Bathysolen nubilus (Fallen, 1807)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5,5 – 6,2 mm.

Kopf: Drittes Fühlerglied mehr als doppelt so lang wie zweites oder viertes Glied, dünn stabförmig.

Thorax: Seitenränder des Halsschildes konvex, ohne Dornen oder Zähne, maximal etwas gekörnt, Halsschild mit vier wallartigen Längskielen.

Abdomen: im ersten Drittel parallelseitig, ovaler hinterer Bereich deutlich breiter als der Halsschild.

Ähnliche Arten: Arenocoris fallenii besitzt einen am Seitenrand gezähnten / bedornten Halsschild
Spathocera dalmanii und Spathocera laticornis mit zur Spitze hin verdicktem kürzeren dritten Fühlerglied.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Die Art ist von Europa über Kleinasien bis nach Innerasien verbreitet. Im Süden erreicht sie den Mittelmeerraum, im Norden die Britischen Inseln und Südskandinavien.

Vorkommen in Sachsen

Die Art kommt sehr zerstreut im Flach- und Hügelland Sschsen vor und erreicht im klimatisch begünstigten Vogtland die Region am Grünen Band und dringt in Erzgebirgstäler vor. Durch ihre versteckte Lebensweise am Boden und gute Tarnung ist sie wahrscheinlich etwas unterkartiert.

Lebensweise

Bathysolen nubilus lebt am Boden und besaugt Samen verschiedener Pflanzen, vorrangig von Schmetterlingsblütengewächsen (Fabaceae). Die Art überwintert als Imago in der Streu - auch außerhalb der eigentlichen Sommerlebensräume unter Büschen und Bäumen. Die Tiere erscheinen bereits im zeitigen Frühjahr bei warmer Witterung und paaren sich im Laufe des Frühjahrs. Larvenstadien werden den gesamten Sommer lang beobachtet. Erste Erwachsene Tiere der neuen Generation sind ab Juli zu finden.

Lebensräume

Es werden sonnig-warme trockene Offenlandbiotope mit einem Angebot an Nahrungspflanzen (z.B. Schmetterlingsblütler (Fabaceae)) besiedelt.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2012): Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 14.02.2025

Bathysolen nubilus, Borstendorf, Ortsteil Floßmühle, Böschungen westlich Haltepunkt (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008
(© Michael Münch)


Bathysolen nubilus. Leipzig-Burghausen, Bienitz im September 2014
(© Maik Hausotte)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.