Baumsichelwanze (Himacerus apterus (Fabricius, 1798))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 8,6–11,5 mm.

Kopf: Fühler etwa so lang, wie der Körper, 1.Fühlerglied so lang wie der Kopf.

Thorax: oft kurzflügelig (apter).

Abdomen: beim Weibchen sehr breit, eher rhombisch mit vorstehenden Außen ecken des 7. Segments.

Ähnliche Art: Ameisensichelwanze (Himacerus mirmicoides) Fühler deutlich kürzer als der Körper, 1. Fühlerglied 2/3 so lang als der Kopf, meist langflügelig, beim Weibchen Hinterleib schmaler, oval und Außenwand ohne vorstehende gerundete Ecken des 7. Hinterleibssegments.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Nabis apterus (Fabricius, 1789)

Merkmale

 

Verbreitung

Himacerus apterus ist in Europa mit Ausnahme de Nordens und Südwestens verbreitet. Im paläarktischen Teil Asiens reicht die Verbreitung bis China und Japan. Die Art ist ein Kanada eingeschleppt worden. In Deutschland überall verbreitet, wobei nach Norden die Funddichte abnimmt.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist in ganz Sachsen verbreitet und häufig. In den Höhenlagen der Gebirge deutlich häufiger als die Schwesterart Ameisen-Sichelwanze (Himacerus mirmicoides).

Lebensweise

Himacerus apterus lebt hauptsächlich in höheren Vegeationsschichten, vor allem in der Baum- und Strauchschicht und stellt dort verschiedenen Beutetieren nach. Das Nahrungsspektrum reicht von Insekteneiern, Milben, Blattläusen und Blattflöhen bis zu weichhäufigen größeren Insekten und Raupen. Die Art überwintert im Eistadium. Aus den in Pflanzenstängel eingebohrten Eiern schlüpfen im Mai die ersten Larven, die sich über den Sommer zum fertigen Imago entwickeln. Erste erwachsene Tiere sind im Juli anzutreffen.

Lebensräume

Die Art lebt in verschiedenen gehölzreichen Biotopen, wobei neben Laubgehölzen auch Nadelgehölze genutzt werden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arndt, E., D. Bernhard, C. Jesche & S. Kupillas 2007: Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. - M. Unterseher, W. Morawetz, S. Klotz & E. ArndtE.
  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
  • Hiebsch, H. 1960: Das Naturschutzgebiet "Pillnitzer Elbinsel" - Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 2(3).
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
  • Jordan, K. H. C. 1962: 3. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 6: 27-34.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs - Bericht Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
  • Péricart, J. 1987: Hemipteres Nabidae d'Europe Occidentale et du Maghreb - Faune de France 71: 1-185.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) - Die Tierwelt Deutschlands 77.
  • Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 12.03.2025

Baumsichelwanze, Hausgarten in Niederwürschnitz, 09.08.2021
(© Jens Heßmann)


Weibchen von Himacerus apterus an einer Himbeere im Garten; September 2012
(© Angela Kühne)


Himacerus apterus. Makropteres Weibchen. Steinthaleben, Wegrain des Weges ins Habichtstal gegenüber Ochsenburg (Deutschland, Thüringen, Kyffhäuserkreis), 08.08.2007
(© Michael Münch)


Weibchen von Himacerus apterus in der Gemarkung Hohenprießnitz, August 2017
(© Michael Happ)


Himacerus apterus am 19.10.2014 in der Dresdner Heide (nicht-manipuliertes Freilandfoto).
(© Franziska Bauer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561571 Beobachtungen
  • 301670 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237934 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.