Schmetterlinge (Lepidoptera)

Druckansicht

Diagnose

Körperoberfläche der Adulten mit Schuppen (Macrochaetae) bedeckt, Mundwerkzeuge mit Mandibeln (Micropterigidae) oder Rüssel (Glossata), Schiene (Tibia) der Vorderbeine mit Epiphysis zum Reinigen der Fühler, zwei Paar Flügel. Die Schuppen enthalten Farbpigmente (bei einigen Arten auch Strukturfarben) und bilden so die charakteristischen Zeichnungsmuster, anhand derer viele Arten schon nach äußeren Merkmalen bestimmt werden können.

Nomenklatur

Merkmale 

Larven mit Mandibeln, 3 Brust-, 4 Bauchbeinpaaren und einem Nachschieber (Pygopodium). Körperoberfläche nackt und mit einzelnen Borsten oder aber dicht mit Borsten ("Haaren") besetzt.
Die Puppe zeigt die Konturen von Augen, Antennen, Beinen, Flügeln sowie den Hinterleibssegmenten und deren Stigmen. Nur bei den Urmotten (Micropterigidae) sind die Gliedmaßen frei, bei den übrigen Schmetterlingen sind sie fest ins Integument eingeschlossen und nur die Hinterleibssegmente beweglich.

Diversität und Verbreitung

Weltweit wurden 157.424 Schmetterlingsarten katalogisiert (Nieukerken et al. 2011). Aus Deutschland sind 3.682 Arten bekannt, aus Sachsen 2.634 Arten (Gaedike et al. 2017).

Stammesgeschichte und Systematik

Wie alle Mecopteriformia (Hymenoptera + Mecopterida) produzieren die Larven mit ihren Labialdrüsen Seide und die larvalen Extremitäten weisen eine unpaare prätarsale Klaue auf.


Schmetterlinge und Köcherfliegen (Trichoptera) sind eine Abstammungsgemeinschaft, die Amphiesmenoptera, die morphologisch durch 20 abgeleitete Merkmale (Synapomorphien) als auch durch molekulargenetische Analysen sehr gut begründet ist (Kristensen 1984; Kristensen 1998; Misof et al. 2014). Zu den Synapomorphien der Amphiesmenoptera gehören u.a.:
- Körper und Flügel dicht mit Saetae bedeckt (haarförmig bei den Köcherfliegen, spatelförmig bei den
  Schmetterlingen)
- Analadern im Vorderflügel zu einer doppelten Y-Bildung verschmolzen
- Weibchen am Vorderrand der Abdominalsegmente 8 und 9 mit langen Apodemen, welche als
  Muskelansätze für das ausstülpbare Oviscapt fungieren (Apophyses anteriores und A. posteriores)
- Männchen homogametisch (mit paarigem X-Chromosom), Weibchen heterogametisch
- Prelabium und Hypopharynx verschmolzen.
Schwestergruppe zu den Trichoptera + Lepidoptera sind die aus Burmesischem Bernstein bekannten Tarachoptera. Wang et al. (2022) zeigen anhand von Fossilien der Mittleren Kreidezeit und einer phylogenetischen Analyse, dass die Flügelschuppen ein gemeinsames, abgeleitetes Merkmal der Tarachoptera, Trichoptera und Lepidoptera sind. 

Fossilisierte Flügelschuppen belegen eine Radiation der Schmetterlinge, einschließlich der Glossata (adulte Schmetterlinge mit Rüssel), in der späten Trias (vor etwa 205 Mio. Jahren), deutlich vor der Radiation der bedecktsamigen Pflanzen (Eldijk et al. 2018). 

Bestimmung der einheimischen Arten

Bestimmungsliteratur: Ein Bestimmungsbuch für alle mehr als 3.700 Schmetterlingsarten, die in Deutschland vorkommen, gibt es nicht. Ein Großteil der auf dem Markt verfügbaren Bücher zeigt stets nur einen Teil der Arten, so dass nur wenige Bücher tatsächlich empfehlenswert sind. Für die Tagfalter ist dies das Buch von Settele et al. (2005), das alle einheimischen Arten behandelt. Alle in Europa vorkommenden Tagfalter werden bei Tolman & Lewington (1998) behandelt; es ist die Neuauflage des "Klassikers" von Higgins & Riley. Die 1.160 aus Deutschland bekannten nachtaktiven Großschmetterlingsarten können mit dem Buch von Steiner et al. (2014) bestimmt werden. Für die Kleinschmetterlinge gibt es kein zusammenfassendes Werk. Auf die Bestimmungsliteratur wird bei den jeweiligen Familien hingewiesen. 

Digitale Bestimmungshilfen: Hier ist an erster Stelle die Bestimmungshilfe des Lepiforums zu empfehlen, in der kaum noch eine einhemische Art fehlen dürfte und mittlerweile auch ein Großteil aller europäischer Arten (und darüber hinaus) zu finden ist. Eine Bestimmungshilfe zu den sächsischen Schmetterlingsarten entsteht auf INSEKTEN SACHSEN.

Bestimmungs-App: Eine interaktive Bestimmungs-App für die sächsischen Tagfalter erlaubt die Artbestimmung im Gelände auch für Laien anhand einfacher Merkmale wie Flügellänge, Farben und Muster. Beobachtungen können mit dieser App erfasst und gemeldet werden, Fotos können angehängt werden und das GPS-Modul des Smartphones übernimmt die automatische Georeferenzierung. Die App ist frei verfügbar auf GooglePlay.

Literatur

  • Eldijk, T. J. B. van, T. Wappler, P. K. Strother, C. M. H. van der Weijst, H. Rajaei, H. Visscher & B. van de Schootbrugge 2018: A Triassic-Jurassic window into the evolution of Lepidoptera. Science Advances 4 (1): e1701568.
  • Fischer, U. 2019: 22 Jahre Lichtfallenbetrieb in Schwarzenberg (1988–2009) – Auswertung des Anflugs von Nachtfaltern (Lepidoptera) in eine automatische Lichtfalle. – Entomologische Nachrichten und Berichte 63 (2): 117–127.
  • Fox, R. 2013: The decline of moths in Great Britain: a review of possible causes. – Insect Conservation and Diversity 6: 5–19.
  • Gaedike, R. & W. Heinicke 1999: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1–216.
  • Gaedike, R. 2008: Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9–49.
  • Gaedike, R. 2009: Nachtrag 2008 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 53 (2): 75–100.
  • Gaedike, R. 2010: Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109–122.
  • Gaedike, R. 2011: Nachtrag 2010 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 55: 199–215.
  • Gaedike, R. 2012: Nachtrag 2011 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 56 (3–4): 197–202.
  • Gaedike, R. 2013: Nachtrag 2012 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). Mit Beiträgen von K. Gregersen, D. Hausenblas, E. Palm & H. Wegener. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 57 (4): 193–205.
  • Gaedike, R. 2014: Nachtrag 2013 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). Mit Beiträgen von U. Büchner, S. Flechtmann, H. Melzer, A. Schreus und H. Wegner. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden 58 (3): 121-141.
  • Gaedike, R., F. Graf, C. Kaiser, I. Landeck, H. Leutsch, M. Nuss, A. Stübner & S. Wauer 2003: Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lep.) IV. – Entomologische Nachrichten und Berichte 47 (2): 77–80.
  • Gaedike, R., M. Nuss, A. Steiner & R. Trusch 2017: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 1–362.
  • Graf, F., C. Kaiser, H. Leutsch, R. Mally, H. Melzer, M. Nuß, T. Sobczyk, A. Stübner & S. Wauer 2014: Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen
    (Lepidoptera) VII. – Sächsische Entomologische Zeitschrift 7 (2012/2013): 65–81.
  • Graf, F., C. Kaiser, H. Leutsch, M. Nuss, H.-P. Reike, A. Stübner & S. Wauer 2004: Aktuelle Daten zu den Microlepidoptera Sachsens mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lep.) V. – Entomologische Nachrichten und Berichte 48 (3/4): 207–212.
  • Graf, F., H. Leutsch, M. Nuss, A. Stübner & S. Wauer 2002: Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lep.) III. – Entomologische Nachrichten und Berichte 46 (2): 99–104.
  • Graf, F., H. Leutsch, M. Nuss, A. Stübner, R. Sutter & S. Wauer 2001: Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte 45 (2): 89–96.
  • Graf, F., J. Jacobasch, C. Kaiser, H. Leutsch, M. Nuss, D. Stöckel, A. Stübner & S. Wauer 2007: Aktuelle Daten zu den Microlepidoptera Sachsens mit Hinweisen zu anderen Bundesländern (Lepidoptera) VI. – Entomologische Nachrichten und Berichte 51 (2): 107–109.
  • Hock, W., H. Kinkler, R. Lechner, F. Nippel, R. Pähler, H. Retzlaff, H. von der Schulenburg, W. Schulze, H. Schumacher, W. Vorbrüggen, U. Wasner, A. Weidner & W. Wittland 1997: Praxishandbuch Schmetterlingsschutz. – LÖBF-Reihe Artenschutz, Band l, 286 S.
  • Kawahara, A. Y. & J. W. Breinholt 2014: Phylogenomics provides strong evidence for relationships of butterflies and moths. – Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, London 281:
  • Kawaharaa, A. Y., D. Plotkin, M. Espeland, K. Meusemann, E. F. A. Toussaint, A. Donath, F. Gimnich, P. B. Frandsen, A. Zwick, M. dos Reis, J. R. Barber, R. S. Peters, S. Liu, X. Zhou, C. Mayer, L. Podsiadlowski, C. Storer, J. E. Yack, B. Misof & J. W. Breinholt 2019: Phylogenomics reveals the evolutionary timing and pattern of butterflies and moths. – Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 116 (45): 22657–22663.
  • Koch, 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul. 792 S.
  • Kristensen, N. P. 1984: Studies on the morphology and systematics of primitive Lepidoptera (Insecta). – Steenstrupia 10: 141–191.
  • Kristensen, N. P. 1998: Lepidoptera, moths and butterflies. Vol. 1.: Evolution, systematics, and biogeography. – Handbook of Zoology 4 (35). – Walter de Gruyter, Berlin.
  • Kristensen, N. P. 2003: Lepidoptera, moths and butterflies. Vol. 2.: Morphology, physiology, and development. – Handbook of Zoology 4 (36). – Walter de Gruyter, Berlin.
  • Kristensen, N. P., M. J. Scoble & O. Karsholt 2007: Lepidoptera phylogeny and systematics: the state of inventorying moth and butterfly diversity. – Zootaxa 1668: 699 – 747.
  • Misof, B., S. Liu, K. Meusemann, R. S. Peters, A. Donath, C. Mayer, P. B. Frandsen, J. Ware, T. Flouri, R. G. Beutel, O. Niehuis, M. Petersen, F. Izquierdo-Carrasco, T. Wappler, J. Rust, A. J. Aberer, U. Aspöck, H. Aspöck, D. Bartel, A. Blanke, S. Berger, A. Böhm, T. R. Buckley, B. Calcott, J. Chen, F. Friedrich, M. Fukui, M. Fujita, C. Greve, P. Grobe, S. Gu, Y. Huang, L. S. Jermiin, A. Y. Kawahara, L. Krogmann, M. Kubiak, R. Lanfear, H. Letsch, Y. Li, Z. Li, J. Li, H. Lu, R. Machida, Y. Mashimo, P. Kapli, D. D. McKenna, G. Meng, Y. Nakagaki, J. L. Navarrete-Heredia, M. Ott, Y. Ou, G. Pass, L. Podsiadlowski, H. Pohl, B. M. von Reumont, K. Schütte, K. Sekiya, S. Shimizu, A. Slipinski, A. Stamatakis, W. Song, X. Su, N. U. Szucsich, M. Tan, X. Tan, M. Tang, J. Tang, G. Timelthaler, S. Tomizuka, M. Trautwein, X. Tong, T. Uchifune, M. G. Walzl, B. M. Wiegmann, J. Wilbrandt, B. Wipfler, T. K. F. Wong, Q. Wu, G. Wu, Y. Xie, S. Yang, Q. Yang, D. K. Yeates, K. Yoshizawa, Q. Zhang, R. Zhang, W. Zhang, Y. Zhang, J. Zhao, C. Zhou, L. Zhou, T. Ziesmann, S. Zou, Y. Li, X. Xu, Y. Zhang, H. Yang, J. Wang, J. Wang, K. M. Kjer & Xin Zhou 2014: Phylogenomics resolves the timing and pattern of insect evolution. – Science 346 (6210): 763–767.
  • Mutanen, M., N. Wahlberg & L. Kaila 2010: Comprehensive gene and taxon coverage elucidates radiation patterns in moths and butterflies. – Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences 277: 2839–2848.
  • Nieukerken, E. J. van, L. Kaila, I. J. Kitching, N. P. Kristensen, D. C. Lees, J. Minet, C. Mitter, M. Mutanen, J. C. Regier, T. J. Simonsen, N. Wahlberg, S.-H. Yen, R. Zahiri, D. Adamski, J. Baixeras, D. Bartsch, B. Å. Bengtsson, J. W. Brown, S. R. Bucheli, D. R. Davis, J. De Prins, W. De Prins, M. E. Epstein, P. Gentili-Poole, C. Gielis, P. Hättenschwiler, A. Hausmann, J. D. Holloway, A. Kallies, O. Karsholt, A. Y. Kawahara, S. (J.C.) Koster, M. V. Kozlov, J. D. Lafontaine, G. Lamas, J.-F. Landry, S. Lee, M. Nuss, K.-T. Park, C. Penz, J. Rota, A. Schintlmeister, B. C. Schmidt, J.-C. Sohn, M. A. Solis, G. M. Tarmann, A. D. Warren, S. Weller, R. V. Yakovlev, V. V. Zolotuhin & A. Zwick 2011: Lepidoptera. Pp. 212–221. – In: Zhang, Z.-Q., Animal biodiversity: An outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness. – Zootaxa 3148. 
  • Nuss, M. & A. Stübner 2000: Aktuelle Daten zur Fauna der Lithocolletinae in Sachsen (Lep., Gracillariidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 44 (4): 225–228.
  • Regier, J. C., A. Zwick, M. P Cummings, A. Y. Kawahara, S. Cho, S. Weller, A. Roe, J. Baixeras, J. W Brown, C. Parr, D. R. Davis, M. Epstein, W. Hallwachs, A. Hausmann, D. H Janzen, I. J. Kitching, M. A. Solis, S.-H. Yen, A. L Bazinet & C. Mitter 2009: Toward reconstructing the evolution of advanced moths and butterflies (Lepidoptera: Ditrysia): an initial molecular study. – BMC Evolutionary Biology 9: 280.
  • Regier, J. C., C. Mitter, A. Zwick, A. L. Bazinet, M. P. Cummings, A. Y. Kawahara, J.-C. Sohn, D. J. Zwick, S. Cho, D. R. Davis, J. Baixeras, J. Brown, C. Parr, S. Weller, D. C. Lees & K. T. Mitter 2013: A large-scale, higher-level, molecular phylogenetic study of the insect order Lepidoptera (moths and butterflies). – Plos One 8 (3): e58568.
  • Settele, J., R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann & G. Herrmann 2015: Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands. – Ulmer, Stuttgart.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
  • Tolman, T. & R. Lewington 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. – Franckh-Kosmos, Stuttgart. 319 S., 104 Tafeln. (Übersetzung und fachliche Bearbeitung der 1. Aufl. von M. Nuss; 2. Aufl. 2012 von Heidrun Melzer).
  • Wang, J., W. Zhang, M. S. Engel, X. Sheng, C. Shih & D. Ren 2022: Early evolution of wing scales prior to the rise of moths and butterflies. – Current Biology
  • Wahlberg, N., C. W. Wheat & C. Peña 2013: Timing and patterns in the taxonomic diversification of Lepidoptera (Butterflies and Moths). – PLoS ONE 8 (11): e80875.
  • Wiegmann, B. M., C. Mitter, J. C. Regier, T. P. Friedlander, D. M. Wagner, and E. S. Nielsen. 2000. Nuclear genes resolve Mesozoic-aged divergences in the insect order Lepidoptera. – Molecular Phylogenetics and Evolution 15: 242–259.
  • Wiegmann, B. M., J. C. Regier, and C. Mitter. 2002. Combined molecular and morphological evidence on the phylogeny of the earliest lepidopteran lineages. – Zoologica Scripta 31: 67–81.

Links

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 26.08.2022
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467633 Beobachtungen
  • 255580 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187646 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.