Spathocera laticornis (Schilling, 1829)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 6,0–7,0 mm.

Kopf: rechteckig, je ein Dorn seitlich der Fühlerhöcker und ein Mitteldorn, 3.Fühlerglied ab der Mitte blattartig verbeitert und schwarz gefärbt.

Thorax: Halsschild mit drei nach vorn divergierenden Kielen und hellem kielartigen Außenrand, Außenkanten konkav.

Abdomen: deutlich breiter als der Halsschild, Flügel schmal zum Hinterende dreieckig zulaufend, dunkel geäderte Membran.

Ähnliche Arten: Spathocera dalmanii mit nur leicht am Vorderende verbreitertem dritten Fühlerglied, Bathysolen nubilus mit sehr langem stabförmigen 3.Fühlerglied (mehr als doppelt so lang wie das 2.).

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Verbreitung

Vom nördlichen Mittelmeerraum über die Schwarzmeerregion bis zum Kaukasus verbreitet. Erreicht von Südosten her Deutschland bis zum Mittelrheingebiet und in den Berliner Raum.

Vorkommen in Sachsen

In den Sandgebieten zerstreut verbreitet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kaum nachgewiesen.

Lebensweise

lebt größtenteils am Boden und steigt nur selten in der Vegetation auf. Sie überwintert als erwachsenes Tier unter Streu im angestammten Lebensraum. Kopulationen finden im (späten) Frühjahr statt - die Eier werden an die Futterpflanzen gelegt. Erste Larven erscheinen ab Juni - die ersten erwachsene Tiere der neuen Generation sind ab Ende Juli zu finden.

Lebensräume

Wie die Schwesterart Spathocera dalmanii lebt Spathocera laticornis auf locker bewachsenen trocken-warmen Sandstandorten mit (Sauer-)Ampfer-Arten (Rumex spec.) oft an Kleinem Sauerampfer (Rumex acetosella).

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen selten und gefährdet.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2012): Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82
  • Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 10.02.2025

Spathocera laticornis, Gleisberg, Schlehenhecken und Wiesen am Waldweg, 400m östlich Haltepunkt (Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen), 22.09.2007
(© Michael Münch)


Spathocera laticornis in der Gemarkung Hohenprießnitz, April 2018
(© Michael Happ)


Stark blattartig verbreitertes drittes Fühlerglied. Halbendorf (Malschwitz), 18.07.2020
(© Andreas Ihl)


Spathocera laticornis, Leipzig, Bienitz, September 2018
(© Maik Hausotte)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561510 Beobachtungen
  • 301609 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237882 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.