Buntes Halmeulchen (Oligia versicolor (Borkhausen, 1792))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Durchschnittlich etwas kleiner als Oligia strigilis, aber manchmal noch geringfügig größer und kräftiger als Oligia latruncula. Da diese Unterschiede sehr gering sind und sich die Variationsbreite von Oligia versicolor bezüglich der Größe insbesondere mit Oligia latruncula überschneidet, hilft das Merkmal 'Größe' oft nicht weiter. Äußere Querlinie über dem Vorderflügel-Hinterrand schwach und gleichmäßig nach innen gebogen. Von der Querlinie aus springen entlang der Adern keine oder nur kurze und dünne schwarze Zähnchen ins Saumfeld vor. Schwarzbraun verdunkelte Formen sind seltener als bei den verwandten Arten. Solche Formen, aber auch viele der hellen Formen und abgeflogene Tiere sind nur nach genitalmorphologischen Merkmalen sicher identifizierbar.

Genitalien Männchen: Clavus dünn, lang und spitz. Ampulla („Harpe“, „Clasper“) lang, in der äußeren Hälfte gleichbleibend schmal, Spitze abgerundet. Cucullus groß mit langem, schlankem Fortsatz.

Genitalien Weibchen: Lamina antevaginalis breit. 7. Sternit mit breitem, tiefem, U-förmigem Einschnitt. Sklerotisierung („Signum“) groß und breit. Ductus bursae vor der Mündung nur rechts etwas eingeschnürt.

Statistisch gesehen sind kleine, kontrastreiche Oligien mit weißlich(grau)em Saumfeld, rötlichbraunem Mittelfeld mit schwarzem Längsbalken und einem rötlichen Haarbüschel am Metathorax (hinterer Bereich des Rückens) meist Oligia versicolor. Aber eben nicht immer. Achtung: Auf die Kombination dieser Merkmale kommt es an; einzeln können sie auch bei den anderen Oligia-Arten auftreten. Und natürlich gibt es gelegentlich auch schwärzlich verdunkelte Formen. Auch eintönig dunkel rotbraune Tiere kommen manchmal vor.

Ähnliche Arten: Oligia strigilis, Oligia latruncula, Oligia dubia (in Deutschland nur im Alpenraum).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Heinicke, W. 1987: Beiträge zur Kenntnis der Genitalstrukturen schwer unterscheidbarer
    Eulenfalter-Arten der DDR-Fauna II (Lep., Noctuidae). 129-132

Links

Oligia versicolor im Lepiforum

Autor(-en): Axel Steiner, Constantin Schütz. Letzte Änderung am 11.07.2024

Oligia versicolor am 30. Juni 2015 im Rotstein Gebiet, östliche Oberlausitz
(© Friedmar Graf)


Oligia versicolor am 30. Juni 2015 im Rotstein Gebiet, östliche Oberlausitz
(© Friedmar Graf)


Oligia versicolor am 30. Juni 2015 im Rotstein Gebiet, östliche Oberlausitz
(© Friedmar Graf)


Oligia versicolor, Rotstein Gebiet, rechte Valve und Aedeagus
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.