmolzen und das Labium bildet den Boden und größten Teil der Rückwand der Tasche.
Die Entognatha besitzen vielgliedrige Antennen, von denen jedes Segment mit Muskeln ausgestattet ist. Allerdings besitzen die Protura, die zu den Entognatha gehören, keine Antennen. Im Gegensatz zu den Entognatha sind bei den Ectognatha (Insecta) nur die beiden basalen Antennensegmente mit Muskeln
ausgestattet.
Thorax. Die Entognatha sind primär flügellos.
Stammesgeschichte
Zu den Entognatha gehören die Collembola, Diplura und Protura. Die Entognatha sind die Schwestergruppe der eigentlichen Insekten (Insecta oder Ectognatha). Entognatha + Ectognatha bilden die Hexapoda. Letztere gehören stammesgeschichtlich zu den Krebstieren (Crustacea).

Abb.: Die stammesgeschichtlichen Beziehungen an der Basis der Hexapoda (nach Gao et al. 2008 und Reumont et al. 2009).
Literatur
- Gao, Y., Y. Bu & Y.-X. Luan 2008: Phylogenetic relationships of basal hexapods reconstructed from nearly complete 18S and 28S rRNA gene sequences. – Zoological Science 25 (11): 1139–1145.
- Reumont, B. M. v., K. Meusemann, N. U. Szucsich, E. Dell'Ampio, V. Gowri-Shankar, D. Bartel, S. Simon, H. O. Letsch, R. R. Stocsits, Y. X. Luan, J. W. Wägele, G. Pass, H. Hadrys & B. Misof 2009: Can comprehensive background knowledge be incorporated into substitution models to improve phylogenetic analyses? A case study on major arthropod relationships. – BMC Evolutionary Biology 9 (119).
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.05.2020