Zierliche Gemüsewanze (Eurydema dominulus (Scopoli, 1763))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5,5–7,5 mm.

Thorax: Halsschild (Pronotum) rot, vorn mit zwei schwarzen Querflecken, in der Mitte mit vier schwarzen und runden Flecken. Das Corium am Rand rot und mit zwei roten Dreiecken, das hintere mit einem schwarzen Punkt.

Hinterleib: unterseits jedes Segment mit einem breiten schwarzen Streifen und seitlich mit einem großen schwatzen Fleck.

Ähnliche Art: Bei (Eurydema ornata) das Corium am Rand mit einem schwarz bis bräunlich verwaschenen Streif.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Eurydema pulchra (Westwood 1837)

Merkmale

Verbreitung

Eurydema dominulus zeigt eine temerate Verbreitung. In Europa vom südlichen Skandinavien bis an den Nordrand des Mittelmeerraumes und weiter nach Osten über Kleinasien, die Kaukasusregion und Zentralasien bis Nordchina.

Vorkommen in Sachsen

Eurydema dominulus war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sachsen weitverbreitet, so dass die Autoren oft auf genauere Fundortangaben verzichteten. Durch den mit der Kolletivierung und Intensivierung der Landwirtschaft (speziell Melioration) eingetretenen Lebensraumverlust ist die Art heute nur noch sehr zerstreut anzutreffen. Aktuelle Funde stammen fast ausschließlich aus geschützten Feuchtlebensräumen in den Mittelgebirgen.

Lebensweise

Die Wanzen saugen und entwickeln sich auf Wiesen- und Bitterem Schaumkraut (Cardamine pratensis, C. amara), Brunnenkresse (Nasturtium spec.), Sumpfkresse (Rorippa spec.) und anderen Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae). Im Frühling und Spätsommer fliegen die Adulten auch über größere Entfernungen und sind dann auch auf Doldenblütlern (Apiaceae) zu finden. Es überwintern erwachsene Tiere. Im späten Frühjahr finden Kopulationen statt. Eier werden im Juni an die Wirtspflanzen abgelegt.

Lebensräume

Die Art besiedelt feuchte bis sumpfige Wiesen - oft mit Bitterem Schaumkraut (Cardamine amara) und wurde in anderen Teilen Deutschlands auch an Bach- und Flußufern mit großen Beständen von Echter Brunnenkresse (Nasturtium officinale) angetroffen. Schattige Sümpfe scheinen aber auch bei Vorhandensein großer Bestände des Bitteren Schaumkrautes nicht besiedelt zu werden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und ist im Flachland akut vom Aussterben bedroht. In Gebirgslagen ist der Rückgang durch Biotopverlust geringer.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
  • Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
  • Derjanschi, V. & J. Péricart 2005: Hémiptères Pentatomoidea euro–méditerranéens. Volume 1 – Faune de France 90: 1–494.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
  • Jung., S., I. M. Kerzhner & S. Lee 2011: Species of the genus Eurydema (Hemiptera: Heteroptera: Pentatomidae) in Far East Asia: An integrated approach using morphological, molecular, and data crossing analyses for taxonomy. – Zootaxa 2917 (1): 48–58.
  • Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs – Bericht Annaberg–Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber , J. Deckert 2008: Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. – Die Tierwelt Deutschlands 81.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Matthias Nuß, Michael Münch. Letzte Änderung am 24.04.2025

Eurydema dominulus auf Echter Brunnenkresse (Nasturtium officinale). Gösseldorf, Aufseßtal bei der Kuchenmühle (Bayern, Landkreis Bayreuth) Ende Juli 2014.
(© Michael Münch)


Eurydema dominulus auf Echter Brunnenkresse (Nasturtium officinale). Gösseldorf, Aufseßtal bei der Kuchenmühle (Bayern, Landkreis Bayreuth) Ende Juli 2014.
(© Michael Münch)


Eurydema dominulus, bei Geyer, 08.08.2018
(© Wolfgang Dietrich)


bei Schindelbach, 01.06.2021
(© Wolfgang Dietrich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.