Beintastler (Protura)

Druckansicht

Diagnose

Körperlänge 0,5–2,5 mm.

Kopf ohne Augen, Ocellen und Antennen; Mundwerkzeuge liegen in einer Kiefertasche verborgen, Außen nur ein Mundkegel sichtbar.

Thorax: primär flügellos, mit 3 Beinpaaren; vorderes Beinpaar verlängert, es wird erhoben getragen.

Abdomen besteht aus 11 Segmenten und dem Telson; Abdominalsegmente A1–A3 mit ein- bis zweigliedrigen Gliedmaßenresten, die terminal ausstülpbare Coxalbläschen tragen; Cerci fehlen.

Namensgebung

Beintastler
Der deutsche Name Beintastler bezieht sich auf das vordere Beinpaar, das nicht zum Laufen benutzt sondern erhoben getragen wird und wahrscheinlich Antennenfunktion besitzt.

Protura Silvestri, 1907
Der wissenschaftliche Name Protura leitet sich aus dem Griechischen ab: proto primitiv und ura Schwanz. Der Name nimmt damit Bezug auf das Fehlen von Cerci am Hinterleibsende.

Merkmale

Körperlänge 0,5–2,5 mm.
Kopf. Augen, Ocellen und Antennen fehlen. Die stechend-saugenden Mundwerkzeuge liegen in einer Kiefertasche verborgen, Außen nur ein Mundkegel sichtbar.
Thorax. Primär flügellos. 3 Beinpaare; es wird erhoben getragen und besitzt wahrscheinlich Antennenfunktion; Tibiotarsalgelenk nur am ersten Beinpaar; zweites und drittes Beinpaar dienen dem Laufen. Zwischen Tarsus und Klaue liegt ein winziger Ring, der als Prätarsus gedeutet wird.
Abdomen. Eine Besonderheit unter allen Hexapoda ist die Entwicklung der Protura über eine Anamorphose. Das erste Larvenstadium besitzt nur neun Abdominalsegmente, das zweite ein weiteres Segment, das zwischen letztem und vorletztem Segment eingeschoben wird und alle folgenden Stadien (Maturus junior, Präimago, Imago) besitzen 12 Abdominalsegmente (11 Segmente und Telson). Abdominalsegmente bis zweigliedrigen Gliedmaßenresten, die terminal ausstülpbare Coxalbläschen tragen. Cerci fehlen. A8 lateral mit Wehrdrüsen, aus denen gegen Feinde ein klebriges Sekret ausgespritzt wird, wozu das Abdomen über den Kopf gebogen wird. Gonoporus am Ende von A 11. Das und Ausstülpen der letzten Abdominalsegmente wird als Pumpbewegung zur Durchmischung der Hämolymphe interpretiert. Darm mit sechs oder 12 Malpighischen Gefäßen.
Integument. Weichhäutig und unpigmentiert.

Stammesgeschichte und Systematik

Die Protura sind Schwestergruppe zu den Diplura, gemeinsam mit den Collembola bilden diese drei Gruppen die Entognatha.

Die Protura werden in drei jeweils monophyletische Überfamilien klassifiziert (Carapelli et al. 2019):
Acerentomoidea: Hautatmer ohne Tracheen; Extremitäten an den Abdominalsegmenten A2 und / oder
                          A3 eingliedrig.
Sinentomoidea:   Tracheenatmer.
Eosentomoidea:   Tracheenatmer, zwei thorakale Stigmenpaare (ohne Verschluß; keine Längs- und
                          Queranastomosen); Extremitäten A1–A3 zweigliedrig.

Verbreitung und Diversität

Weltweit 788 Arten (Pass & Szucsich 2011), davon 41 Arten aus Deutschland nachgewiesen (Balkenhol & Szeptycki 2003).

Lebensweise

Die Weibchen legen Eier, die Larven durchlaufen 5 Entwicklungsstadien. Die postembryonale Entwicklung dauert fünf bis sieben Monate, die Gesamtlebensdauer beträgt etwa 12 Monate.
Protura sind feuchtigkeitsliebend; sie leben unter Steinen oder Rinde, im Moos und in den obersten Bodenschichten. Mit ihren Mundwerkzeugen saugen sie Pilzhyphen aus. In einem Quadratmeter Waldboden können 5.000–6.000 Tiere leben. Am häufigsten sind sie in drei bis 10 cm Bodentiefe anzutreffen.

Literatur

  • Balkenhol, B. & A. Szeptycki 2003: Verzeichnis der Beintastler (Protura) Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 8: 7–10.
  • Böhm, A., D. Bartel, N. U. Szucsich & G. Pass 2011: Confocal imaging of the exo- and endoskeleton of Protura after nondestructive DNA extraction. – Soil Organisms 83 (3): 335–345.
  • Carapelli, A., Y. Bu, W.-J. Chen, F. Nardi, C. Leo, F. Frati & Y.-X. Luan 2019: Going Deeper into High and Low Phylogenetic Relationships of Protura. – Genes 10: 292.
  • Decker, P., A. Christian & W. E. R. Xylander 2018: VIRMISCO – The Virtual Microscope Slide Collection. – Zookeys 741: 271–282.
  • Dell’Ampio, E., N. U. Szucsich & G. Pass 2011: Protura and molecular phylogenetics: status quo of a young love. – Soil Organisms 83 (3): 347–358.
  • Dunger, W. 2003: Protura, Beintaster. S. 66–70. – In: H. H. Dathe, Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band 1: Wirbellose Tiere. 5. Teil: Insecta. – Spektrum Akademischer Verlag und Gustav Fischer Verlag Jena.
  • Francois, J. 1996. Thoracic skeleton and musculature of Protura. – Annales de la Société Entomologique de France 32: 233–249.
  • Francois, J., R. Dallai, et al. 1992. Cephalic anatomy of Sinentomon erythranum Yin (Protura: Sinentomidae). – International Journal of Insect Morphology and Embryology 21 (3): 199–213.
  • Galli, L., M. Capurro & C. Torti 2011: Protura of Italy, with a key to species and their distribution. – ZooKeys 146: 19–67.
  • Galli, L., J. Shrubovych, Y. Bu & M. Zinni 2018: Genera of the Protura of the World: diagnosis, distribution, and key. – Zookeys 772: 1–45.
  • Galli, L., M. Capurro, E. Colasanto, T. Molyneux, A. Murray, C. Torti & M. Zinni 2020: A synopsis of the ecology of Protura (Arthropoda: Hexapoda). – Revue suisse de Zoologie 126 (2):155–164.
  • Gao, Y., Y. Bu & Y.-X. Luan 2008: Phylogenetic relationships of basal hexapods reconstructed from nearly complete 18S and 28S rRNA gene sequences. – Zoological Science 25 (11): 1139–1145.
  • Janetschek, H. 1970 (2. Aufl.): Ordnung Protura (Beintastler). – Handbuch der Zoologie. 14. Lieferung. Band IV, 2. Hälfte, Teil 2/3. – Walter De Gruyter Verlag. 72 S.
  • Koch, M. 2000: The cuticular cephalic endoskeleton of primarily wingless hexapods: ancestral state and evolutionary changes. – Pedobiologia 44: 374–385.
  • Koch, M. 2001: Mandibular mechanisms and the evolution of hexapods. – In: T. Deuve, Origin of the Hexapoda. – Annales de la Société entomologique de France (N.S.) 37 (1): 129–174.
  • Meusemann, K. 2013: Wie sind die Urinsekten miteinander verwandt? Die Erforschung der Phylogenie der Urinsekten mittels molekularer Daten. – Koenigiana, Bonn 7 (1): 37–44.
  • Meusemann, K., B. M. von Reumont, S. Simon, F. Roeding, S. Strauss, P. Kück, I. Ebersberger, M. Walzl, G. Pass, S. Breuers, V. Achter, A. v. Haeseler, T. Burmester, H. Hadrys, J. W. Wägele & B. Misof 2010: A Phylogenomic Approach to Resolve the Arthropod Tree of Life. – Molecular Biology and Evolution 27 (11): 2451–2464.
  • Nosek J. 1973: The European Protura. – Muséum d'histoire naturelle, Genf. 345 S.
  • Nosek, J. 1978: Key and diagnoses of proturan genera of the world. – Annotationes Zoologicae et Botanicae, Bratislava 122: 1–54.
  • Pass, G. & N. U. Szucsich 2011: 100 years of research on the Protura: many secrets still retained. – Soil Organisms 83 (3): 309–334.
  • Reumont, B. M. v., K. Meusemann, N. U. Szucsich, E. Dell'Ampio, V. Gowri-Shankar, D. Bartel, S. Simon, H. O. Letsch, R. R. Stocsits, Y. X. Luan, J. W. Wägele, G. Pass, H. Hadrys & B. Misof 2009: Can comprehensive background knowledge be incorporated into substitution models to improve phylogenetic analyses? A case study on major arthropod relationships. – BMC Evolutionary Biology 9 (119).
  • Szeptycki, A. 2002: The taxonomy of Protura - present status and future problems. – Pedobiologia 46: 209–214.
  • Szeptycki, A. 2007: Catalogue of the world Protura. – Wydawnictwa Instytutu Systematyki i ewolucji Zwierzat Polskiej Akademii Nauk, Krakow. 210 S. 
  • Szeptycki, A. & E. Christian 2001: Vindobonella leopoldina gen. n., sp. n. from Austria (Protura: Acerentomidae s. l.). – European Journal of Entomology 98: 249–255.
  • Szeptycki, A. & W. M. Weiner 1997: Najtentulus silvestris, gen n, sp n (Protura: Acerentomidae) from Western Europe. – Annales de la Société Entomologique de France 33: 19–27.
  • Tuxen, S. L. 1931: Monographie der Proturen. 1. Morphologie nebst Bemerkungen über Systematik and Ökologie. – Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere 22: 671–720.
  • Tuxen, S. L. 1949: Über den Lebenszyklus und die postembryonale Entwicklung zweier dänisher Proturengattungen. – Kongelige Danske Videnskabernes Selskab Biologiske Skrifter 6 (3): 1–50.
  • Tuxen, S. L. 1964: The Protura - A Revision of the species of the world with keys for determination. – Paris, 360 S.    
  • Xylander, W., J. Russell, J. Vorwald, H. Höfer, J. Römbke, A. Franzke, S. Lesch, S. Rick, A. Schaffhirt, A. Christian, E. Wurst, K. Hohberg, C. Trog, H.-J. Schulz, U. Burkhardt, K. Voigtländer, P. Decker, F. Horak, S. Jänsch, R. Schmelz, M. Döhler, K. Franke, E. Engemaier, A. König, H. Jechorek, B. Balkenhol, J. Müller, J. Noe, M. Wiesenhütter, T. Stierhof & R. Schmelz 2009-2013: Edaphobase. – http://portal.edaphobase.org  

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.05.2021
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495760 Beobachtungen
  • 258784 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190505 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.