Großer Frostspanner (Erannis defoliaria (Clerck, 1759))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: Männchen: 17–25 mm, Weibchen flügellos.

Vorderflügel weißlich-gelb bis braun, Flügelmitte meist heller mit schwarzem Mittelpunkt sowie beidseitig von dunkelbraunen Binden begrenzt, deren äußere deutlich gewellt. Die Vorderflügel können stark braun verdunkelt und ohne kontrastierende Zeichnung sein. Hinterflügel weißlich, ebenfalls mit Mittelpunkt, aber ohne Linienzeichnung. Körper und Beine der Weibchen weißgelb mit vielen schwarzen Flecken.

Ähnliche Art: Orangegelber Breitflügelspanner (Agriopis aurantiaria) mit hellgelb bis orangegelb gefärbten Vorderflügeln, auf denen drei feine Querlinien vorhanden sind. Die Weibchen mit kleinen Flügelstummeln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Männchen: Körperlänge ca. 12 mm, max. Breite: 2-3 mm; Fühler beidseitig bewimpert.
Weibchen: Körperlänge ca. 10 mm, max. Breite 3-4 mm; Fühler fadenförmig. 

Verbreitung

Von Island, Irland, Großbritannien und Skandinavien südlich bis zur Iberischen Halbinsel, den Kanaren, den Balearen, Sardinien und Sizilien, östlich bis zur Türkei und dem Ural.

Lebensweise

Flugzeit: Oktober bis Dezember und manchmal noch bis in den Januar hinein. Das Ei Überwintert. Die Larven fressen von April bis Juni an Laubgehölzen, u.a. Hainbuche (Carpinus betulus), Rotbuche (Fagus sylvatica), Eichen (Quercus spp.), Schlehe (Prunus spinosa), Linden (Tilia spp.) und Ulmen (Ulmus spp.). Bisher wurden mehr als 40 verschiedene Laubgehölze als Larvenfutterpflanzen registriert.

Lebensräume

Laubwälder, Parkanlagen, Gärten, Alleen.

Bestandssituation

Die Falter werden abends von künstlichen Lichtquellen angelockt und werden so regelmäßig an beleuchteten Häuserwänden und Straßenlaternen nachgewiesen.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. Urania Verlag, Jena, 1267 S.
  • Ebert,G. 2003: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 9. Nachtfalter VII. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 609 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. - Neumann Verlag, Leipzig - Radebeul: 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Matthias Nuß, Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 17.01.2020

Großer Frostspanner am 21.11.2012 in Radebeul-Lindenau
(© Eva-Maria Bäßler)


Großer Frostspanner am 09.11.2014 in Glashütte
(© Stefan Höhnel)


Großen Frostspanner in der Moritzburger Teichlandschaft am 14.11.2012, dem die arttypische Zeichnung fehlt
(© Foto: Lothar Brümmer)


Erannis defoliaria, Weibchen, Annaberg-Buchholz, 06.10.2014
(© Wolfgang Dietrich)


Erannis defoliaria-Junglarve auf Prunus spinosa am 12.04.2014 in Radebeul-Zitzschewig
(© Franziska Bauer)


Raupe vom Großen Frostspanner im Mai 2014, nördlich Kleinröhrsdorf
(© Tilmann Adler)


Chemnitz, 03.06.2021
(© Benjamin Franke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467706 Beobachtungen
  • 255653 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187676 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.